Zoom H2N Einstellungen für die Sax-Aufnahmen?

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von jensimaniac, 18.Februar.2022.

  1. jensimaniac

    jensimaniac Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    wie habt ihr euer Zoom H2N eingestellt für die Aufnahmen?

    Ich speise ja das PA als separate parallele Stereo-Tonspur während der Stereo-Aufnahme meines Spieles ein (4CH).

    Trotzdem klingt es später schief nach der Umwandlung in ein MP3.
    Wieso?

    Kann mir jemand Tipps geben, der dasselbe Equipment benutzt?

    Fängt es wahrscheinlich schon beim Download der MP3-PAs an? Format?
    Dann weiter die Bearbeitung über die mitgelieferte Software Wavelab.
    -> Wieder Umwandlung MP3 vom PA in weiteres MP3 nach zusammenführung der beiden Tonspuren.
    ->>Vielleicht liegt hier der Fehler. Ein Teil der neuen MP3-Datei wird ja nochmal in eine MP3 umgewandelt...

    Kennt sich jemand aus?
     
    Zuletzt bearbeitet: 18.Februar.2022
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Du musst aufpassen, dass die Aufnahme die gleiche Samplingrate hat wie das Playalong, also 44100 bzw. 48000 kHz.

    Gruß,
    Otfried
     
  3. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    @Otfried hat es schon gesagt. Wenn Du den H2n einschaltest, stellt der sich standardmäßig auf WAV mit 48 KHz ein. (Zumindest meiner:) )
    Die Playalongs sind i.d.R. aber 44,1 KHz gesampelt.
     
    Smoothie und jensimaniac gefällt das.
  4. jensimaniac

    jensimaniac Ist fast schon zuhause hier

    44.1 kann ich seltsamerweise mit Wavelab nicht mehr abspielen, obwohl ich es einstellen kann.

    Also PA mit 44.1,
    Zoom- Aufnahme 44.1
    Wavelab 44.1 (und hier habe ich das Problem, dass es Dateien mit 44.1 nicht mehr abspielt.

    Wenn ich 48.0 einstelle, spielt es die 44.1- Dateien ab...aber es wird schief...

    Bei den 44.1 gibt es noch einen Unterschied: 16 oder 24 Bit. Was bewirkt der Unterschied?
     
  5. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Beim Zoom H2N: Die Dateien werden größer, sonst nichts.
     
    jensimaniac gefällt das.
  6. jensimaniac

    jensimaniac Ist fast schon zuhause hier

    Und wie stimme ich das Sax?
    440 oder 442?
     
  7. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    So, dass es zum Playalong stimmt.
     
    jensimaniac gefällt das.
  8. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    In aller Regel 440 Hz
     
    jensimaniac gefällt das.
  9. jensimaniac

    jensimaniac Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe es nun mal ausprobiert.
    Das Wavelab akzeptiert die 44.1 wieder nachdem ich an den PC-Sound-Einstellungen was geändert habe.

    Habe nun PA, Saxaufnahme und Wavelab auf 44.1/24 Bit synchronisiert.
    Und siehe da: Es klingt wohl weniger schief.

    Muss das mal beobachten.

    Sind Wave-Daten sowas wie RAW-Daten bei Digitalfotos?
     
  10. frullip

    frullip Ist fast schon zuhause hier

    Wave und Raw kann man nicht wirklich vergleichen. RAW-Dateien sind unbearbeitete (naja zumindest nicht stark bearbeitete), nicht „entwickelte“ Bilddateien (meißtens sind es Container-Dateien, die ein TIFF enthalten), sie entsprechen eher einem Foto-Negativ. Wave-Dateien sind nicht komprimierte Dateien, die aber durchaus bearbeitet sein können.
    Wenn ich hier völlig falsch liege, korrigiert mich bitte…
     
  11. jensimaniac

    jensimaniac Ist fast schon zuhause hier

    Meine Frage zu RAW vs Wave zielte darauf hinaus, dass ich schlechte RAW-Fotos oft nachträglich noch gut retten kann.

    Ich habe jetzt ein paar schöne Lieder aufgenommen und hoffte, sie nachträglich noch "unschief" neu zum MP3 umwandeln zu können, weil die Datei im Zoom ja als WAVE gespeichert ist. Und die alten Dateien habe ich ja noch parat, weil noch nicht gelöscht.
     
  12. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Verstehe ich das richtig: du lässt das Playalong über WaveLab ablaufen, speist es in den Zoom ein und hast dann Playalong und das Saxspiel auf dem Zoom?
     
    jensimaniac gefällt das.
  13. jensimaniac

    jensimaniac Ist fast schon zuhause hier

    Nein.
    Ich nehme 2 Stereo-Tonspuren parallel mit dem Zoom auf. 1 Tonspur für das PA und 1 Tonspur für das Saxophonspiel.
    Später synchronisiere ich mit dem Wavelab die beiden Tonspuren wieder zu 1 Stereo-Tonspur am PC.

    Hat den Vorteil, dass ich das PA während dem Saxspiel über Kopfhörer hören kann und dass ich manchen schiefen Ton dann mit einem aus einer anderen Aufnahme ausgeschnittenem Ton korrigieren kann und erst nach Korrektur die Tonspuren mischen kann.
     
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Das wäre mir viel zu umständlich. Ich nutze den Zoom lediglich als USB-Mikrofon und nehme mit dem PC auf (Software: Magix Samplitude Musicstudio). Es geht auch mit Audacity (kostenlos).
    Ich kann über den KH-Ausgang des Zoom sowohl das Playalong wie auch mein Saxspiel hören.
    Ich muss dann hinterher nichts mehr synchronisieren.
     
    jensimaniac gefällt das.
  15. jensimaniac

    jensimaniac Ist fast schon zuhause hier

    Ich sitze wegen der Lautstärke in einer Ecke meines Schlafzimmers, das am weitesten entfernt vom Tierzimmer ist.
    Einen PC möchte ich nicht noch ins Schlafzimmer stellen.
    Habe mich mit dem "Umstand" arrangiert.
    In der Regel sind das nur ein paar Clicks im Wavelab.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden