YAS-62 Purple Logo

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Mugger, 10.April.2014.

  1. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    der weibliche Teil meines Purple-Logo Duos ist gestern endlich aus Norwegen gekommen, der Zoll hat sich an Langsamkeit selbst übertroffen.

    [img width=300]https://dl.dropboxusercontent.com/u/6518653/Saxophonforum.de/IMG_20140410_205630.jpg[/img]

    Schon gut eingespielt :)

    Ich hab mal was aufgenommen, muss mich noch ein bisschen gewöhnen von der Intonation.
    Das Horn hat Metallresonatoren, für ein 62er vielleicht nicht notwendig, aber so ist es halt.
    Ich hab es gewusst, und der Verwendungszweck ist auch eher für Gigs, wo ein bisschen Lautstärke und Projektion gefragt ist.

    Lazy Bones

    Quiet Nights

    Das Horn ist wie für meine Hände geschaffen, Yamaha halt.
    Dazu hab ich noch einen Saxgourmet Kupferbogen bekommen, mal sehen.

    Liebe Grüße,
    Guenne


     
  2. Saxobert

    Saxobert Ist fast schon zuhause hier

    Perfekt, kannst gleich auf CD brennen....!
     
  3. Mugger

    Mugger Guest

    Danke saxobert,

    naja...

    Ich hab mir mal erlaubt, die beiden Bögen, die dabei waren, zu vergleichen.

    Das eine ist der

    Originalbogen

    das andere der

    Saxgourmet Kupferbogen

    Die Unterschiede sind schon sehr deutlich zu hören, denke ich.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  4. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Na ja, "sehr deutlich" würde ich (zumindest bei dem, was ich am PC wahrnehmen kann) nicht unterschreiben.

    Der Kupferbogen klingt ein bisschen voller, ausgeglichener. Aber ich bin sicher, dass Du die Unterschiede beim Spielen sehr viel deutlicher wahrnimmst.
     
  5. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,
    jo, mit Studiomonitoren ist es deutlich zu hören.
    Wahrscheinlich auch mit nicht mal so guten Kopfhörern.

    Bevor ich mich nun auf den Weg zum Saxdoc mache, der das Yamaha in den Osterferien ordentlich einstellt, hab ich noch mal ein Experiment gestartet. Ich hab den Purple Logo Bogen und den Saxgourmet Bogen mal in mein Yanagisawa verpflanzt und mit dem Yani-Originalbogen verglichen, um zu hören, was der Bogen und was das Horn macht.
    Eine vierte Aufnahme ist dann Yamaha mit Originalbogen.

    Keine Angst, ist nur kurz :)

    Yani Originalbogen
    Yani Saxgourmet
    Yani Purple Logo Bogen
    Yamaha Originalbogen

    Liebe Grüße,
    Guenne


     
  6. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Was ich über Kopfhörer aus den Schnipseln zu hören glaube: das Yani mit Yani Bogen wär mein Ding...
    LG
    Thomas
     
  7. Mugger

    Mugger Guest

    Mach ich Disch Spitzepreis!

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  8. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    .... Ich hab nochmal reingehört: es klingt nicht nach S9x1 oder B9x1.... Für den Rest hab ich Blue Logo :)
    LG
    Thomas
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte


    Mit dem Gourmet-Bogen scheint die Intonation am schwierigsten zu sein.

    Lg Saxhornet
     
  10. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    Hi mugger,

    für den gourmet-bogen bedarf es möglicherweise eines ausgewählten blattes aus der nach oben offenen blättersammlung......:)

    grüße

    mixo
     
  11. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    jo, das Blatt, das war etwas hart.
    Es ist so, dass das nur eine Momentaufnahme ist. Ich hab Euch halt dran teilhaben lassen, weil ich schon die paar hingeworfenen Kommentare interessant finde. Das Ganze erhebt keinen Anspruch auf Aussagekraft oder Endgültigkeit.
    Um die Obertöne in den Griff zu kriegen und vor allem einen Punkt zu finden, wo die Intonation passt, (ja, ich krieg es hin, aber das verändert den Sound) ist ein längerer Prozess. Es dauert seine Zeit, um den "Pitch Center" zu finden.
    Probiert das doch mal selbst und lasst es hören.

    Das Yamaha ist inzwischen beim Saxdoc, wird wieder mindestens 200,- kosten, das gut spielbar hinzukriegen, er schlug sogar eine Generalüberholung vor (weniger Arbeit für ihn, hehe).
    Zwischen Topzustand wie beschrieben (Überholung letztes Jahr bei Tenor Madness) und dem tatsächlichen Zustand (leckt überall, Polster schief geklebt) klafft eine beträchtliche Lücke.

    Klingen tut es jedenfalls ganz gut, wenn es deckt ist es ein gutes Horn.

    Grüße aus der Oberkrain (wo der Jazz in der Volksmusik sitzt),

    Guenne




     
  12. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich höre mit recht billigen Kopfhörern an der Notebook Soundkarte nur geringe Unterschiede, mit einer Tendenz dazu, dass mir das Yamaha mit dem Originalbogen am besten gefällt.

    Bei allen anderen Kombis ist der an sich schon sehr schlanke Altton noch etwas schlanker.

    Erstaunlich und festhaltenswert finde ich, dass dies das erste Mal ist, dass mir ein YAS-62 überhaupt gefällt. Es geht also doch :-D

    Allerdings, wie mir scheint, wenn du etwas mehr Power rein legst taucht auch hier (Lazy Bones) wieder das mir immer unangenehme Plärren des Yamahas auf. Das hätte ich gerne mal mit dem Yani gehört.

    Gruß,
    Otfried
     
  13. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Die Intonation ist mit dem Orginalbogen besser, wie Florian auch schon bemerkt hat. Der Orginalbogen hat mehr Biss, der andere ist weicher. Geschmackssache.



    [size=x-small]
    http://swing-jazz-berlin.de/#acapella[/size]
     
  14. Mugger

    Mugger Guest

    Moin Otfried,

    ich weiß nicht, ob man dem Yamaha mit den Metallresonatoren was gutes tut.
    Der Herr von dem ich es hab kann zwar gut spielen (wir haben eine Stunde über Skype gespielt/gesprochen), er hat aber eine ganz ander Vorstellung von Sound.

    Mein Gefühl beim Spielen ist eher der, dass das Yamaha (mit dem Originalbogen) wesentlich mehr spread und softer ist, sich auch mehr "freeblowing" anfühlt.
    Mit dem SG Kupferbogen fühlt es sich fast wie das Yani an, es wird dicker und hat mehr Widerstand.
    Ich würde das und auch die Intonation nicht überbewerten, ich hab einfach das Mundstück draufgesteckt und gespielt, mit der Zeit pendelt sich die Intonation auch ein.
    Und außerdem muss das Horn für sich noch eingestellt werden.

    Man sieht außerdem, dass selbst einfache Begriffe wie "Biss" nicht von jedem gleich verstanden werden.
    Für mich hat der SG-Bogen viel mehr Biss, der Originalbogen klingt viel softer, hat allerdings in einem Bereich mehr Obertöne, die für mich eine Komponente verstärken, die ich als "lively" bezeichnen würde.
    Das ist auch das, was mir am Horn gefällt.
    Vielleicht hört man das auf der Aufnahme nicht, kann natürlich sein.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Guenne,

    ich habe was Anderes gemeint. Auf allen von mir angespielten YAS-62 war es so, dass, wenn ich da mit meinem Link STM ordentlich reingepustet habe, das Teil plärrte wie ein beleidigtes Göhr. Ich hatte immer das Gefühl, für große Lautstärke, volle Power ist das Instrument nicht geeignet.

    Dieses schien ich bei dir rauszuhören, wo du auch mal etwas mehr Gas gegeben hast.

    Mit den Metallresos hat das m.E. nichts zu tun.

    Gruß,
    Otfried
     
  16. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo Guenne,

    sehr interessant wäre hier noch ein Test mit verschiedenen Yamaha Bögen. Bei meinem Alt sind diese recht unterschiedlich, vor allem der V1 Bogen kommt richtig gut. Deutlich wärmer im Ton als die anderen Bögen. Von der Kombi mit dem V1 Bogen waren alle Tester sehr angetan. Wobei dies aber mit verschiedenen Yamaha Modellen auch wieder ganz anders ausfallen kann.
    Aber in jedem Fall eine sehr interessante Sache für dich, falls du das Yamaha behältst und die Möglichkeit hast, verschiedene Bögen des Herstellers anzutesten.

    Viele Grüße

    dabird
     
  17. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Mit dem Biss meinte ich schon auch den Sound, aber auch die Leichtigkeit und Exaktheit des Umsetzens deiner Gestaltung, Artikulation etc. Das der Ersatzbogen mehr widerstand hat, passt da rein. Ich habe nur einmal in die ersten Bogenvergleiche reingehört, der Orginalbogen schien mir einfach problemloser rüber zu bringen, was du machst bzw machen willst.
    Für mich wäre deshalb der Orginalbogen passender, auch vom Sound her.
    Das man sich an den Bogen Kupferbogen anpasst mit der Zeit, ist klar, und ebenso, das du intonieren kannst. :)

    Cheers!
    Werner



    [size=x-small]
    http://swing-jazz-berlin.de/#acapella[/size]

     
  18. Mugger

    Mugger Guest

    Moin Gemeinde,

    nu ist es repariert.
    Hat mich 180,- sehr kulante Euro gekostet, und deckt jetzt.

    Positiv ist, dass das Horn genau in die Richtung von dem geht, wofür ich es gekauft hab.
    Wie gesagt, nun ist es fast perfekt eingestellt (für ganz perfekt hätte man es neu generalüberholen müssen).

    Der Originalbogen klingt mehr "spread", der Saxgourmet-Bogen hält den Sound mehr zusammen, ich denke, ich brauche ihn nicht und werde ihn wohl irgendwann verkaufen.

    Da ich letzte Woche keinen Ton gespielt hab (Urlaub) hatte ich heute umso mehr Lust auf das Tröten.
    Nach dem Übungsprogramm hab ich noch einmal die beiden Bögen verglichen.

    Wer weiß, was das für ein Standard ist, über den ich gespielt hab, kriegt ein Mitarbeitsplus :)

    Originalbogen

    Saxgourmet

    Kommentare willkommen.

    Liebe Grüße,
    Guenne

     
  19. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    How deep is the ocean...

    LG Juju
     
  20. Mugger

    Mugger Guest

    :applaus: :applaus: :applaus: :applaus: :applaus: :applaus: :grossdu:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden