Wie funktioniert die Gis- Trillerklappe?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Kersche, 17.Oktober.2015.

  1. Kersche

    Kersche Ist fast schon zuhause hier

    Hallo
    Gab es nach einem bestimmten Baujahr eine Umkehr der Funtion der Gis-Trillerklappe?

    Also Conn 1947: ich drücke g und mit der Trillerklappe öffne ich das Gisloch.

    King 1925: ich drücke gis und mit der Trillerklappe schließe ich das Gisloch.

    Wer weiß, ob ich richtig liege, weiß vielleicht das Umstellungsjahr oder ist da einfach was hin?

    Wie ist es bei euerm Sax?

    Danke für Infos. Moni
     
  2. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Nun, beide Hersteller verwenden unterschiedliche technische Ausführungen um zwischen G und G# zu trillern....
    Das Resultat ist letztlich dasselbe.

    G# Triller sind auf modernen Sxophonen praktisch nicht mehr anzutreffen (zumindest kenne ich keine).


    SlowJoe
     
    Rick gefällt das.
  3. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    dass eine Triller- Klappe geschlossen werden muss finde ich seltsam. Muss aber gestehen, die gis Trillerklappe nicht zu kennen. Oder meinst du die normale gis Klappe? Die mal offen, mal geschlossen am Sax bestanden hat (heute noch mit "geschlossenem gis" bei den Querflöten definiert).
    Claus
     
  4. Kersche

    Kersche Ist fast schon zuhause hier

    Das sind, so wie ich das verstehe, zwei unterschiedliche gistriller. Beim Conn von g ausgehend trillerts mit gis und beim King geht es vom gis aus und trillert mit g...

    Ansonsten hab ich keine Ahnung, Klaus
     
    Zuletzt bearbeitet: 17.Oktober.2015
  5. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Aktiv oder passiv, direkt oder indirekt.....für die direkte Variante braucht man eben nur einen Finger, sie ist eine echte Alternative. Wurde auch bei Keilwerth so gemacht.
     
  6. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    So isses. In beiden Fällen wird zwischen G und G# getrillert. Und Du kannst bei beiden Ausführungen auf G oder G# anfangen zu trillern. Halt mit anderem Fingersatz.....


    SlowJoe
     
  7. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Nur mal als Hinweis zu Trillerei,

    bei den meisten Vintages der früheren Bauarten gibt es auch die Möglichkeit mit der rechten Hand D-DIS zu trillern (ohne den kleinen Finger zu brauchen) und auch oft die Trillermöglichkeit D-Dis im Palmkeybereich.

    LG Wuffy
     
  8. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Jo, da gab es wahre Wunderausstattungen mit Trillerklappen und - hebeln an allen Ecken und Enden.
    Hat aber alles nicht bis heute überlebt.


    SlowJoe
     
  9. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Bei meinem Sax ist das ganz einfach.
    G ohne Gisklappe kommt ein G.
    G mit Gis Klappe kommt ein Gis.
    So funktioniert das bei mir.
    ...und drücken, nicht ziehen.
    :)

    kindofgsharp
     
  10. Hot_Dog

    Hot_Dog Ist fast schon zuhause hier

    Also ich kann nur von den Bueschern sprechen, die ich in der Hand hatte - ein True Tone aus Mitte der 20er und eine Aristocrat aus Mitte der 30er. Beide haben eine Gis-Triller-Klappe, die sich in der Nähe der Fis-Klappe befindet, aber sie funktionieren eben genau umgekehr:

    - beim True Tone greift man ein Gis (ganz normal) und schließt die Gis-Klappe durch diese tolle Trillerklappe
    - beim Aristocrat greift man ein G und die Triller-Klappe öffnet die Gis-Klappe

    Ist alles Gewöhnungssache :) Ich bin aber immer noch schneller mit meinem linken kleinen Finger, da ich irgendwie immer ins Loch greife und nie die Trillerklappe erwische (und dann bin ich zu faul, das genauer zu üben...). ;-)
     
    Kersche gefällt das.
  11. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem


    Ja, wohl kindofmodernsax


    SlowJoe
     
  12. Kersche

    Kersche Ist fast schon zuhause hier

    Aaaah, jetzt ja.... Danke, ist also nix kaputt, Hauptsache!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden