Yamaha YTS 275 Alto vs. Yamaha YTS Tenor

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von horrorsax, 27.Februar.2013.

  1. horrorsax

    horrorsax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    letztens beim Proben ist uns etwas Komisches (aber ja vielleicht auch Normales?!?) aufgefallen.

    Wenn wir alle (Drums, Bass, 2x Git., Voc., Alto & Tenor)
    spielen, dann hört man von dem Alto so gut wie nichts mehr.. :-(
    O.K., wenn der Drummer `n bisschen doller auf die Becken und Snare ballert, dann scheppert das im Raum sowieso noch ziemlich, weil wir die Wände und Decken noch nicht gedämmt haben; aber mein Tenor ist (auch ohne Micro) super von allen zu hören, das Alto aber fast garnicht mehr.

    Also, Git. und Bass sind eigentlich recht leise und wir machen auch viel mit Akustikklampfe - dann aber über PA abgenommen, aber eben keine laute "Schreimucke"...
    Und das, obwohl Ihr Sax ja das gleiche Modell ist, wie meins (garnicht auszudenken, wenn mein Buescher wieder heile ist - das knallt ja noch mehr :-D )

    Zuerst dachte ich, das unser 40 kg-Alto-Mädel nicht dolle genug reinpustet; aber dann habe ich mir das Teil mal geschnappt und: Nix, null Power - da kann man reinpusten soviel man will, und wenn sie mit meinem Tenor trötet, fallen einem fast die Ohren ab wenn man daneben sitzt.

    Kann es sein, das ein Alto sooo viel leiser ist? Klar, ein Tenor hat ja mehr "Schwingmasse" und eine größere Luftsäule; aber das kann doch nicht so viel ausmachen, oder?

    Ich habe mal in einer Band gesungen, wo einer Sopransax (Keilwerth, Modell weiß ich nicht mehr, aber es war so ein Schwarzes)spielte, und das Teil war definitiv lauter!

    Früher, wo die Instrumente noch nicht abgenommen wurden, hörte man das Alto ja auch und das Bari hat ja nicht alles überdröhnt nur weil´s größer ist.

    Hat sie da vielleicht ein Sch***teil erwischt? (Alles andere, Ansprache, Intonation usw. scheint i.O. zu sein)

    LG

    Thomas
     
  2. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Thomas,

    Schon mal an das Mundstück gedacht?
    Könnte mir vorstellen mit einem anderen Mundstück oder auch einem anderen Blatt wird das Alto lauter sein.
    Ob dann der Klang noch so ist wie gewünscht ist wieder was anderes.

    Dann wären da auch die Resonatoren die Einfluß auf die Lautstärke haben; ob Resonatoren drin sind, egal ob Kunststoff oder Metall oder eben keine.
    Vintage Saxophone (z.B. C-Meldies hatten oftmals keine Resonatoren, weil sie zur Hausmusik gespielt wurden. Da war es gewünscht das sie zur Klavierbegleitung nicht so laut waren.)
    Allerdings kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen das in einem YAS 275 keine Resonatroen drin sein sollten. Da werden sicherlich welche aus Kunststoff drin sein.

    Außerdem denke ich an die Klappenaufgänge.
    Geringe Klappenaufgänge machen das Saxophon auch leiser. Aber bei Änderungen in diesem Bereich Vorsicht wegen den Intonation. Die kann sich ändern.
    Das ist ausschließlich was für Experten (zu denen ich mich jedenfalls nicht zähle).

    Bescheidene Grüße, Taiga
     
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Na das liegt wohl eher nicht am Horn. Es lässt sich zwar nicht ausschliessen, daß irgendetwas am Horn nicht stimmt oder es eventuell auch ein Gurke ist, allerdings klingt die Problembeschreibung eher nach Mundstück und Blatt. Nimm hier eine schlechte Kombi und das falsche Mundstück für den Spieler und dann mag es nett klingen aber eine höhere Lautstärke wird dann nicht erreicht. Gerade bei low baffle Mundstücken mit grosser Kammer kann es von der Lautstärke her für einige Spieler schwierig sein lauter zu spielen. Auch ist ein Tenor nicht grundsätzlich lauter als Alto. Meist werden eher dunkel klingende Mundstücke in punkto Lautstärke und Projektion schlechter wahrgenommen als heller klingende, da die heller klingenden sich von den Frequenzen gegen die Band eher durchsetzen.
    Einfach mal ein paar andere Mundstücke ausprobieren wäre mein Tip.

    Lg Saxhornet
     
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Vielleicht ist ja nur eine Socke im Becher :pint:
    Mein Tipp: Entweder falsche Einstellungen, irgend eine Undichtigkeit oder falsche MPC/Blatt Kombi. Wie Saxhornet auch schon sagte, low-Baffle sind oft deutlich dunkler, dann noch ein Blatt mit wenig Feuer...

    Ein Alt wird i.d. Regel nicht leiser wahrgenommen, als ein Tenor - oft eher sogar gegenteilig, weil höhere Lage besser "durchkommt".

    antonio
     
  5. horrorsax

    horrorsax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    danke erstmal :cool: Sie spielt ein Selmer Mundstück Selmer C* mit 2,5er Rico Royal Blatt. Ich spiele auf´m Tenor ein Yamaha Custom c7M mit Vandoren Java 2,5.

    Denke, daß die vom Sound her ähnlich sind, kenne mich aber mit den Selmer MPCs nicht aus.

    ...und `ne Socke oder `n Lappen haben wir nicht gefunden :)

    Aber: Die Tröte wurde wohl vor nicht allzu langer Zeit beim Saxdoc gemacht und eingestellt. Wie gesagt, Intonation usw. haut eigentlich hin und es lässt sich auch normal spielen, halt nur nicht laut. Ich muss auf´m Tenor fast schon ppp spielen, wenn ich so laut sein will wie sie...Aber vielleicht sollte sie wirklich mal ein anderes MPC antesten.

    LG

    Thomas
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Komplett anderes Design und anderer Sound. Das kann man gar nicht miteinander vergleichen. Anderes Blatt probieren (helleres Blatt wie Java 2er z.B.) oder anderes Mundstück. Ist auch eher eine sehr geschlossene Kombi, da könnte es auch Probleme geben.

    Lg Saxhornet
     
  7. horrorsax

    horrorsax Kann einfach nicht wegbleiben

    @saxhornet,

    o.k., das erklärt natürlich einiges... :roll:
    ich hatte ehrlich gesagt das Gefühl gehabt, als wenn das Selmer MPC schon etwas offener ist aber bei uns im Proberaum konnte ich das auch nicht richtig sehen, weil´s bei uns immer so dunkel ist :pint:

    Das Lustigste ist, dass sie sich unbedingt `n neues Sax kaufen wollte, weil Ihres nicht so klingt ?!? Das kann sie sich ja dann wohl schenken...

    Also schlepp´ ich sie mit zu Duchstein, wenn ich mein Buescher abgebe; dann kann se gleich mal MPCs antesten ;-)
    und dann sehen wir mal weiter.

    Aber: Zum zu Hause üben, wenn man "problematische" Nachbarn hat, ist dieses Setup sehr zu empfehlen :-D

    LG

    Thomas
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wenn Sie eh in Berlin ansässig ist, kann sie sich auch an mich wenden. Ich kann gerne versuchen Ihr zu helfen was vernünftiges zu finden (meine Beratung kostet nichts).
    Lg Saxhornet
     
  9. lesterfan

    lesterfan Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hi,

    ich hab auch nen Selmer soloist C*, spiele das mit nem Vandoren Java Red filed 2,5.

    Leise ist das Teil auf keinen Fall. Auf meinem Keliwerth New King gehts richtig ab und auf meinem Yamaha YAS 275 ist zwar leise aber noch lauter als das Yamaha 4c. Teste das Blatt einfach mal aus.

    Gruß
     
  10. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Soloist ist aber nicht dasselbe wie S80 !
     
  11. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Ich wsurde mit jeder halben Blattstärke lauter und mit jedem Mundstück noch mal. Jetzt mit Metallmundstück tutet es richtig laus. Allerdings hat man mir als Redner schon das Micro ausgeschaltet weil ich die Redezeit gnadenlos überschritten habe und keiner im Saal hat gemerkt daß das Micro aus war.
     
  12. lesterfan

    lesterfan Nicht zu schüchtern zum Reden

    Das weiß ich schon, aber da steht nirgends, dass sie ein S80 spielt ;) deswegen der Hinweis aufs Soloist. Kann ja sein dass sie genau dieses spielt ;)
     
  13. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Hallo abraxasbabu,
    Lautstärke hat nicht unbedingt was damit zu tun aus welchem Material das Mundstück besteht. Da gibt es Kautschukmundstücke die richtig laut sind.
    Mit meinem Brancher (Kautschuk) kann ich z.B. lauter spielen als mit meinem Link STM (Metall).
    Metallmundstücke können halt vom Aufbau her insgesamt schmaler/schlanker gehalten werden.
    Einen stärkeren Einfluß haben da die Blätter. Das denke ich auch.

    Grüße, Taiga
     
  14. horrorsax

    horrorsax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi,

    erstmal vielen Dank für Eure Tipps. Also ich habe ihr gesagt, sie soll sich erstmal andere Blätter zum Testen besorgen.

    @saxhornet: Wenn das nichts bringt, kommen wir gerne auf Dein Angebot zurück ;-)

    Morgen haben wir ja wieder Probe, und dann werden wir ja sehen, ob vielleicht ein Blattwechsel schon reicht, bevor wir ihr ihr geliebtes Selmer Mundstück madig machen.

    Heute konnte ich mir auch unsere ersten Aufnahmen anhören; und da merkt man es auch sofort. Vom Alt ist, außer bei den hohen Tönen, fast nichts zu hören... :-(

    LG

    Thomas
     
  15. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht geht es Deiner jungen Kollegin wie dabo mit seinem "Neuzugang" ... nur umgekehrt

    http://www.saxophonforum.de/forum/viewtopic.php?post_id=234358
     
  16. DirkThomsen

    DirkThomsen Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Thomas,

    ein Alto ist mE nicht leiser oder lauter, als ein Tenor oder Sopran. Wenn ich mit einem Dezibelmeter in einem Meter Entfernung messe, dann bekomme ich mit Soran, Alt, Tenor und Bari in etwa die gleichen Werte hin: ~105 dB(A)

    Schaut man dann auf das Frequenzspekturm, ishet man, dass sich die Schallenergie beim Bari auf wesentlich mehr Obertöne verteilt, als beim Sopran. Dies an sich mag ein Grund sein, warum das Sopran alleine durchdringender klingt, als das Bariton.

    Im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten muß man jedoch zudem die Anregung auf der Basilarmembran berücksichtigen. Ein in der Frequenz symetrischer Stimulus erzeugt eine asymetrische Anregung (steile Flanke auf der Hochfrequenzseite, flache Flanke auf der Nieder frequenzseite) auf der Basilarmembran. Dies hat zur Folge, dass ein in der Frequenz hohes Instrument (Piccolo-Flöte, etc) nicht so laut spielen muß, um sich gegen tiefe Instrumente durchzusetzen. Den Effekt bezeichnet man als spektrale Maskierung.

    Daher ist es beim solieren wichtig, eine geeignete Oktavlage wählen, um sich gegen die Begleitung durchsetzen zu können, ohne extrem laut spielen zu müssen. Umgekehrt kann es auch sinnvoll sein, daß die Begleitung (Gitarre, Piano) die Oktavlage wechselt oder sich zurücknimmt, um dem Solisten Raum zu geben.

    Viele Grüße, Dirk
     
  17. horrorsax

    horrorsax Kann einfach nicht wegbleiben

    hihihi, das habe ich mir auch heute früh durchgelesen :)
    Aber wenn ich pp spiele, dann sollte man das Alto schon hören. Und es handelt sich bei unserem neuen Song auch eher um eine ruhige Ballade - aber vom Alto hört man trotzdem nix ;-)

    Ich würde ja die Aufnahme mal hochladen; ist mir aber zu peinlich, weil da noch zu viele Verspieler (von allen, wohlgemerkt ;-) ) drauf sind...und die Tonqualität ist auch nicht gerade wie aus´m Studio.

    LG

    Thomas
     
  18. lemon

    lemon Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht ist ja auch ein Saxxy im Becher :-D
    Ne Dreas :-D

    Duck und wech!

    MfG Lemon
     
  19. horrorsax

    horrorsax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Dirk,

    105 Dezibel? Also ich hatte mal `ne Harley, die war mit 106 Dezibel eingetragen. Also wenn unsere Kleene mit Ihrem Alto sich daneben stellt und spielt, würde man keinen einzigen Ton von der hören. Die Tröte bringt höchstens 70 Dezibel oder so.
    Wir werden das mit den Blättern und notfalls mit dem MPC mal testen. wäre doch gelacht, wenn man da nicht mehr rausbekommt.

    Übrigens: Mit meinem Jody Jazz MPC ballert mein Buescher auch viel mehr, als mit dem Yamaha-MPC - ob´s aber, wie Du sagst, an den Tonfrequenzen liegt, und es sich nur lauter anhört, kann ich nicht sagen.
    Naja, jedenfalls hat das Alto null Durchsetzungskraft, obgleich wir schon drauf achten, alleine schon damit die Stücke sich interessanter anhören, das wir in unterschiedlichen Tonhöhen spielen. Das hört sich dann auch fetter an.

    LG

    Thomas
     
  20. Rick

    Rick Experte

    Hihi, hatte mal mit einem Altisten zusammen ein Quintett, wo ich Tenor spielte, da hat man das auch gerne gefragt. :-D

    Wenn ich allerdings Aufnahmen von unserer Big-Band anhöre, wo ich Lead-Alto spiele, vermisse ich eher die tieferen Hörner - klingt für mich fast nach Alto solo. :cool:

    Mit anderen Worten:
    Am Alto liegt's prinzipiell nicht, offenbar ja auch nicht am Spieler, also entweder am Instrumentenzustand (nicht ganz dicht) oder an der erwähnten Blatt-Mundstück-Kombination.

    Ich würde mal in ein gut sortiertes Musikgeschäft gehen und da gemeinsam verschiedene Altos und Mundstücke auf die Lautstärke hin checken.


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden