Wood Stone Reeds - Erfahrungen?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Schnuckelchen, 5.Juni.2014.

  1. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    Liebe Foristen,

    ich habe seit Samtstag 2 Blätter dieser Art fürs Tenor-Sax:

    Wood Stone

    Mein Sax-Doc hat die seit einiger Zeit im Programm. Ich wollte die einfach mal testen.

    Ich habe sie in Stärke 2,5 genommen. Beide Blätter haben sich - zu meinem Erstaunen - beim ersten Anspielen als deutlich unterschiedlich im Verhalten erwiesen. Das eine ist sehr weich, das andere etwas härter. Ich finde die Ansprache generell gut, aber diese beiden 2,5er sind insgesamt etwas zu leicht für mich. Normalerweise verwende ich Hemke-Blätter, auch 2,5. Die 3er Hemke sind mir definitiv zu heftig. Laut der Vergleichstabelle sollen die Wood Stone und die Hemke ähnlich sein.

    Die Wood Stone haben einen vollen satten Klang, das gefällt mir. Ich bin gespannt, wie lang man so ein Blatt spielen kann, bevor es nachlässt. Wenn es taugt, hol ich mir noch ein 3er zum Vergleich.

    Habt Ihr die auch schon mal probiert? Wenn ja, wie kommt Ihr damit klar? Ishimori... ist mir irgendwie noch nie über den Weg gelaufen. Scheint hierzulande nicht sehr bekannt zu sein. Den Tip mit den Reeds habe ich von meinem Sax-Lehrer, der spielt die jetzt schon eine Weile und ist begeistert.

    Grüße
    Claudia
     
  2. Mugger

    Mugger Guest

    Hey,

    Nimm mich aus der Ignorier Liste raus, dann findest Du einige Beiträge :)

    Ich hab von Ishimori 3 Mundstücke und verwende auch die Blätter abwechselnd mit Rigotti (Ishimori ist auch Rigotti-Holz)

    Die Vergleichstabelle, die ich kenne, ist Schwachsinn.
    Die Ishimori sind weicher als Rigotti gleicher Stufe.
    2,5 Vandoren blau ist 3 Ishimori, circa.

    Ich empfinde sie als recht konsistent, aber nicht so, wie im Web manchmal behauptet wird.

    Liebe Grüße, Guenne
     
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich hab mal das Gerücht gehört, daß es sich da einfach nur um Rigotti Jazz Blätter handelt und kein spezieller Schnitt ist.

    Lg Saxhornet
     
  4. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    weiß ich nicht.
    Sie klingen aber anders und spielen sich auch anders.

    Vielleichts liegt es aber auch nur an der unterschiedlichen Verpackung,
    hehe.

    Für meine Ohren sind die Woodstone mehr Richtung "spread", die Rigotti ein bisschen zentrierter. Es fühlt sich auch so an beim Spielen.

    Woodstone 3- Rigotti 3med

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  5. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele die Woodstone seit ca 2 Jahren. Habe auch die Rigotti gold Jazz gespielt.

    Meines Erachtens handelt es sich um unterschiedliche Blätter.

    Wie Mugger es beschreibt empfinde ich Ansprache und Klang als unterschiedlich.
     
  6. Macsax

    Macsax Ist fast schon zuhause hier

    @ all

    Gibt es in D eine Bezugsquelle für die Reeds, würde sie gern mal probieren ?

    Macsax
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Schwierig wirklich sich sicher zu sein, ob es nicht die gleichen Blätter sind. Das Gerücht hält sich aber schon ewig. Bei der normalen Streuung der Blätter und da wir nicht wissen ob die von der Stärke nicht einfach anders nur deklariert werden ist da ein Testen fast unmöglich, denke ich.

    Muss jeder für sich entscheiden wahrscheinlich was er glaubt und wie er es wahrnimmt. Mir sind sie aber eh zu teuer im Vergleich dazu wie sie klingen. Wenn Jemand damit aber seinen Klang hinbekommt, sollte er sie auch spielen.

    Lg Saxhornet
     
  8. Mugger

    Mugger Guest

    Ja,

    Du hast Recht.
    Wir wissen gar nichts...

    Sind wir, scheinen wir nur zu sein, nichtet das Nichts...
    Fragen über Fragen.

    Der Eindruck scheint aber zu überwiegen, dass die Blätter (und ich hab mir bei Rigotti länger passende Stärken gesucht) einen anderen Schnitt haben. Das Holz kommt von Rigotti, insofern sind sie auch von den Lupifaros nicht so weit weg.
    4,70 Woodstone gegen 3,60 Rigotti am Tenor ist natürlich eine Ansage und ein gewichtiges Argument.

    Bleibt nur noch die Frage:
    Haben die japanischen Autos schlechtere Bremsen?

    Liebe Grüße,
    Guenne

     
  9. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    Vielen Dank für Eure Kommentare. Ich habe die Blätter inzwischen weiter getestet und fürchte, dass sie schnell nachlassen. Das weichere hat beim letzten Test so gequietscht, dass ich es erst mal weggelegt habe. Das andere war noch ok. Vielleicht war es tagesformabhängig. Ich werde es mal etwas glatt schleifen auf der Rückseite.

    Über den Preis kann ich noch nichts sagen. Ich hab dafür ja nichts bezahlt. Aber wenn die tatsächlich über 4 Euro kosten... das ist wahrlich viel! Ob sie das wert sind? Glaub ich eher nicht.

    Grüße
    Claudia
     
  10. saxentouche

    saxentouche Nicht zu schüchtern zum Reden

    Danke für die Interessante Beiträge !!!
    Ich wollt mir mal welche kaufen aber warte dann doch besser auf das Endergebniss.
    Wood stone und Streuer Esser hat ich bis jetzt noch nicht getestet

    Tschü

    T.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden