Zubehör bestellen in USA - Steuer, Zölle??

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Florian911, 17.Oktober.2004.

  1. Florian911

    Florian911 Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen,
    Möchte mir ein paar Mundstücke und sonstiges Zubehör per Internet bestellen. Weiß jemand was an Steuer und Zoll auf Waren aus den USA kommt? Sind die in den USA genannten Preise Endeverkaufspreise??? WEnn ja, wäre das Zeugs dort ja viel günstiger als bei uns....

    Danke für Eure Hilfe!
    Grüße
    Florian
     
  2. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Dazu gab es einmal von Guido einen perfekt ausgearbeiteten Beitrag. Such doch einfach mal danach... (Eigentlich sollte das ja mal in die FAQ!)
     
  3. Florian911

    Florian911 Schaut nur mal vorbei

    Danke für die schnelle Antwort,

    konnte aber unter den stichworten zoll, steuer, online, usa nichts finden.

    florian
     
  4. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Es kommen noch teilweise ziemlich gesalzene Versandkosten dazu.

    Hier musst du 16 % EuSt (Einfuhrumsatz Steuer) und 3,6 % Zoll bezahlen. Je nachdem musst du noch eine Abfertigungsgebühr des Paketdienstes bezahlen, die auch sehr variiren kann.

    Hoffe das hilft dir etwas weiter.
     
  5. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Florian,
    hier ist der Beitrag, den ich damals geschrieben habe.
     
  6. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    Hi!
    Ich werde mir mal ein paar Sachen direkt zum
    Geburtstag senden lassen... der ist zwar nicht
    jeden Monat, aber das sollte funktionieren.

    Liebe Grüße, Jogi
     
  7. xtroman

    xtroman Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!
    :-? hä?? zahlst du dann keinen Zoll oder wie? :lol:

    lg Roman
     
  8. Delta

    Delta Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Leute,

    ich habe ein Sax in Amerika privat gekauft.
    Der Hauptzollamt verlangt von mir die Rechnung oder PayPal/eBay Dokument (Bezahlungsnachweiss).
    Sonst wird das Instrument vom Sachverständiger geschätzt oder sogar zurück geschickt.
    Das Instrument (Yamaha Alto 62) ist ca. 20 Jahre alt und hat 1500,- $ incl. Versand gekostet.
    Soll ich bezahlen oder als Geschenk oder Tausch deklarieren und schätzen lassen?
    Sind überhaupt Zollbeamten musikalisch begabt? :-? $ :-( $
     
  9. xtroman

    xtroman Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Delta!

    >8 ZENSIERT 8<... meine Meinung wurde nicht akzepiert...

    mfg Roman
     
  10. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    @ Delta
    weiter oben steht ein Link zu einem Beitrag, den ich zu diesem Thema geschrieben habe. Wenn der Zoll dein Saxophon hat, hat er es vermutlich auch schon gesehen. So doof, wie mancher annimmt, sind die Leute nicht.

    Wie hier teilweise bekannt, habe ich sowohl über die eine, wie auch die andere Seite des Tisches ein paar Erfahrungen mit Zoll und Steuer.

    Ich kann dir nur raten, den korrekten Betrag anzugeben. Denn: Fällst du auf, wird es richtig teuer!!! Dagegen sind Zoll und Steuer ein Klacks.

    Nachtrag:
    Ich warne davor, hier im Forum strafbare Handlungen zu empfehlen!

     
  11. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    @ Delta,

    Geschenck bringt dir nichts, die sind nur bis 50 Euro frei, danach musst du es voll versteuren und verzollen.

    Tausch wird nicht soweit ich weiß nicht anerkannt.

    Ich würde auch die richtige Rechnug mitnehemen. Als ich das letze mal bei uns auf dem Zollamt war, hat auch jemand versucht sich "dumm" zu stellen und gesagt er habe keine Rechnung er habe das über Ebay ersteigert.

    Die nette Zollbeamtin ist dann ins Internet gegangen und er musste in sein Ebay Konto und den Vorgang raussuchen. Da war ich doch sehr überrascht, dass sie Internet haben und gewarnt davor falsche Angaben zu machen. Alles in allem wird dich das Sax so um die 1400 Euro kosten. Der Dollar ist uns ja im Moment sehr gnädig.
     
  12. xtroman

    xtroman Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!
    Davon hab ich aber auch nix gesagt, aber wenn ich einen Privatkauf mach, kann die sog. Rechnung auch etwas Handgeschriebenes (ohne Firmenlogo o.ä.) sein, niemand wird da nachprüfen, ob der Betrag da drauf stimmt.

    Jetzt seid mir aber bitte nicht böse, aber dazu ist er nicht verpfichtet... Soweit kommts noch... In dem Fall würd ich sagen, ist er eh selbst schuld...

    Was ich dazu noch anmerken möchte, hier in Ö wird die Verzollung nicht vom Hauptzollamt, sondern von einer vom Zoll extra dafür beauftragten Spedition gemacht. Eventuell ists dadurch bei uns nicht so "Amtlich"...

    mfg Roman
     
  13. rbur

    rbur Mod

    natürlich ist er dazu nicht verpflichtet, aber der Zoll ist dann auch nicht verpflichtet, ihm das Teil rauszugeben.
    Ich finde das ein tolles Entgegenkommen. Wenn die Zollbeamtin die üblichen Vorurteile erfüllen würde, hätte sie ihn wieder heimgeschickt, damit er sich eine ordentliche Rechnung holt.

    es gibt auf jeden Fall mal ein Zoll-Orchester
     
  14. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    @ Roman
    Das hatte doch weder mit Zensur noch mit Akzeptanz was zu tun. Meine Erklärung war doch eigentlich hinreichend klar? :-D

    Allgemein zum Thema:
    Was glaubt ihr, was der Zoll und vor allem die Finanzämter so alles dürfen. Theoretisch könnte in so einem Fall der Verdacht aufkommen, dass es sich nicht um einen Einzelfall handelt. Und wenn ein halbwegs begründerter Verdacht besteht.... , dann legst du jedes Blatt Papier auf den Tisch und alle Konten offen. Zum Interesse der Steuerbehörden am Internethandel usw. habe ich auch schon mal was geschrieben.

    Die sind da sehr empfindlich und wachsam, vor allem, weil die Verluste aus Umsatzsteuerbetrügereien wieder derbe zugenommen haben.
     
  15. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    Moin
    Folgender Fall dazu : Beim Zollamt landet ein Sax für Dich.
    Sie melden sich bei Dir und sagen Du kannst es abholen und sollst die Quittung mitbringen.
    Auf der Quittung steht aber nicht die Seriennummer des Horns....also fragt Dich der nette Beamte : Wie weiss ich , dass DIESE Quittung zu DIESEM Sax gehört ?...und da nicht was gemogelt wurde ? " Also soll eine Quittung mit Seriennummer her....ja super !! Das kann man ja dann im Nachhinnein auch ganz locker besorgen!!
    In dem beschriebenen Fall ging das Horn zurueck an den Absender.
    Daher wäre ich äusserst vorsichtig und so korrekt wie möglich , wenn es um Zoll und Steuer bei der Einfuhr geht...
    Wenn die Herren einem dort erstmal komisch kommen , dann aber so RICHTIG.....und man ärgert sich im nachhinnein nur. Ist leider so.....
    Grüße
    Benjahmin

     
  16. rbur

    rbur Mod

    wenn man das vorher weiss, kann man ja den Versender schon um entsprechende Angaben bitten.
    Ich hab zwar noch keine Instrumente verzollt, aber schon Noten in Amerika bestellt, das was absolut problemlos. Eine Rechnung lag ja bei, der Zoll hat das Päckchen geöffnet und die Post hat die 3 Euro bei Auslieferung bar bei mir abkassiert. Absolut kein Aufwand für mich.

    Ein andermal, als ich nicht zu Hause war, hat der Postler allerdings versucht, bei meiner Mutter 40 Euro angeblich für Zoll zu kassieren. Die hat das Päckchen dann aber nicht angenommen und ihn wieder weggeschickt. Ob der nun einfach zu blöd war, die Paketaufschrift zu lesen oder nur ein Bisschen Taschengeld gebraucht hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Letztendlich hat es nämlich überhaupt keinen Zoll gekostet.

     
  17. frezno

    frezno Kann einfach nicht wegbleiben

    Also wir reden hier von 3,6% Zoll, das sind bei einem 1500 Euro Horn gut 50 Euro.
    Sorry, aber für den kleinen Betrag so nen Film ablaufen zu lassen mit irgendwelchen fadenscheinigen Erklärungen...

     
  18. frezno

    frezno Kann einfach nicht wegbleiben

    Es ist nur auch zu berücksichtigen, dass in einem Schadensfall die auf der Rechnung angegebene Summe zählt !
     
  19. rbur

    rbur Mod

    mit "entsprechende" meinte ich korrekte Angaben!
    Und das mit dem Schadensfall ist vielleicht eine kleine Hilfe dazu, das auch zu machen.
     
  20. frezno

    frezno Kann einfach nicht wegbleiben

    genauso habe ich es auch verstanden, rbur.

    Das mit richtigen Angaben und dem Schadensfall war nur ein Beispiel dafür,
    dass man sich sehr oft mit 'Sparmassnahmen' selbst ins Knie schiesst.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden