Moin, Jünger, mich würde sehr interessieren, welche Erfahrungen ihr mit den Yanagisawa-Metallmundstücken gemacht habt. Blatt-Mundstück- Kombi Ligaturen Klangeigenschaften Einsatzmöglichkeiten Historie der Bauart Grüße Brille
Moin! Blatt-Mundstück- Kombi: Ich hab' auf ´meinem Yamaha-Sopran (YSS-875) einige Zeit ein Yanagisawa Metall #7 gespielt und bin dann auf Metall #9 gewechselt. Darauf spielte ich erst Hemke, war mir zu buzzy, dann Vandoren blau #3, das gefiel mir sehr gut. Probiere derzeit Vandoren Java rot 3 1/2, aber mir haben die blauen besser gefallen ... höherer Blaswiderstand, aber schöne Bandbreite von leise bis metallischer Klang. Ligaturen: Ich nehme die mitgelieferte Serienligatur, die tut's. Klangeigenschaften: Ja, kann alles, was ich will, klingt ein kleines bischen rauchig, weiss nicht wie ich es beschreiben soll ... ein Selmer G Metall klang mir zu glatt im Vergleich zum Yani 7er. Einsatzmöglichkeiten: Jazz (Saxophonensemble, solo, in der Big band konnte iche s noch nicht probieren) Klassik, mit Klavier oder Orgel (incl. semmeln mit Trompet Voluntaries ... gerade da kommt im ff noch ein metallischer Glanz dazu, insbesonder mit den blauen Vandoren) Pop Wie Bacardi: "Mit Bacardi Rum geht alles." Historie der Bauart: Keine Ahnung. Bemerkung: Mein Lehrer spielt ebenfalls ein Yanagisawa Metall #9 auf einem Yamaha-Sopran (YSS-62R) mit einem tollem Sound (Standard-Ligatur, Hemke #3 AFAIK). Ich kann noch meinen Kollegen im Saxensemble fragen, der hat einen schönen Sound auf einem Alt ... Grüße Roland