Yamaha YTS 61 oder Grassi Tenorsaxophon ???

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von scheppi23, 31.Mai.2013.

  1. scheppi23

    scheppi23 Schaut nur mal vorbei

    Hallo,
    ich möchte mir ein Tenorsax zulegen (spiele Bist jetzt nur ein Yamaha YAS 275 Alt ) und habe folgende zur Auswahl:

    -Yamaha YTS 61
    -Ida Maria Grassi (höchstwarscheinlich "Professional" )

    Beide frisch vom Saxdoc, zum erschgwinglichen Preis, doch die entfernungen sind ganz schön hart...

    Zu welchem würdet ihr mir denn Raten? Bin bis jetzt mit Yamaha eig. ganz zufrieden und mir gefällt auch, das das 61er schon die "neue" Mechanik besitzt, auch wenn es ca. 10 jahre älter als das Grassi ist...
    Vielen dank im Vorraus für eure Ratschläge =)
    LG Sebastian
     
  2. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Ich würde das Grassi bevorzugen.

    Hör dir mal den Sound an:

    http://www.ebay.de/itm/171050145681?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

    Gruß Hans
     
  3. scheppi23

    scheppi23 Schaut nur mal vorbei

    Vielen Dank schonmal =) Achso, natürlich, mein verwendungsbereich...
    Der liegt eher bei Jazz und Rock/Pop, Funky... Also sollte schön dreckig, als auch gefühlvoll möglich sein =P Was natürlich auch vom Mundstück und von MIR abhängt =) Gibt es sonst noch Vrzüge zum Grassi oder andere Meinungen ? =)
    Sebastian
     
  4. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Meinst du, der würde auf einem Yamaha schlechter klingen? ;-)
     
  5. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Schlechter würde der ganz bestimmt nicht klingen, nur anders.

    Ich spiele unter anderem ein Grassi, der Sound ist schon Mark VI-mäßig.

    Ein Yamaha hatte ich auch schon, habe ich aber wieder verkauft,
    ich mag die Vintage nun mal lieber.

    Hans
     
  6. Gast

    Gast Guest

    ...Hör dir mal den Sound an:...

    spitz und grell - ob es an der art der aufnahme liegt? das professionale ist ein gutes mittelklassehorn - so wurde es seinerzeit angeboten.

    prinzipal schwört drauf.
     
  7. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    man kann gegen japanische Saxophone eine Abneigung haben oder auch nicht.
    Fakt ist, dass die frühen 62er und 61er gefragt und auf dem besten Weg zum "Vintage" sind.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  8. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Davon abgesehen ist Grassi kein "Vintage"
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    "Davon abgesehen ist Grassi kein "Vintage" "

    Noch nicht..... :)

    CzG

    Dreas
     
  10. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Meine Antwort zur Eingangsfrrage lautet:
    Yamaha
    Gründe:
    Gut verarbeitet
    Intoniert gut bis sgt.
    Zuverlässige Mechanik, auch wenn ich die 61er nicht genau kenne...
    Als älteres Modell zuverlässiger Werterhalt, bei einem jüngeren Grassi muss man noch 'ne Weile warten, glaube ich, bis.....

    In diesem Sinne
    Br.Inne äh... ille, Brille, mein ich
     
  11. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    die aussage, ich schwörte auf einen spitzen oder grellen ton, und dies habe was mit grassi instrumenten zu tun, ist unwahr.
     
  12. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Genau - soweit ich mich erinnere, hat sich Prinzipal immer gegen SA III geäußert -
    da der Klang des Horns spitz und grell sei...
     
  13. Gast

    Gast Guest

    sorry, mein beitrag bezog sich auf das grassi

    und prinzipal schwört darauf = aufs grassi!!

    spiele selbst grassi, nur der clip, war m.e. tonlich nicht in ordnung!

    okay?
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hi Sebastian,
    ich versteh die Frage nicht. Hast Du die beide angespielt oder nicht? Wenn Ja, solltest Du doch besser als Jemand im Forum, der die entsprechden Hörner nicht direkt vor Ort getestet hat, in der Lage sein zu beurteilen welches für Dich besser ist.
    Verallgemeinerungen sind immer gefährlich, das gilt auch für ein Mark VI. Bei beiden genannten Modellen kannst Du Glück oder Pech haben. Relevant ist wie Du Dich mit den Hörnern, in Verbindung mit dem Mundstück deiner Wahl fühlst. Auch klingt nicht jedes Sax einer Serie immer gleich oder ist von der Ergonomie identisch. Hier hilft nur ausprobieren. Zwar hat ein Sax auch einen Einfluss auf den Klang allerdings ist dafür noch mehr der Spieler und das entsprechende Mundstück verantwortlich bzw. die Kombination aus allem 3 macht es dann aus. Du kannst letzlich mit fast jedem Sax jeden Stil spielen, wenn nicht scheitert es eher am Spieler. Wenn Du unsicher bist, nimm einen erfahrenen Spieler mit in den Laden und spiel im vor und lass auch ihn die Hörner anspielen (auch Aufnahmen können einem bei einer Entscheidung helfen).

    Lg Saxhornet

    Lg Saxhornet
     
  15. Rick

    Rick Experte

    Hallo Guenne,

    gehören zu den "frühen" auch Modelle von Ende der 80er (YTS 62)?
    Habe hier so eines rumliegen und warte verzweifelt darauf, dass es "Vintage" wird, denn so abgerockt, wie es nach 20 Jahren intensiven Gebrauchs ist, kriege ich sonst kein Butterbrot mehr dafür... :roll:

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  16. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    da stellt sich mir doch glatt die Frage, warum es bei Dir so intensiv in Gebrauch war :) (Eigentlich nicht...)

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  17. Gast

    Gast Guest

    hi Rick,

    hat es einen ROTEN stempel, oder ist es schon graviert (eigentlich geprägt)
     
  18. Rick

    Rick Experte

    Ahoi Guenne,

    das YTS 62 war von 1988 bis 2008 mein Haupt-Sax und damit auch das Horn, das ich insgesamt am längsten gespielt habe. In der Zeit hat es eine Menge mitgemacht, u. a. wurde darauf schon Schlagzeug gespielt, ich habe es zweimal verloren (einmal im Zug liegen gelassen, einmal bei Eisregen auf einem Parkplatz vergessen), es war im verrauchten Jazzclub, am sonnigen Strand, es hat Straßenmusik bei Regen und Schnee ausgehalten...
    Aber seit 2008 habe ich ja etwas (für mich) Besseres. ;-)

    --------------------------------------------------------------------

    Hi Ralph,

    die Schrift ist am Trichter eingeprägt, soweit man das bei all den Kratzern erkennen kann. :roll:
    Einen roten Stempel sehe ich nirgends.

    Aber ich wollte den Thread nicht kapern, kam nur beim Thema "Vintage" auf die Idee, mal nach Eurer geschätzten Meinung zu fragen! :)


    Liebe Grüße,
    Rick
     
  19. Gast

    Gast Guest

    Hallo Rick,

    roter stempel ( ein tampondruck) erstes modell, hat auch durchgehende klappenschützer über bb -h cis klappe - in einigen saxständern bedenklich!

    dann geprägter name, das zweite modell.

    yts 61 war der (kurze) vorläufer.

    soweit mein wissen.

    Gruss

    Nimo
     
  20. Rick

    Rick Experte

    Danke für die Infos.
    Und wann wird's jetzt endlich Vintage, damit ich dafür mehr bekomme als den Schrottwert? :-o

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden