Servus, bin immernoch auf der Suche nach einem guten bari. Also wenn jemand von euch eins rumliegen hat.... Noch was anderes: Wie es der Zufall will, bin ich bald in Japan unterwegs und stellte mir gerade die Frage, ob es sich nicht lohnt, dort z.B. ein Yanagisawa zu kaufen. Hat da jemand Infos, auch wegen Zollbestimmungen und so...?
HI, beim Zoll musst du die 19% Mwst plus knapp 3% draufzahlen. Da kommste kaum drumrum! Viele Grüße Chris
Naja, sagmer mal so, ich würde es nicht riskieren wollen, das da durchzuschmuggeln. @SirOzelot: Ein weiterer Nachteil ist, dass du dann auch keine Garantie hast. Viele Grüße Chris
Mit dem Billiger ist es so eine Sache ... Eine Möglichkeit zu sparen: Warenkauf in Ländern der EU mit höherer MWSt als der unsrigen. Wenn man in bestimmten Ländern der EU mit hoher MWSt einkauft, bekommt man die zuviel gezahlte MWSt quasi dabei raus. Bsp: Kauf eines Saxophons in Dänemark, MWSt 25% (Stand 31.03.2007) lassen sich so immerhin noch 6% sparen, falls der übliche Verkaufspreis gleich hoch ist Letzteres ist oft der Fall, sicherheitshalber sollte man natürlich genau vergleichen! Wie das genau geht erfragt man am besten beim örtlichen Zollamt... ich hab das ein paarmal gemacht und fand den Papierkram immer recht lästig. Da es sehr teure Produkte waren, hat es sich gelohnt.
OT: ... wie es der Zufall will, bin ich bald in Frankreich unterwegs... soll ich mir da mal die Frage stellen...?
OT: ... wie es der Zufall will, bin ich bald in Frankreich unterwegs... soll ich mir da mal die Frage stellen...? Hallo Thomas, weiss ja nich wie das gemeint war, finde deinen Beitrag trotzdem höchst überflüssig. Es ist ein Leichtes, Preise aus Frankreich zu erfragen von z.B. Selmer (meintest du vielleicht). Aber mit Japan siehts doch wohl etwas anders aus, ausserdem liegt Yanagisawa doch noch in einem anderen Preissegment, ist aber durchaus eine qualitative Alternative. Nun gut, die Tipps von wegen Garantie und Papierkram sind gut. Ich denke ich spiele hier ein paar Baris an, und entscheide dann in Ruhe.
@SirOzelot das war doch nur scherzhaft gemeint. Wenn du die japanischen Preise kennst, kannst du die ja gerne mal hier posten. Ich wage mal die Prophezeiung, dass sich ein Kauf dort nicht lohnen würde. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Hallo! Normalerweise muss man, wenn man Instrumente mit ins Ausland nimmt eine entsprechendes Formular ausfüllen, das man an der Grenze jeweils abstempeln lassen sollte. Dieses Formular ist die Bestätigung das es sich wirklich um DEIN Instrument handelt. Mit diesem Einreiseformular kannst Du dann auch wieder ausreisen, bzw. nach Deutschland einreisen ohne die MWST abzuführen. Instrumente, die ohne ein solches Formular aus dem Ausland nach Deutschland eingeführt werden müssen in der Regel nachversteuert werden. Gerade die Asiaten sind mit den Formularen sehr aufwendig und ich kann aus eigener Erfahrung nur sehr davon abraten das Instrument bei den Aus- und Einreisen kurzfristig als eigenes ausgeben zu wollen! Trotz allem Gute Reise und Schöne Töne!
Hallo, möchte noch mal auf den Zwischenkommentar "Einkaufen in Frankreich" eingehen. Wie schaut es denn da aus? Ich wohne ich im Südwesten der Republik, also näher an Paris und Umgebung als zu Thomann. Besteht denn überhaupt die Möglichkeit so eine Art Werkskauf, z.B. bei Selmer oder Buffet Crampon, zu machen? Würde mich echt interessieren? Gruß r75-7
Ich konnte problemlos in der Selmer Fabrik einige Saxe testen, das ist inzwischen aber auch wieder ein paar Jährchen her. Du bekommst dann in der Fabrik einen Besitznachweiszettel mit dem du in einen beliebigen oder von Ihnen empfohlenen Musikladen gehst, und damit das Instrument dort kaufst sozusagen. Ist trotzdem meist deutlich günstiger als in Deutschland. Gruß Chino