Hallo YDS Liebhaber, zum Thema anschließen des YDS150 über Bluetooth gibt es im Netz genügend und gute Beiträge. Leider habe ich keine Ahnung, wie ich das Teil an einem Verstärker oder mit meinem PC verbinde. Versucht habe ich dies mit einem USB- und Cinchkabel. Am Rechner kommt zwar das Signal an, aber nicht der, den ich spiele. Möglicherweise besitze ich nicht das richtige Programm... Es wäre schön, wenn ich Hilfestellung bekommen könnte. Bitte lasst aber Beiträge, die die Sinnhaftigkeit dieses Saxophon betreffen. Für mich gibt es schon einen Grund, warum ich zusätzlich zu meinem richtigen Sax das 150 spiele. Ich danke euch bereits im Vorfeld für eure Hilfe.....
Nehm doch einfach den Kopfhörer Ausgang und am PC den Microeingang,sollte ein ganz normales 3,5mm Stereoklinke kabel sein
Wie @Texteditor schrieb: Nimm den Kopfhörer-Ausgang für den Verstärker (was für ein Verstärker? HiFi? Dann passt das - Instrumentenverstärker kann eventuell mit dem Stereo-Signal nicht klarkommen, weil der nur einen Mono Eingang hat. Im besten Fall hörst Du nur einen Kanal - was aber nicht schlimm ist). Was willst Du mit dem YDS Signal in einem PC? Dort aufnehmen? Dann wäre eh ein Audio Interface ratsam. Der PC hat einen Mikrofon-Eingang, der vom Signal des YDS etwas überfahren werden könnte und verzerrt. Auch der Mic-Eingang des PC ist nur Mono. Bei den meisten PCs heute (nicht nur Laptops) ist der Eingang als TRS Kabel (Miniklinke mit 4 Polen) ausgeführt. Da brauchst Du schon einen Adapter. Macht wenig Sinn. USB liefert Dir kein Auto mit dem YDS, sondern nur MIDI - um das "abzuspielen", also in Töne zu wandeln, sind synthetische Instrumente im PC erforderlich (Stichwort DAW). Du hörst nicht die Sounds vom YDS. In Summe: Es kommt sehr darauf an, was Du vorhast, dann kann man Dir detaillierteres Feedback geben.
Du kannst auch PC-Lautsprecher nehmen und da den Kopfhörerausgang mit dem Eingang verbinden. So habe ich das getan... war meinem Freund nicht gut genug, geht aber.
Danke für eure Hilfe bisher. scenarnick fragt mich, was ich genau will. Zum einen wäre es schön, wenn ich mich über die Lautsprecher des Laptops hören könnte, schon wegen der etwas besseren Tonqualität und mich zum anderen ab und zu auch aufnehmen könnte. Dazu leistete ich mir das Programm "Musik Maker". Ich möchte damit einfach ein bisschen ausprobieren und eigene kleine Songs erstellen. Musik Maker ist für mich ebenfalls Neuland. Des Weiteren würde ich das Yamaha gern über meine Lautsprecheranlage hören. Diese Lautsprecher sind angeschlossen an meinen Pioneer VSX-828. Über den Cincheingang am Receiver bekomme ich keinen Sound.... Über gute Ideen bin ich sehr dankbar. Gruß Silvio
Hi Silvio Dann lass uns mit dem einfachen Teil anfangen: Der Stereo-Anlage. Da sollte ein Kabel vom Kopfhörerausgang (3,5mm Stereo Klinke) nach Cinch das tun, was Du möchtest. Im Endeffekt das hier: Gibt's für sehr kleines Geld im MediaMarkt oder so. Der Anschluss an den Laptop ist schwieriger, denn der Laptop hat per se in seiner Soundkarte keinen Eingang von Line-Signale, sondern nur für Mikrofon. Hier wäre es eventuell erforderlich, sich mit dem Thema Audio Interface auseinanderzusetzen und ein USB Interface zu beschaffen. Aber das wird dann - je nach Eingang - mit demselben Kabel gefüttert, das auch Deine Stereoanlage bedient. Also fang ruhig damit erstmal an.
Super....das hat erstmal geklappt. Danke... Mein Fehler war, dass ich das Cinchkabel mit dem Mini-USB am Saxophon verbunden hatte und nicht mit dem Kopfhörerausgang... Jetzt geht's an mein zweites Problem, der Anschluss an meinen Laptop.Dazu muss ich mich erst einmal mit dem Interface beschäftigen....da gibt es ja auch von-bis Möglichkeiten... ? VG Silvio
Hat dein PC zufällig einen aux-eingang? Bei mir eine blaue 3,5mm klinkenbuchse? Wenn ja, da einstecken...
https://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_302_usb.htm Das müsste gehen... Ich habe den größeren Bruder... Nix für Profis! Für mich klingt das ding ganz vernünftig, meins hat noch einen Effektprozessor, so dass ich reverb, hall, echo etc einschleifen kann. Die Effekte klingen... Ok für den Preis. Nachteil: es gibt keinen aus-Schalter. Ich mag es nicht akkustische Kreise durch herausziehen des Netzsteckers zu schalten... The hard way
DAS würde mich jetzt technisch interessieren. USB und Chinch haben keinen gemeinsamen Nenner, weder mechanisch noch elektrisch noch Signal mäßig. Hast Du Dir da ein Kabel selbst gelötet, oder was hast Du hier als Verbindungsteil verwendet? Das Einzige was mir in dem Zusammenhang einfallen würde, wäre eine externe USB Soundkarte und die haben normalerweise kein mini-USB Kabel für den Anschluss.
Hallöchen, ich habe zum testen ein Behringer U-Control UCA222 bekommen, angeschossen und gehofft, ich bekomme einen Ton zu hören. Leider Fehlanzeige.... Ist das Behringer überhaupt geeignet? und mit welchem Programm arbeitet ihr am Rechner? Ich versuche es verzweifelt mit music marker Prof. Bis jetzt dachte ich, ich komme gut mit meinem Laptop zurecht....bis jetzt...
Hallo bebob99, Hallo bobob99, das Kabel habe ich benutzt. https://amzn.eu/d/4pFiz6L dazu nur noch ein Adapter auf Mini USB. Gruß Silvio
Mit welchem Ausgang am yds150 bist du in deine behringer-box gegangen? Falls du den micro-usb benutzt haben solltest wird das m.W. nichts (lasse mich gerne korrigieren). Du brauchst eine 3,5mm Stereoklinke auf 2mal Cinch. Klinke in den Kopfhörerausgang des yds und Cinch auf Eingang an der Box. Hat dein Rechner die Box als Soundkarte erkannt und übernommen? Bei meinem Rechner wird eine externe Karte zwar erkannt, aktivieren bzw umschalten muss ich trotzdem, weil die interne bei mir Prio hat. Mal probieren, wie es bei dir ist.
Ich habe mein yds mit dem dem Kopfhörerausgang und über Cinch mit der Box verbunden. Mein Rechner hat bis jetzt noch keine extra Soundkarte erkannt.... Wie hast du es angestellt, dass dein Laptop die Verbindung zum yds hergestellt hat? Ich probiere weiter.....
Ich habe mir das Teil angesehen und werde nicht schlau daraus, wo man das anwenden könnte. Es ist offenbar ein Kabel, das den USB-Formfaktor für die Übertragung von analogen (Audio) Signalen nutzt. Das heißt, die Gegenstelle muss am USB Eingang analoge Signale annehmen oder generieren. Das ist in keiner mir bekannten USB Spezifikation definiert. Möglicherweise wird dabei ein handelsübliches USB Kabel zwischen zwei analogen Komponenten mit jeweils einem solchen Adapter gesteckt um die Vorteile des Kabel Designs zu nutzen. Aber da auf einem 4-poligen USB-A Stecker ein Anschluss schon Masse/Abschirmung ist, eines die 5V Spannungsversorgung und dann nur noch ein verdrilltes Paar für eine differenzielle Datenübertragung übrig bleibt. Da aber einige Käufer sehr zufrieden mit der Funktion sind, gibt es scheinbar auch Anwendungen. Möglicherweise zwischen bestimmten Digital Kameras und Fernsehgeräten? Für Deine Anwendung ungeeignet - wie Du schon festgestellt hast. USB-Schnittstelle = digital, R/L-Audio = analog. Um das zusammen zu bringen, muss dazwischen zumindest ein DA/AD Wandler stecken = ein USB-Audio Interface.
Ich hab`s heute noch einmal versucht....mit dem Behringer... ohne Erfolg. Jetzt schicke ich das Teil zurück und hole mir einen anderen USB-Audio Interface. Kann mir jemand eins empfehlen? Nicht, dass ich wieder irgendwas kaufe, was zum Schluss eh nicht funktioniert. Ich danke euch, Silvio
So, ich hab mir jetzt das Handbuch zum YDS-150 geladen. Das hat scheinbar 1x USB to Host (hier sollten am PC digitale MIDI Daten ankommen) 1x AUX-IN 3.5mm Stereo Klinke (hier kann man analoge Musik einspielen, die am internen Lautsprecher ausgegeben wird = Playalong) 1x Phones-Out 3.5mm Stereo Klinke das das im Gerät entstehende Audio Signal an den Kopfhörer oder alternativ eine andere analoge Aufnahme Hardware übergibt. Um das mit dem Behringer zu verkabeln, muss ein 3.5mm Klinke Stecker (in den Phones Anschluss am YDS-150) auf 2x Chinch Stecker Adapterkabel benutzt werden und dann an den "Line" Anschlüssen am Behringer anstecken. Der Behringer wird mit einem USB Kabel A/B mit dem PC verbunden und sollte dort als Gerät mit einem "Line" Port erscheinen. Dieser Port ist beim Aufnehmen in der DAW zu selektieren und er enthält die Audio Signale, die das YDS-150 intern erzeugt. Kopfhörer-Aus an LINE-In ist nicht die optimale Lösung, weil die Signalpegel nicht aufeinander abgestimmt sind, funktioniert aber meist gut, wenn man auf beiden Seiten die Pegel Regler richtig einstellt. Ein USB A/Mini-USB zwischen PC und YDS zeigt am PC ein MIDI Gerät an. Diesen Kanal kann man auch in der DAW angeben (bei Audacity weiß ich nicht, aber bei richtiger DAW schon). Auf dem Kanal kommen Tastendrücke und Lautstärke Angaben heraus ~ Noten. Die können nach dem Aufzeichnen (oder live) in der DAW abgespielt werden, indem man diesen "Noten" ein virtuelles Instrument zuordnet. Dieser "Instrumenten Sound" wird aber am PC erzeugt und wird erst dadurch analog, dass er an den dort. angeschlossenen Lautsprecher ausgegeben wird. Das ist mit jedem anderen Audio Interface exakt identisch, außer dass womöglich andere oder mehr Formfaktoren für die analogen Anschlüsse vorhanden sind und diese üblicherweise auch getrennt als eigene Kanäle für die DAW am PC sichtbar sind. Der Behringer macht, soweit ich weiß, zuerst ein Stereo-Summensignal aus allen angeschlossenen analogen Quellen und gibt auch nur die Kanäle L/R über den USB Bus an den PC. Wenn es am Behringer nicht klappt, klappt es auch an anderen Audio Interfaces nicht, oder umgekehrt: Wenn es mt einem anderen Interface klappt, wäre es mit dem Behringer auch gegangen.
Hi Ich habe das Yamaha AG03 am YDS 150 und es funktioniert super. Ich verstehe nicht so genau, was du machen willst, aber ich nehme damit über den Mac und einer DAW (z.B. Garageband) auf. Allerdings nimmt er kein Midisignal auf...das hab ich selber noch nicht hinbekommen Liebe Grüße Annette