Yamaha C4 - Blattschraube

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von rhliauw, 4.Juni.2009.

  1. rhliauw

    rhliauw Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo...

    ...ach gott, habe mir ein C4 bestellt und mir garnicht die Frage gestellt ob die Blattschraube von dem alten original Mundstück auf das C4 passt.

    Ich gehe mal davon aus das beim Kauf eines neuen Munstück's keine Blattschraube dabei ist oder?

    Bei meinem Lidl Sax war ja schon alles inkl. Munstück mit Blattschraube. Passt die denn auch auf das C4 von Yamaha oder hätte ich mir auch eine neue Blattschraube bestellen sollen?
     
  2. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Wirste sehn. Wahrscheinlich passt es. Hat aber noch keinem geschadet, eine Rovner Ligatur o.ä. zu kaufen.....
     
  3. rhliauw

    rhliauw Nicht zu schüchtern zum Reden

    Bestellung ist eben eingetroffen, Blattschraube passt ;-) Werde mir aber bei gelegenheit auch eine neue kaufen.

    Ist es eigendlich normal das ein Mundstück so schwer auf den S-Bogen geht? Wie weit schiebt ihr Euer Mundstück denn drauf und geht es bei euch leicht?

    Ich schiebe es meist bis zu 2/3 drauf aber da habe ich schon ganzschön mit zu tun. Würde 1/3 auch schon reichen? Wäre wesendlich einfacher ;-)
     
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    das Mundstück muss soweit drauf, dass das Horn stimmt. Das ist die einzige Vorgabe. Wenn es schwer geht hilft Korkfett, ggf. ein bisschen abschleifen.

    Das Mundstück nicht mit Gewalt drauf pressen, Kunststoffmundstücke können dann schon mal reißen.

    Gruß,
    xcielo
     
  5. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo rhliauw,
    das Mundstück muss soweit draufgeschoben werden, bis das Saxophon stimmt, also die Töne in der korrekten Tonhöhe erklingen. Das kann ganz unterschiedlich sein.
    Schiebst du das Mundstück nicht soweit drauf, ist das Saxophon tiefer eventl. zu tief. Schiebst Du das Mundstück weiter drauf wird das Saxophon höher eventl zu hoch.
    Zum Stimmen kann man einen Stimmton z.b. von einer Playalong CD nehmen oder sich einen cromatischen Tuner anschaffen.
    Ausserdem sollte der Kork am S-Bogen gut mit Korkfett eingerieben sein, dann geht es auch besser.

    gruss
    Thomas
     
  6. guido48

    guido48 Ist fast schon zuhause hier

    Ein Hallo Euch allen,

    und erstmal einen schönen Tag gewünscht!

    Zum Stimmen des Saxes hätt ich auch mal ne Frage?

    Und zwar: Wie weiss ich, ob ich die richtige Position des MPC auf des S-Bogen gefunden habe, der Ton variiert ja je nachdem wie weit ich das MPC im Mund habe bzw. je nachdem wieviel Lippendruck ich auf das Blättchen ausübe in der Höhe auch noch.

    Somit habe ich ja nun mathematisch gesehen, mindestens 3 aktuelle Variablen, solange ich mein SEtup beibehalte.

    Ich hab es bisher so gehalten, dass ich nach Gefühl eine Stelle auf dem Kork mir gemerkt habe bzw. mit meinen Lehrer vor langer Zeit eine entsprechende gefunden habe, aber die wird wohl nicht mehr aktuell sein.

    Nach welcher muss ich nun auflösen? :)

    Die Frage klingt zwar etwas ironisch ist aber keinesfalss so gemeint.

    Freue mich schon sehr auf Eure Antworten.

    Liebe Grüsse sendet Euch

    guido
     
  7. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Spiele völlig relaxt und ohne Anstrengung den Stimmton, also einfach ganz normal.

    Als 1. versuchst Du durch verschieben des Mundstückes auf dem Kork den Ton gemäß Stimmgerät auf die Null Position zu bringen. Kontrolliere die Oktave, Du wirst merken das dieser dann etwas anders stimmt. Nun kommt (nicht der Lippenansatz, der soll immer gleich bleiben) das Feintuning mit der Stütze aus dem Bauch bzw. Zwerchfell in Verbindung mit Hals- und Rachenstellung. Ebenso die tiefen Töne kontrollieren, nach dem selben Verfahren!

    Immer daran denken, der Lippendruck bleibt gleich!
    Ich weiß das es am einfachsten ist den zu ändern und den Ton hin zu biegen, das ist aber nicht sinnvoll!
    Gewöhne Dir an dies mit der Stütze, Hals und Rachen hinzubekommen. Hilfreich hier ist es, an die Buchstaben "i" und "o" während des Spielens zu denken.

    Dies braucht Übung, und kann ein längerer Prozess werden!

    Bei mir dauerts schon fast zwei Jahre lang....

    Gruß
    Sven
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden