Wie sieht euer Weltklang-Equipment aus?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von saxhans, 14.September.2009.

  1. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Liebe Gemeinde,

    ich spiele ein generalüberholtes Weltklang Tenorsax, Seriennummer 94xx und bin jedesmal auf´s neue begeistert von dem satten und vollen Klang dieser alten Kanne.

    Das Horn klingt schon fast wie ein Bariton, dagegen trötet mein Keili EX90 Series II wie ein Schüler-Saxophon.

    Meistens verwende ich ein altes NoName Vintage-Mundstück, das ich mal für wenige Euronen beim Ami-ebay gesteigert hatte.

    Mich würde interessieren, wer von euch ebenfalls ein Weltklang-Fan ist und mit welchem Equipment ihr eure Weltklinger zum Klingen bringt.

    Fotos von euren Hörnern wären auch schön.

    Gruß Hans
     
  2. rbur

    rbur Mod

    hi,
    meins sieht im Moment noch etwas mitgenommen aus, und es wird auch erst in ein paar Tagen hier ankommen.
    Ich werde es dann mit einem Rascher Mundstück spielen, falls es mir gelingt, einen S-Bogen aufzutreiben.
    [​IMG]
    Die Seriennummer ist 85xx. Könntest du mir vielleicht ein paar schöne Bilder von deinem S-Bogen zukommen lassen?
    rbur@saxophonforum.de
    das wäre echt klasse!
     
  3. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    ...und falls es Dir gelingt, es mit S-Bogen in spielbaren Zustand zu versetzen... ;-)
     
  4. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    @ rbur...
    pfoa...hat das ding nen hausbrand überlebt oder längere zeit im wasser überstanden? :-D sieht ja fast aus wie korallenbildung an lang versunkenen uboot-fracks! :-D
    oder was ist das "knubbelige" rund um die klappen?

    trotzdem viel spaß damit! :-D (vor allem beim ersten polieren!)

    lg phi
     
  5. Gast

    Gast Guest

    @rainer,

    wen meinst du

    ...Könntest du mir vielleicht ......

    nicht dass du zuviele bilder bekommst. :lol:

    was brauchst du denn genau an daten/bildern?
     
  6. saxkuehl

    saxkuehl Schaut nur mal vorbei

    Hallo,
    Weltklang Fan würde ich von mir nicht sagen, aber durchaus begeistert. Weltklang ist oft unterschätzt, na gut mit den späteren Serien ist auch die Qualität etwas den Bach runter gegangen, aber die frühen ( ich würd mal sagen vielleicht bis Seriennummer 20xxx)sind super. Ich hatte schon einige in den Händen und muss sagen, dass der Klang bei allen sehr gut war. Ich würde kein spezielles Mundstück empfehlen, jeder hat seinen eigenen Geschmack, ich kenne einen Musiklehrer, der schwört auf das original Equipment, Weltklang Sax mit Weltklang Mundstück, wie auch immer. Ich würd empfehlen, immer ausprobieren.
    schau mal hier:
    http://www.saxophon-kuehl.de/03c1989bde0cbea08/03c1989bd90e7e805/03c1989c7b11c4803/index.html
     
  7. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Ein Weltklang - Fan bin ich nicht. Aber ich spiele trotzdem 2 Weltklinger:

    ein Sopransax, Ser. Nr 14xx. Weil ich den vollen, warmen und für ein Sopran riesengrossen Sound mag. Hatte es gerade heute zur Bandprobe dabei.

    Und ein Bariton. Nummer weiss ich nich, das Ding steht im Proberaum. Weil ich es für ca. 700 Euro kriegen konnte. Und für diesen Preis ist der Sound unschlagbar. Mit einem Lawton 7 klingt das Ding richtig gut.


    SlowJoe
     
  8. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Huhu,

    ich spiele vier Weltklinger, bin begeistert von den Instrumenten, also kann ich mal offen dazu stehen, dass ich ein Fan bin :).

    Bari (Bj. ca. 1971) und Tenor (Bj. ca. 1966) spiele ich zugegebenermaßen mit fremden S-Bögen, wegen der Intonation (Bari mit einem Yanagisawa 65er, Tenor mit einem Jupiter Kupferbogen), bei den beiden spiele ich ein Otto Link Tone Edge 6 und Gonzalez Blättchen.
    Sopran (Bj. ca. 1958) spiele ich mit einem Selmer S90 170 und Gonzalez, Alt (Bj. ca. 1988 :-o - und ein richtig starkes Instrument trotz später Serie :cool: ) mit einem Selmer Soloist D und, wer hätte das gedacht, Gonzalez Blättchen.

    Einen originalen Weltklang-Tenor-S-Bogen hätte ich zu verleihen, zumindest an ausgewählte Schiirehäbber ;-).

    Alles Liebe

    Toffi
     
  9. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    WEltklang Tenor 70er Jahre mit Meyer 7M Mundstück und 3,5er Blätter von Rico (Jazz), Original-S-Bogen!
     
  10. Kommissar-Speciale

    Kommissar-Speciale Ist fast schon zuhause hier

    Weltklang Tenor von 1978 mit ROC Britone 6* Mundstück und Rico Royal 2 Blättchen. Original S-Bogen ist auch drinnen.

    Foto: auf meinem Profil - kann aber auch noch welche einstellen, auf Wunsch.
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Hallo zusammen!

    Weltklang Tenor Bj. 1976 mit Selmer S80-C* MPC und Vandoren V16 in Stärke 2,5
     
  12. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

  13. Sascha

    Sascha Ist fast schon zuhause hier

    Ich hatte mal ein Weltklang Bariton. Das hat aber mit dem beigelegten Mundstück (kein Name drauf... war es von Weltklang?) echt scheiße geklungen, ein Otto Link 6 hat es viel besser gemacht, aber wirklich begeistert war ich davon nie ;-)

    Grüße,
    Sascha
     
  14. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    @Toffi

    Wie ist das Otto Link auf dem Bari - Luftverbrauch, Ansprache der hohen Töne (insbesondere beim Oktavsprüngen - also z.B. von e'' zu e'''), Blaswiderstand, Bandbreite von ppp-fff etc. ?

    Liebe Grüße
    Klaus
     
  15. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    @Sascha:

    hehe, so ähnlich empfand ich die kurzen Versuche mit dem Weltklang-Mundstück auch - einfach grässlich...

    @Dexter:

    z.B. Gershwin Three Preludes Nr. 1, e'-e''-e''', mit dem Weltklang plus OL kann ich die Stelle endlich original und im Tempo spielen, beim Yani ging das weder mit dem Rascher noch dem Vandoren BL3 richtig locker, mit dem Vandoren auch beim Weltklang nicht so gut wie jetzt in der Kombination.
    Richtig blöd ist im Moment noch das d'' (hat das irgendwann schonmal jemand anders so empfunden? LOL) - das kratzt mir noch zu stark, was aber für mich mehr an der Oktavlochhülse liegt, da bin ich aber dran...
    Gerade dynamisch ist da eine Menge drin, ich kann im Quartett jetzt richtig die rhythmische Führung übernehmen, wenn ich spüre, dass das mal hilfreich ist, dann aber auch wunderbar zurück gehen, also, ich stehe im Moment sehr auf den Tone Edge Sound :) (vom Weltklang fang ich nicht wieder an :lol: ) - achso, Luftverbrauch ist für mich völlig okay, beim Rascher und BL3 ging weniger durch, aber hier ist es immer noch kein Problem, auch mal eine lange Strecke auf einem tiefen Ton "rumzuliegen".

    Alles Liebe

    Toffi
     
  16. twiggybop

    twiggybop Kann einfach nicht wegbleiben

    hallo,
    @toffi ich hab auch den jupiter-goldmessingbogen,der passt aber weder auf mein weltklangtenor noch auf mein akustiktenor,
    der durchmesser ist viel,viel zu klein! genauso ist's bei meinem akustik-alto auch hier sind moderne bögen viel zu klein?
    ich dachte die alten hörner sind big bore teile?
    mfg.
     
  17. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Twiggybop,

    mein Weltklang Tenor ist ein big bore, der Durchmesser des S-Bogens ist erheblich größer als der moderner Saxophone.

    Auch das Knie und der Trichter sind weiter.

    Deshalb wohl auch der unglaubliche Sound.

    Bisher habe ich noch keinen Koffer gefunden, in den das Horn paßt.

    Gruß Hans
     
  18. twiggybop

    twiggybop Kann einfach nicht wegbleiben

    hallo,
    ich hab'nen leicht umgebauten saxkoffer von stagg,nix besonderes,gabs für 30€ in der bucht;passt gut fürs weltklang- fürs akustik,aufgrund der klappenkäfige fürs h und b nicht.
    mfg.
     
  19. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Hi,

    ja, die Hülse der "modernen" S-Bögen war für die Weltklinger zu klein, das stimmt...
    was aber im Wesentlichen daran lag, dass das Material eben der Hülsen bei Weltklang VIEL dicker ist als bei den neuen Teilen, Innendurchmesser scheint mir nicht wesentlich anders zu sein, na, wird auch etwas weiter sein, aber wie gesagt, der größte Unterschied gerade beim Jupiterbogen war, dass diese Hülse im vergleich hauchdünn ist.
    Das habe ich ziemlich radikal lösen lassen :)
    beim Bari haben wir die Weltklang-Hülse auf den Yani-S-Bogen gelötet, beim Tenor fürs erste um die Hülse des Jupiterbogens eine Ummantelung draufgelasert, sobald da irgendwann mal was wackeln sollte, lasse ich meinen Kumpel, den Goldschmied, auch da mit dem Lötzinn ran, Hülse austauschen, fertig.
    Die wesentlich verbesserte Intonation in der hohen Lage bei nur geringem Klangunterschied, bei dem ich auch nicht sagen könnte, was mir besser gefiele, war für mich ausschlaggebend, dass ich keine Rücksicht nehme auf "alt" oder "neu", auf "passend" oder "unpassend", ich habe das zusammengelötet, was meiner Klangvorstellung passte...
    Das Tenor hat auch mit dem Jupiterbogen noch seinen wahnsinnig raumfüllenden Klang, und das Bari hat noch vorhin in der Quartettprobe reichlich leuchtende Augen produziert, also bin ich glücklich so :)

    Alles Liebe

    Toffi
     
  20. rbur

    rbur Mod

    Juppidu, es ist angekommen!
    Im Moment liegt es in der Badewanne.
    Es wir glaube ich noch eine Weile dauern, bis ich entscheiden kann, ob ich einen Bogen brauche.
    Es fehlen 4 Klappen und es ist doch ziemlich dunkel angelaufen. Gibt wohl 'ne Bastelarbeit für die nächsten Monate, mal schauen.
    Nachher geh ich zu OBI, Silberputz kaufen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden