York Saxä....

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gast, 25.Dezember.2013.

  1. Gast

    Gast Guest

    bin wieder im land und lebe noch.

    york wurde 1882 geründet von James Warren York 1839-1927 im der ortschaft grand rapids/michigan.zwei söhne arbeiteten bis 1913 im elterlichen betrieb. 1926 kam wie es immer kommt, es gibt einen miteigentümer a.j.johnson. york hatte auf sicht kein interesse mehr an der eigenen firma :):-(.
    1940 kaufte der umtriebige carl fisher (Karl Fischer = ist sich bruder von Fischer/Bremen = auf und der gute johnson musst sich einen neuen job suchen:)
    saxä von ca 1920 bis zur wwk = weltwirtschaftskrise - dann militärfertigung in der fa.und nach '45 nur noch schülerinstrumente.
    absolutes ende der fertigung ?

    was für eine seriennummer hatt denn die tröte, fragt der wiedererwachte Nimo?
     
  2. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Wieder was dazu gelernt !

    Dapper schreibt kurz und bündig:

    J. W. York & Sons

    Die York Company in Grand Rapids, Michigan wurde 1882 gegründet und stellte zunächst nur Blechblasinstrumente her. Um 1920 begann man mit der Herstellung eigener Saxophone, lediglich das Baß-Saxophon wurde von Conn für York hergestellt. Nach der großen Wirtschaftskrise 1930 wurde der Saxophonbau eingestellt.

    Greets
     
  3. Gast

    Gast Guest

    http://en.wikipedia.org/wiki/James_Warren_York

    http://www.youtube.com/watch?v=sQCQ6IJZE8U

    http://de.images.search.yahoo.com/search/images?_adv_prop=image&fr=moz35&va=J.+W.+York+%26+Sons

    http://www.freepatentsonline.com/1690862.html

    http://www.freepatentsonline.com/1690862.pdf
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hi Nimo,

    Seriennummer ist 94xxx....

    Einen schönen ersten Feiertag noch.

    YzG

    Dreas
     
  5. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Meine Gratulation zum York.

    Ich hatte auch mal eines, war ein feines kleines Horn mit einem sehr schönen Klang. Vor ein paar Jahren konnte ich noch nicht so recht damit umgehen, heute tut es mir leid, daß ich es verkauft habe.

    York ist weniger bekannt als Conn & Co., hat aber genauso qualitativ hochwertige Kannen gebaut.

    Mein Saxdoc in Nürnberg hat ein York Tenorsax mit einem Hammer-Sound.

    An dem kleinen Yorkie werdet ihr noch viel Freude haben.

    Gruß Hans
     
  6. Gast

    Gast Guest

    @dreas,

    nach meinen unterlagen 1931/32 ( nichts genaues weiß man nicht (leider))


    ...wenn die bilder bessa wären und details sichtbar.


    Nimo-h
     
  7. Gast

    Gast Guest

    @brillää,

    siehst du, hans schreibt auch, es hatte einen sehr schönen klang! :)

    Nimöö
     
  8. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem



    http://www.horn-u-copia.net/serial/Yorklist.html
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ tomaso

    Ja, die Liste habe ich auch gefunden, und auch noch andere, die die Seriennummer ebenfalls auf 1929 datieren.

    YzG

    Dreas
     
  10. Gast

    Gast Guest

    die liste kenne ich auch,

    jedoch es ist wie in der tageszeitung, das was man oft liest glaubt man.

    von york gibt es KEINE verbindlichen # zahlen.

    nimmt man die anfangsjahre und "unterstellt" nur 100 stück mehrfertigung landen wir woanders.

    zeig doch mal details - also den tisch die rollen pp... vielleicht kommen wir über die technik weiter.
     
  11. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Da will ich dem nimo mal was zum Knabbern abgeben!

    Ist ja schliesslich Weihnachten :)

    keksige Grüße,

    thomas
     
  12. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Danke Thomas,

    ich wäre frühestens morgen zum Fotografieren gekommen und hätte sicher nicht so schöne Detailfotos hinbekommen.

    YzG

    Dreas
     
  13. Gast

    Gast Guest

    hmmmm leute

    1929, neee eher später,
    gis triller
    geschweifte c klappe

    des-c klappe-roller liegen sehr eng aneinander! oder ist das die optik?

    palm keys mit eigenen füssen

    angeschweifte oktavklappe


    lass es mir nicht nehmen, eher nach 29 gebaut, eben modern für damalige verhältnisse.
     
  14. Gast

    Gast Guest

    @dreas

    steht da nur die nummer oder ist noch ein buchstabe vorgesetzt?


    @tomaso,

    wäre auch noch ein bild mit dem "brand" drinne?




    an einem verregneten 2. Weihnachtstag - Nimo
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Moin nimo,

    keine Buchstaben, nur Zahlen....

    YzG

    Dreas
     
  16. auge

    auge Ist fast schon zuhause hier

    Saxophon!
     
  17. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Hab noch zwei Kekse gefunden:
     
  18. Gast

    Gast Guest

    @danke tomaso,

    alles klar, wurde am 26.7. 1930 von meister pittford in der qualitätskontrolle abgenommen und dann an music store verkauft.

    :cool: ;-) :duck:
     
  19. Gast

    Gast Guest

    auch internet:


    York

    Serial Numbers Comments
    0 - 8497 Made prior to 1903
    8500 - 57,000 Made between 1903 and 191
    57,000 - 112,000 Made between 1913-1938

    http://www.cmelodysax.co.uk/saxophones/serial-numbers.htm

    sehe ich mir dann die 94XXX an und sehe das AUS der fertigung vorkrieg bei 112XXX fängt mein bordrechner an zu ticken.

    112000 minus 57000 ist = 55000 geteilt durch 25 ist = 2200 p.a.

    55000 zu 94XXX ist 39000

    39000 : 2200 = 17,7 jahre

    1913 und 17,7, = runde 1930 ( und alles rein statistisch)
    dazwischen gab es einen krieg (1914-18) und einen wirtschaftsaufschwung.
    also darf man davon ausgehen dass es eindeutig NACH 1930 liegt.


    was meint ihr?



    btw. eine klappe fehlt dem horn, wo isse denn?
     
  20. ppue

    ppue Mod Experte

    Sieht eher aus, als wäre da mal eine Front-F-Mechanik gewesen. Eine fehlende Klappe kann ich nicht sehen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden