N`abend! Kann mir bitte jemand mal erklären, was es mit den diversen Wippen (z.B. H/B-Wippe, C#/H-Wippe) auf sich hat?
@BildGRAV Die Wippen sollen durch den Kippeffekt die Beweglichkeit des kleinen Fingers optimieren. Ich finde jedoch , daß sie genau das Gegenteil bewirken : Dadurch daß die Taste den Wippeffekt hat, werden nämlich die Drückwege länger und das flüssige Zurückflutschen auf die höher gelegenen Tasten eher erschwert. Ein tief Cis - H oder Cis Hb -Triller z.B. ist mit einer Wippe so gut wie unmöglich ----während das mit starren Drueckern durchaus geht > man lässt den kleinen Finger z.B. auf dem Cis liegen und "trillert H oder Hb mit dem kleinfingerknöchel. Davon ganz abgesehen leiern die Wippen gerne aus und erzeugen beim Loslassen der Klappe einen ekligen Schnarreffekt, wenn man sie nicht ständig auf ihrer Schraubachse fettet. Also ich bin wirklich kein Fan der diversen Wippen. LG CBP
@SaxGRAV Nun, die Wippen kannst Du auf fast jedem modernen handelsüblichen Sax finden. An Bildmaterial sollte es im Internet daher nicht fehlen. Falls Du die Dinger noch nicht kennst, gehe doch mal in ein Musikgeschäft und schau Dir irgendwelche Saxe an.....mir fällt auf Anhieb KEIN Hersteller ein, der sie NICHT verwendet....die Dinger haben sich ziemlich verbreitet und durchgesetzt. Ich selbst kann Dir kein Bildmaterial dazu liefern....meine Hupen haben keine Wippen. LG CBP
Mir geht's ähnlich wie CBP...ich find die Wippen eher hinderlich als entgegenkommend. Mir kommt's mit Wippe einfach träger vor. Mein Yamaha-Alt und B&S-Tenor haben keine Wippe, mein Expression-Sopran schon. Ich hab schon mit dem Gedanken gespielt, mir die Wippe am Sopran abzumontieren... LG Phi
Moin, die von Selmer erfundene und seitdem von fast allen Herstellern kopierte Bb-Wippe finde ich die schlimmsste Fehlentwicklung seit Erfindung dieses Instrumentes. Ich finde das Ding grausam zu spielen, obwohl ich sehr lange kleine Finger habe gelingt es mir auf fast keinem Instrument damit klar zu kommen. Dass es auch anders geht zeigen die etwas älteren Teile, bspw. das "New King" von Keili (meines wird bald fertig) und die Mechanik des Buffet. Nur, mit dem Abmontieren ist glaube ich nicht so einfach, da muss man dann die Mechanik des linken kleinen Fingers ziemlich grundlegend umbauen. Gruß, xcielo
Hallo zusammen, also, ich habe nicht genau analysiert, warum, aber meine Finger kommen mit Wippen deutlich besser zurecht als ohne - auch wenn es bei einer anderen Diskussion zu diesem Thema vor ein paar Wochen hieß, in diesen mechanischen Fragen gebe es keine Demokratie, akzeptiere ich, dass es offensichtlich viele Kollegen gibt, die eine gute traditionelle Mechanik besser finden, halte für mich aber die Erfindung der Wippe für einen spieltechnischen Fortschritt. Demokratische Grüße Christoph
Hallo Christoph, nun, da gilt grundsätzlich natürlich, dass jeder Jeck anners ist, und wenn du damit gut klar kommst, dann von mir einen "herzlichen Glückwunsch", denn so hast du größere Auswahl bei den Saxophonen Aber doch noch mal eine kleine Klarstellung: Ich meine nicht die moderne Mechanik an sich; mit so 'nem Tisch wie bei den Weltklänglern komm ich noch weniger klar als mit der Wippe. Der dir zu Recht augestoßene Beitrag bezog sich meiner Erinnerung nämlich auf die Handhaltung bei dieser "alten" rechtsdrehenden Mechanik. Ich meine nur die abkippende Taste für das tiefe Bb, die den Weg so ungemein verlängert und in meinen Augen so katastrophal unhandlich ist. Gruß, xcielo
Christoph schrieb: Das sehe ich allerdings auch so. Ich spiele ja nun aktuell ein Conn NW 1. Es geht, man gewöhnt sich an alles, aber dass die von Selmer entwickelte Mechanik am Kleinfingertisch gar ein Rückschritt sein soll...das kann ich nun absolut nicht nachvollziehen. Mag aber ja sein, dass bestimmte Spieler einfach aus anatomischen Gegebenheiten damit nicht klar kommen. Mit einer Conn Mechanik dürften sie dann aber höchst wahrscheinlich noch weniger klar kommen. Buffet und Keilwerth mag etwas günstiger sein als Conn. Die hatte ich nicht lange genug in den Händen um das beurteilen zu können. antonio
@Xielo Ja doch....so schwierig ist das garnicht, die Wippe zu entfernen. Man muss die Laufschiene ( die auf dem Schnupsi des Cis-Drückers entlangläuft) absägen und dann die ursprüngliche Wippe auf ihrer Kippachse fest verlöten...fertig ! Ich hatte so eine Wippe auf meinem Sopran .... und habe es genauso gemacht. Statt der Fingerrolle habe ich dann noch einen Wulst auf die Taste gelötet...sie quasi erhöht....so dass ich mit dem kleinen Finger garncht mehr da drauf muss...sondern ihn von Cis, Gis oder H nur noch mit dem Knöchel draufkippen muss. Klappt super und ist enorm Spielerleichternd !!! LG CBP
...und ich finde sie genial - für meine Bedürfnisse! Vermutlich haben wir unterschiedliche Finger Gruß Saxfax
.....jetzt musste ich es doch auch mal genau unter die Lupe nehmen. Meine beiden Testkandidaten: Selmer MK VI mit Wippe und Selmer Balanced Action ohne Wippe. Mein persönlicher Eindruck: Bei der Mechanik mit Wippe erscheint mir der Weg, den der kleine Finger zurücklegt geringfügig weiter (obwohl er gemessen genau gleich ist), das Gefühl beim Drücken der Taste ist geringfügig weicher. Das fühlt sich beim BA etwas direkter und "trockener" an. Ich empfinde die Unterschiede als minimal und die Mechanik mit Wippe keinesfalls als katastrophal unhandlicher. SlowJoe