Hallo, hab mal ne Frage! Welches der beiden Saxophone hat den besseren Klang und wo sind genau die Unterschiede da der Preisunterschied bei ca. 600 € liegt. Vielen Dank im Voraus
Klang musst du entscheiden, beide Saxophone sind handwerklich spitze, das 82Z soll handwerklich zu den besten überhaupt gehören. Ich finde sie beide geil, so eine Entscheidung können wir dir hier nicht abnehmen...
irgendwo steht, dass man das beste Instrument kaufen soll, das man sich leisten kann. Wenn du die 600 aufbringen kannst, nimm das teurere. Wobei das 62 auch ein sehr gutes Horn ist, siehe auch den betreffenden Thread
zum 10ten Mal unter der Kritik vieler Forumsmitglieder: Das Custom Z macht auf und entwickelt einen Obertonreichen Sound wenn man Stoff gibt. Alle anderen Yamaha Modelle tun das nicht in diesem Umfang.
Hey Ryner! Das ist sicher richtig! *OT on* Lass' und HAM rocken, ja? *OT off* Liebe 1/4-badische-brüderliche Grüße, Jogi
auch zum 10. Mal (bisher ohne Kritik) wenn das teurere Modell nicht besser wäre als das billigere, wäre ja jeder blöd, der es trotzdem kauft! aber mit'm Keilwerth!
Aha...besser für die Geschäftsbilanz der entsprechenden Firmen allemal - ansonsten überwiegend Aberglaube (keine Kritik hier, nein ) Und gerne auch zum 11ten Mal: Wenn ich glaube, dass ich mit dem und dem Instrument besser "aufmachen" kann, funktioniert das oft, es gibt ja auch in der Medizin erwiesenermaßen einen Plazebo-Effekt. Jeder mag glücklich werden mit dem Instrument seiner Träume - ich empfehle, das Beste zu nehmen, und das Beste ist nach meiner Erfahrung oft genug extrem billig. So wenig wie möglich auf das Preisschild und den Modellnamen schauen, sondern auf dein Ohr vertrauen. Alles Liebe Toffi
<klugscheissmodus> diese Art der Formulierung behauptet glaube ich nicht, dass die erste Aussage stimmt, sondern nur, dass die zweite aus der ersten folgt, egal ob die erste stimmt oder nicht </klugscheissmodus> ausserdem habe ich ja das billigere Der Rest wurde in badisch-brüderlichen 1/4-eln und 1/2-en bzw 1/3-eln angelegt. (irgendwie merkt man, dass bald Wochenende ist)
@stephan Du drückst Dich etwas mißverständlich aus. Es müßte heißen, wenn Du mit dem Custom Z »Stoff gibst«, dann kommt bei Dir ein obertonreicherer Sound als wenn Du andere Yamaha-Modelle anspielst. Ich habe mal einen russischen Jazz-Saxophonisten spielen hören und auch ein wenig kennengelernt. Da er nicht genügend Beziehungen hatte, kam er damals (vor ca. 25 Jahren) in der Sowjetunion nicht an ein gescheites Instrument und hat sich ungeheuer mühselig ein paar Devisen zusammengekratzt, um sich ein Yamaha YTS 23 (nagel mich nicht auf die Bezeichnung fest, aber es war damals das einfachste Schülerinstrument und ich meine es hieß so) zu kaufen. Der Mann hat gespielt … zum niederknieen. Dieses Erlebnis hat mir den ersten Knacks in meiner Selmerhörigkeit gegeben, der zweite kam, als ich meinen Lieblings-Saxophonisten Bud Shank, von dem ich 100%ig annahm, daß er ein Selmer spiele, in Den Haag mit einem Yamaha-Alt antraf. Beste Grüße aus MH Dexter
Hallo Dexter, ich hatte gestern auch ein Erlebnis der besonderen Art. Als YTS-62-Besitzer schaute ich immer ein wenig neidisch auf das Selmer Mark VII meines Sax-Lehrers. Gestern war wieder Unterrichtsstunde. Er fiel fast vom Glauben ab, als ich die ersten Töne spielte. Er merkte sofort, dass irgendetwas anders war als sonst. Aha! Ein anderes Mundstück! Er betrachtete mein neues HWP-Steamer ungläubig von allen Seiten und konnte kaum glauben, dass sich Sound nur mittels eines anderen Mundstücks derart gravierend verändern kann. Klar. Er holt aus dem Selmer immer noch wesentlich mehr raus als ich aus dem Yamaha. Aber das liegt nicht mehr am Horn selbst, sondern am Spieler. Als er dann kurz einmal auf dem YTS-62 gespielt hat, wusste ich, dass das wahrlich kein schlechtes Instrument ist. Das Steamer harmoniert prächtig mit dem Yamaha. Es macht wohl durchaus Sinn, dass Hans bei Bestellannahme u.a. auch fragt, für welches Sax (Marke und Typ!) das Mundstück gedacht ist. Schade eigentlich. Denn ich bin wieder um eine Illusion ärmer. Mein Sound wird nicht durch ein neues Sax besser, sondern durch 1. Üben 2. Üben 3. Üben. Gruß aus dem Schwarzwald
@ Dexter: Da hast du natürlich Recht, dass ich davon schreibe, dass es mir so ergangen ist. Es gibt aber noch einige andere Saxophonisten die darüber genauso denken wie ich... Auch viele Yamaha Kritiker sind vom Custom Z positiv beeidnruckt, jedoch von allen anderen Modellen nicht. Die Sache ist also schon subjektiv, aber ich stehe mit der Aussage nicht ganz alleine da.
Mensch, vielleicht sollte man dieses Thema mal bei einem großen Forumstreff ausdebakeln, in praktischer Form. Deutschland(oder das Forum) sucht das Superhorn!!! Wär doch ein absolut zeitgemäßer Titel, bei dem was so im kommerziellen Fernsehen läuft...ach da war es wieder, das böse Stichwort kommerz, kommerziell; Begriffe mit denen sich Musiker ja nur allzu ungern in Verbindung bringen lassen wollen...ergo: Ist doch egal ob Selmer, Keilwerth oder Yamaha, oder YTS 62 oder 82 Z auf der Kanne draufsteht, hauptsache der Musiker hat einen reichen Erfahrungsschatz und ist fähig die Stimmungen, die er ausdrücken möchte, auf die Zuhörer zu übertragen. Und wenn sie oder er das kann, dann ist es auf einmal auch völlig gleichgültig welche Marke er oder sie spielt... Gruß Torsten
@ thor545: hier gehts ja um 2 Hörner der selben Marke, die sich was z.B. die Mechanik und auch andere Punkte angeht sehr ähnlich sind. Ein Vergleich zu anderen Marken wie Selmer ist sehr viel schwieriger.