Wo soll ich schleifen!

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Alex-Altsax, 1.Juli.2008.

  1. Alex-Altsax

    Alex-Altsax Schaut nur mal vorbei

    Hi!
    Kurze Frage!
    Wo muss ich schleifen wenn mein Ton beim Blatt "klirrt" "scheppert" oder muss ich es abschneiden(Blattschneider)

    lg.
     
  2. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    scheppern und klorren kann viel: geht das Blatt sehr leicht oder schwer zu spielen?
     
  3. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Am besten ab in die Tonne damit und das nächste drauf....
    und dann üben, üben üben ;-)

    Nein, im Ernst, weg mit dem Blatt das geht nicht. Ein Blatt sollte auf Anhieb funktionieren. Daran rumbasteln bringt nichts! Auch wenn Du es mühsam eingespielt hast. Nimm Dir weitere 3-5 und spiele sie ein damit Du Reserven hast.

    Grüße
    Ten.
     
  4. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Einspruch! Da ich es nicht akzeptabel fand (Das Geld, das Geld!), dass mind. ca. 20 % einer Packung minderwertig bis nicht spielbar waren, begann ich irgendwann, die Problemblätter zu schleifen. Hierzu findest du eine gute Anleitung hier im Forum.

    Wichtig: Geduld und Ruhe.

    Die Blätter wurden dann zwar trotzdem nicht zu meinen Lieblingsblättern, aber der Ausschuss liegt bei ca. 0%!
     
  5. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    moin,

    oder man kauft sich gleich welche, die quasi gar keinen Ausschluss haben.

    Gibt es nicht? - doch, gibt es sehr wohl.

    z.B. AW-Reeds (in meinem Fall bisher 0 % Ausschuss) oder Alexander Superial (Ausschuss unter 10 %)
     
  6. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    Nach meiner bescheidenen Erfahrung gibt es sehr wohl Blätter, die ausgiebig eingespielt werden wollen - Vandoren Classic zum Beispiel.

    Wenn das Blatt klirrt und scheppert, ist es m.E. zu weich bzw. abgespielt. An der Spitze kürzen und nachschleifen könnte helfen - oder eine Wasserstoffperoxid-Kur. ...oder ein neues Blatt nehmen ;-). Überhaupt finde ich es sinnvoller, mehrere Blätter in Rotation zu spielen (sozusagen).

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  7. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Brille,

    meiner Meinung nach ist das absolute Zeitverschwendung!
    Stecke diese Zeit in Übungszeit, das bringt mehr....

    Gruß
    Ten.
     
  8. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Nö. Bin ein sparsamer Mensch, obwohl ich ein teures Instrument spiele ;-)

    Übrigens: Rotation mit ca. 5-7 Blättern ist auch meine Methode!
     
  9. Rick

    Rick Experte

    Die Blattbearbeitung ist mir auch zu stressig - hab ich früher mal versucht, aber sehr rasch gemerkt, dass man meistens "verschlimmbessert".
    Die Zeit, um damit ausreichende Erfahrung zu sammeln, hab ich dann ebenfalls lieber ins Üben gesteckt...

    Ich benutze praktisch nie Blätter parallel, weil ich sie immer in der Stärke kaufe, dass sie am Anfang am besten sind - einmal angespielt, verändert sich meiner Beobachtung nach auch die Qualität, gerade bei starker Wärme und gewisser Luftfeuchtigkeit werden sie dann mit der Zeit immer weicher. :-(

    Dieses Phänomen ist aber nach meiner Beobachtung bei größeren Blättern ausgeprägter als bei kleineren - also Sopran-Blätter kann ich ruhig auch mal angespielt ein paar Wochen beiseite legen, doch bei Tenor geht das gar nicht.

    Entscheidend ist bei Blättern sowieso der Übungszustand - spielt man gerade viel, kann man sie etwas härter brauchen, spielt man wenig, ist also der Ansatz gerade nicht so fit, dann benötigt man natürlich ein wenig weichere.

    Deshalb "rotier" ich aber nicht, sondern benutze einfach verschiedene Blattarten - in gutem Training Rico Royal 3 1/2, in schlechtem Training Rico Jazz Select 3 Medium (french file).

    Aber ich denke, das ist auch ein sehr individuelles Thema, bei dem jeder seine persönlichen Erfahrungen machen muss - wohl in keinem anderen Bereich gibt es so viele unterschiedliche Überzeugungen und Mythen wie bei Blättern. ;-)

    Übrigens ist bei mir der Ausschuss sehr gering, bis auf seltene Ausnahmen komme ich eigentlich mit praktisch jedem Blatt meiner beiden o. g. Lieblingssorten irgendwie klar.
    Nur bei sehr wichtigen Konzerten oder im Studio sortier ich da etwas genauer, ansonsten hab ich den Ehrgeiz, jedes Blatt zu "bezwingen". :cool:


    Schönen Gruß,
    CC
     
  10. schluesselpapst

    schluesselpapst Ist fast schon zuhause hier

    Blattbearbeitung: Eindeutig ja!
    Es ist doch keine Zeitverschwendung sein Equipment zu verbessern. Man lernt dabei mehr als man glaubt und es ist ganz und gar nicht sinnlos. Verlorene Zeit gibt es niemals, wenn man sich mit seinem Instrument auseinandersetzt. Und das Blatt gehört zum Instrument. Mit etwas Geduld und Mühe erkennt man deutlich welche Stelle am Blatt bei welchem Ton schwingt und das soll nicht wichtig sein?
    Mir macht es immer wieder Spass aus einer scheinbaren Niete noch ein gutes (manchmal sogar sehr gutes) Blatt zu schleifen.
    Wie ein Vorredner schreibt: wenn es scheppert würde ich es erstmals kürzen.

    Grüße
    Schlüsselpapst
     
  11. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Also ich bin auch ein Mensch,der nur ungerne schleift, weil mir die Zeit einfach zu schade ist. Ich kaufe mir Blätter in einer Stärke die ich gleich spielen kann und wenn es weicher wird klippse ich etwas (1/2-1mm) von der Spitze ab und schon passt es wieder. die Methode eignet sich allerdings nicht bei jedem Blatt, ist etwas schnittabhängig. Wenn der Ausstich ohnehin schon sehr kurz ist , darf man nur ganz wenig wegschneiden, was fast nicht zu dosieren ist, sonst macht man den Schnitt kaputt.
     
  12. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Sach' ich doch, ihr Faulpelze und Geldverschender!
     
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich habe mir lange Zeit Blätter mit einer halben Stärke höher als ich eigentlich spiele gekauft, und diese dann zurecht gefeilt.

    Auf diese Weise wollte ich vermeiden, zu dünne Blätter zu bekommen, die nach Anschneiden nicht mehr richtig zur Bahnlänge passtsen.

    Im Ergebnis habe ich mich an eine bestimmte Art des Blattes so gewöhnt, dass ich die gekauften Originale in der richtigen Stärke nicht mehr spielen konnte.

    Mit weniger Zeit ausgestattet als früher mochte ich nicht mehr jedes Blatt einzeln bearbeiten müssen, und daher musste ich mich mühsam wieder umgewöhnen.

    Es hat mir trotzdem viel Spaß gemacht, und ich habe auch viel gelernt. Allerdings finde ich die Möglichkeit, aus einem schlechten ein gutes Blatt zu machen doch begrenzt. Sind die Blätter nur ungleichmäßig hart (auch bei gleicher Dicke kann dies ja passieren), dann kann man ein bisschen nachfeilen. Ist das Holz aber einfach schlecht, hilft nur ein beherztes Weg damit.

    Gruß,
    xcielo
     
  14. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    ....und damit einiges retten und Geld sparen.

    ....was nur sehr selten der Fall ist.
     
  15. Saxyrudi

    Saxyrudi Schaut öfter mal vorbei

    Moin,

    sorry leute, aber das ist doch hier kein Diskussionsthread ob blattbearbeitung oder nicht!

    Wenn das blatt zu leicht ist, musst du ein wenig an der spitze abschleifen (ein wenig ist eigentlich übertrieben.. noch weniger!).
    Wenn es ab und zu quietscht beim spielen, sind meist die vorderen ecken nicht in ordnung und schwingen nicht mehr richtig. Dagegen musst du auch ein bisschen an der spitze abschleifen (FEINES SCHLEIFPAPIER!! kein sandiges!) und danach an den Seiten ein wenig nachbessern (http://www.sander-saxophon.de/zubehoer/blatt-schema.jpg). aber bloss fingerweg vom "herz"!! und auch niemals auf der unterseite des blättchen was machen!
     
  16. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Wenn ein Blatt ganz schlecht geht: Sein Herz erleichtern und die Unterseite nochmals mit 400er oder 600er ganz leicht schleifen. Das ist m e i n e Erfahrung: es geht. Learning by doing.
     
  17. Saxyrudi

    Saxyrudi Schaut öfter mal vorbei

    da hast du wahrscheinlich recht.. aber da kann man eben ganz schnell mal, den boden versauen, wenn er krum ist ;)
    aber wenn das blättchen eh schon kacke läuft^^
     
  18. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Nun, wenn man das Schleifpapier auf eine plane Fläche legt und dann das Blättchen langsam drüber zieht, kann das kaum passieren. Nach meiner Erfahrung ;-)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden