Wie gut ist die Otto Link Blattschraube, die bei den neuen Mundstücken mitgeliefert wird?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Musicfreak, 13.April.2004.

  1. Musicfreak

    Musicfreak Schaut öfter mal vorbei

    Hallo?
    Wie gut ist die Blattschraube, die bei den neuen Otto Link Mundstücken mitgeliefert wird?
     
  2. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Sehr unterschiedlich.
    Ich hatte mal 3 OL's in der Hand und gespielt. Nur bei einem saß die Schraube und das Auflageblech so, daß das Blatt gleichmäßig angedrückt wurde.
    Diesen Test hab ich im letzten Jahr gemacht.
     
  3. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Eine ähnliche Erfahrung habe ich beim Test mehrer Link gemacht. Es kann sein, dass die Blattschraube das Blatt nicht gleichmäßig auf den Tisch drückt, dann veranstaltest du ein Pfeifkonzert.

    Das Problem hatte ich bei meinem Bari-Mundstück. Es ist ein Metall Couf 7. Die Blattschraube ist konstruiert wie beim Link. Es war unmöglich, das Blatt korrekt zu fixieren. Es hat aber gedauert, bis ich darauf gekommen bin. Ich benutze jetzt eine Rovner Light und das MP geht ab wie Schmitzens Katze.

    Fazit: Wenn die Schraube funktioniert: Benutzen. Wenn sie nicht funktioniert: Weg damit. Und dann geht sie Sucherei los. Hier oft empfohlen: Vandoren Optimum oder Rovner.
     
  4. Sacki

    Sacki Kann einfach nicht wegbleiben

    ich hatte noch nie probleme damit,
    die besten Ergebnisse hab ich wenn ich die Blattschraube nicht dazu verwende dass Blatt am besten für immer mit dem Mundstück zu verbinden, sondern wirklich nur ganz locker anschraub, da meckert dann auch die blattschraube nicht...
     
  5. paul

    paul Kann einfach nicht wegbleiben

    Musicfreak,

    Meine Erfahrung nach viele metal Link's : wegwarfen ins Meer! Ich hatte immer das Gefuhl das alles "gedampt" werde!
    Personlich: Rovner oder eine Selmer 404 (alte) lig.

    Paul
     
  6. Kiwi

    Kiwi Kann einfach nicht wegbleiben

    Habe mir vor ner Weile ein neues Otto Link STM gekauft, die Blattschraube hat funktioniert, war mir aber vom Handling zu "klapprig". Bin auf Rovner Dark umgestiegen, sitzt und klingt tadellos.

    Grüsse Kiwi
     
  7. Hobis

    Hobis Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich habe viele Jahre die Original-Link benutzt. Dann habe ich mal andere ausprobiert und war erstaunt: Der Klang blieb zwar relativ unverändert, aber die Ansprache vor allem unten rum hat sich enorm verbessert. Mittlerweile spiele ich eine BG Metall Jazz auf einem Tenor STM 7* und bin mit der Blattschraube sehr zufrieden. Dass ich ein neues Mundstück suche liegt sicher nicht an der Blattschraube.
    Ich würde nicht sagen, dass die Original- Link schlecht ist, das Gelbe von den Ei von den Kolumbus ist sie allerdings auch nicht.

    Hobis

    PS: Ich glaub, Sonny Stitt habe ich mal auf einem Foto gesehen mit einem OL und der Blattschraube nach oben, also nicht die Schraube am Blatt. Ich hab das aber noch nie wirklich versucht...
     
  8. Musicfreak

    Musicfreak Schaut öfter mal vorbei

    Hallo!
    Ich habe am Samstag 3 Otto Link Super Tonemaster ausprobiert, und bei allen war die Blattschraube totaler Schrott.
    Ich hab mir letztendlich ein Otto Link Super Tonemaster 7* mit einer BG Metall Jazz Blattschraube gekauft. Geht super!
     
  9. Saxman

    Saxman Schaut öfter mal vorbei

    Ich habe noch keine andere Blattschraube auf dem Link gespielt. Könnte mir auch optisch keine andere Blattschraube vorstellen.
    Das einzige schlechte ist, daß wenn man zu fest anzieht, das Gewinde leicht kaputt gehen kann.

     
  10. Musicfreak

    Musicfreak Schaut öfter mal vorbei

    Das Gewinde war bei mir gleich hinüber!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden