Wie hört Ihr Musik? Spannende Online-Umfrage

Dieses Thema im Forum "Musiker / Bands" wurde erstellt von alexlinne, 8.August.2014.

  1. alexlinne

    alexlinne Schaut nur mal vorbei

    Liebe Alle,
    ich forsche an der Philipps-Uni Marburg zum Thema Musik und Gesundheit. Ich suche gerade noch Teilnehmer für meine Online-Studie, in der es darum geht, wie Menschen Musik hören. Die Bearbeitung dauert ca. 15 Minuten. Ich würde mich riesig freuen, wenn Ihr teilnehmen könntet, gerne dürft ihr den Link auch mit Freunden teilen.

    Ihr habt auch die Chance, an der Verlosung von einem Tablet teilzunehmen =)

    Wenn ihr Fragen zu der Studie an sich habt, oder an den Ergebnissen interessiert seid, seid Ihr herzlich eingeladen, mich anzuschreiben.

    Vielen Dank im Voraus und lieben Gruß!

    https://ww3.unipark.de/uc/Musikstudie/

    P.S.: Sollte es nicht erwünscht sein, hier Umfragen zu posten, dann habe ich das übersehen und bitte um Nachricht...
     
  2. bluesfreak47

    bluesfreak47 Guest

    Moin, alexlinne. Habe mich eben für die Umfrage eingeloggt. Nach einigen Seiten habe ich abgebrochen. M.E. finden sich in den Fragestellungen zuviele negative Formulierungen, sodass bei den Antworten sehr oft doppelte Verneinungen herauskommen. "Ich kann mir nicht vorstellen, dass ... usw." Trifft überhaupt nicht zu; also kann ich mir es gut vorstellen...
    Etwas kompliziert....

    Bluesige Grüße
    bluesfreak47
     
  3. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Es kommen später auch viele positiv formulierte Fragen. Damit wird geschaut, ob die Antworten deckungsgleich sind oder ob du bei eigentlich gleicher Frage unterschiedliche Antworten gibt. Aber ich gebe zu es wirkt etwas unübersichtlich.
     
  4. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Ich muss bluesfreak zustimmen, war allerdings durch seinen Beitrag vorgewarnt und konnte dann durch sehr genaues Lesen der Verwirrung entgehen.

    Saxolina
     
  5. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Bei mir beginnen die Probleme noch eher. Ich bin angestellt *und* selbständig, kann aber nur eins auswählen. :-|

    Naja, es gibt auch einen Ort, der besteht nur aus einem Haus. Adresse ist dann nur PLZ und Ortsname. Das Fehlen von Strasse und Hausnummer akzeptiert i.d.R. kein Online-Formular. :)

    Keine Probleme mit doppelten Verneinungen nicht zu haben kann ich ablehnen.

    Grüße
    Roland
     
  6. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Interessantes Thema, ja. Ich habe allerdings auch abgebrochen, weil es irgendwann nervt. Ich finde den Fragenkatalog überladen und teils unlogisch z.B. wenn in der Frage "oft" vorkommt und dann in 7 Abstufungen geantwortet werden soll.
     
  7. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ich würde gerne, kann aber die Fragen nicht beantworten.
    Raten kann ich, aber wie soll ich feststellen, ob ich richtig liege? Die Frage ist doch nur beantwortbar, wenn ich meine Idee davon jeweils mit dem Künstler bespreche.
     
  8. Rick

    Rick Experte

    Mann, Ihr seid aber auch eine Gesellschaft wortklauberischer Philosophen! :lol:

    Forschung der Uni, an der mein Vater lehrte, gehört unterstützt, deshalb habe ich die Fragen so gut beantwortet, wie es mir möglich war, auch wenn mich die eine oder andere irritiert hat ("Wie lange und wie oft hören Sie täglich Musik" - das kann man einfach nicht wissenschaftlich exakt beantworten, zumal tatsächlich auch noch Minuten angegeben werden mussten, sonst galt die Frage als "nicht beantwortet" und es ging nicht weiter).

    Es würde mich freuen, wenn man später einmal die Auswertung der Studie lesen könnte - da ich meine E-Mail-Adresse nicht angegeben habe (wir haben in der Familie schon zwei Tablets), wäre ein Link oder so schick, gerne hier im Forum! :)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Genau Rick!

    Das ist eben Wissenschaft. Schon in der Einleitung steht:

    " Bitte wundern Sie sich bei Bearbeitung der Fragen nicht, es sind teilweise Fragen enthalten, die testen, ob Sie den Fragebogen aufmerksam bearbeiten."

    Was solls? Nach besten Wissen und Gewissen ausfüllen und gut ist.

    Alleine an dem Fragebogen haben die Monate gearbeitet.

    Ist auch gar nicht unsere Aufgabe Sinnhaftigkeit oder Logik zu hinterfragen.

    Entweder macht man mit oder lässt es.

    CzG

    Dreas
     
  10. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ... So wirst Du nie Wissenschaftler, Dreas :)

    Sicher doch, ich hinterfrage Sinnhaftigkeit und Logik immer, alles andre kannste Glauben und in der Kirche abhandeln
    LG
    Thomas
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Thomas

    Sehe ich anders. Die Grundidee dahinter habe ich verstanden.

    Den Fragebogen ausfüllen dauert rund 20 Minuten.

    Wenn ich mich jetzt noch mit Sinn und Logik auseinander setze investiere ich noch mehr Zeit in ein Thema, was ich eh nicht mehr beeinflussen kann.

    Da gehe ich lieber üben. Oder schwafel hier rum.

    Und Wissenschaftler werde ich nicht, wollte es auch nie werden... :)

    CzG

    Dreas
     
  12. Rick

    Rick Experte

    Sicherlich könnte man den Fragenkatalog noch etwas verbessern, womöglich würde eine Arbeitsgruppe aus den hier aktiven Doktoren und Professoren unterschiedlichster Disziplinen dazu logischere Formulierungen liefern können. ;-)

    Das sehe ich jedoch mehr als Künstler:
    Die Umfrage ist ein Produkt, das jemand auf die vorliegende Weise erarbeitet hat, es ist seine eigenständige Schöpfung und Interpretation des betreffenden Forschungsgebiets.
    Dem einen gefällt's, dem anderen nicht, aber es regt alle zum Nachdenken an, also ist es Kunst. :cool:

    Und wie die Antworten später ausgewertet werden sollen, weiß sowieso keiner von uns, also erübrigt sich erst mal die Spekulation.

    Vielleicht geht es bei dem psychologischen Test ja in Wirklichkeit um das Thema, wie Leute verwirrende Fragen beantworten. :-D


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Habt Ihr nie an einer Umfrage einer Universität teilgenommen? So sind sie meist formuliert und so soll auch die Konzentration beibehalten werden. Unlogisch ist da nichts ;)

    Ich würde ebenfalls gerne ein Ergebnis erfahren. Sehr interessant!

    LG
     
  14. Schwabi

    Schwabi Schaut öfter mal vorbei

    Hey,
    super interessantes Thema!
    Hab mal mitgemacht und wünsche viel Erfolg bei der Studie.
    Würde mich über Ergebnisse freuen ;)
    Und die Testkonstruktion finde ich aus psychologischer Sicht gut gelungen.

    Schöne Grüße

    Fabian
     
  15. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Vielleicht wäre noch interessant, mit welchem Medium am meisten Musik gehört wird. Bei mir ist das wahrscheinlich der Kopf, ich habe immer Musik im Kopf. Ärgert mich immer, wenn ich einen Supermarkt gehe und da dümmliche Musik erschallt, die meine eigene aus dem Kopf vertreibt.

    Auf der Arbeit habe ich mir auch ansonsten dysfunktionale Holzstöpsel ins Ohr gesteckt, als Unterhaltungen am nachbartsich (Pair-Programming) zu laut wurden. Kurze Zeit später - ich hatte mich unwillkürlich rhythmisch bewegt - fragte mich ein Kollege, was ich für Musik höre. Naja, ich zeigte ihm die Holzstöpsel, tat sie wieder zurück in meine Ohr und lauschte weiter.

    Grüße
    Roland
     
  16. Rick

    Rick Experte

    Köstliche Anekdote! :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

    Mit Lachtränen bei der Vorstellung, wie der Kollege gekuckt haben muss,
    Rick
     
  17. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Oh je! Da stehst Du mit der Logik aber auf Kriegsfuß. Die Umfragen werden üblicherweise NICHT von Mathematikern auf Logik Fehler überprüft. Da sind vielleicht Psychologen am Werk die eine ganz andere Vorstellung von der semantischen Aussagekraft mancher Sätze haben als Logiker.

    Ich verstehe, wenn ab und zu Konzentrationsfragen eingestreut sind. Ich verstehe aber nicht, wie man beispielsweise fragen kann:

    "es fällt mir leicht, die Gefühle des Interpreten zu erraten" (1-5)

    Ich meine, fragen kann man ja, aber wie bitte soll man darauf eine *korrekte* Antwort geben? Dazu müsste ich nicht nur raten sondern eben auch ermitteln, ob ich mit meiner Raterei öfter Recht habe oder öfter falsch liege. "Erraten" bedingt zwingend, dass ich einen positiven Treffer habe.

    Da kann man bestenfalls ankreuzen wie sehr man *davon überzeugt* ist, dass man richtig rät. Das war aber nicht gefragt. Das Ergebnis ist an dieser Stelle völlig willkürlich. Insofern kann man sich auch die ganze Frage sparen. Auch zur Ermittlung der Aufmerksamkeit ist so eine Frage nutzlos. Oder vielleicht nicht: Wer hier etwas ankreuzt, hat entweder die Frage nicht genau gelesen oder spricht regelmäßig mit den Künstlern über deren Gefühle.

    Aber bitte: Überzeuge mich. Wie steht es bei Dir mit dem Erraten der Gefühle der Interpreten? Wie oft liegst Du mit Deiner Annahme richtig, wie oft falsch und wie oft hast Du gar keine Möglichkeit zu erfahren ob Du richtig oder falsch liegst?

    Solche Fragen gibt's mehrere. Solche auf die man keine korrekte Antwort geben kann, weil die Frage Parameter widersprüchlich oder unvollständig sind.

    Der Fragebogen ist aber in der Tat nicht schlimmer als andere Umfragen und auch nicht schlimmer als so mancher "Intelligenztest" bei dem 5 Gruppen von Symbolen gezeigt werden mit der Aufgabe "welches passt nicht dazu" und zu jedem einzelnen findet sich ein Merkmal das genau dieses nicht hat, die anderen aber schon. Was sagt das dann über die Intelligenz des Testers aus, dass er offenbar vier der fünf möglichen korrekten Antworten gar nicht gesehen hat?

    ---
    Ein Philosoph, ein Physiker und ein Mathematiker sitzen im Zug von London nach Edinburgh. Als sie gerade die schottische Grenze passieren, steht in der Wiese ein einzelnes schwarzes Schaf.
    Der Philosoph sinniert: "Interessant, in Schottland sind also die Schafe schwarz"
    Der Physiker widerspricht: "Na das ist wohl doch zu stark verallgemeinert. Wir können nur feststellen, dass es in Schottland offenbar auch schwarze Schafe gibt".
    Meint der Mathematiker: "Also das Einzige, das wir mit Sicherheit wissen ist, dass es in Schottland zumindest ein Schaf gibt, das wenigstens auf einer Seite schwarz ist."
     
  18. Gast

    Gast Guest

    @ Bebop99

    Ich glaube, es geht auch weniger darum,ob man z.B. die Gefühle eines Musikers / Interpreten wirklich RICHTIG einschätzen kann....sondern vielmehr um die eigene Einschätzung, OB man das wohl kann und tut.

    Also NICHT : Errate ich das richtig ??

    Sondern : Fühle ich mich musikalisch gebildet / sensibel genug - um mir das zuzutrauen ??
    Wiederum anders ausgedrückt : MACHE ich mir überhaupt GEDANKEN darum oder konsumiere ich die Musik bloss ??

    Ich denke solche Fragen sind weniger auf die primäre Antwort ausgerichtet.... sondern vielmehr auf den Selbsteinschätzungsbackground.

    Da ist schon viel Tiefenpsychologie dahinter....da steigt man als Laie nicht unbedingt sofort durch, was die mit den Fragen nun WIRKLICH bezwecken....das ist wie ein Kreuzverhör bei der KRIPO....die fragen das eine und aus der Antwort hören sie das andere, bevor man es sich versieht.
    Ich habe das selbst mal 2 Jahrelang studiert ( gehörte zu meiner Fachabiprüfung ) ... da wundert man sich über so manches !!

    Als erfundenes Beispiel könnte die Frage auch lauten : Welche >Hunderassen magst Du oder eben auch nicht ?? >>> Und im Rückschluss darüber erfahren sie , ob Du Vegetarier bist oder nicht. ( mal überspitzt ausgedrückt )

    LG

    CBP
     
  19. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Als viel schlimmer finde ich:
    1, 2, 3, 4, 5, 6
    Was ist die nächste Zahl?

    Antwort: 17.
    17 ist immer richtig.
    Ich kann ja immmer ein explizites Interpolationspolynom konstruieren.
    Pi/4 wäre genauso richtig.

    Achja, für obiges Beispiel:
    "...
    Search: seq:1,2,3,4,5,6
    Displaying 1-10 of 3396 results found.
    ..."
    Quelle: https://oeis.org/search?q=1%2C+2%2C+3%2C+4%2C+5%2C+6&language=english&go=Search


    Ich will jetzt nicht näher ausführen, wo die Verfasser dieser dämlichen Zahlensequenztests sich welchselbige hinstecken können, bevorzugt ohne Stoffe, die die Reibung herabsetzen. :)


    Liebe Grüße
    Roland
     
  20. RogerF

    RogerF Schaut öfter mal vorbei

    Hailo,
    wenn ich hier einige Antworten lese, erinnert mich das an die Muppetshow. Leider ist keiner mit dem vollständigen Wissen über gute Umfragen geboren.......
    Und Studenten, die mit der Erfahrung der Meckerer, dem Alter der Meckerer und der Pefektion der Meckerer an der Uni hocken, haben Angst vor Prüfungen :)
    Sonst wären die ja schon fertig..........
    Ich bin Überzeugt, dass spätere Arbeiten besser und Ausgefeilter werden. Aber nur schlecht machen ist nicht die richtige Art.
    Jeder hat mal angefangen.

    Kopfschüttelnde Grüße
    Roger
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden