Zwei Tenor-Ligaturen: Vandoren V16 Optimum und Selmer 404

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Tafkah, 12.März.2022.

  1. Tafkah

    Tafkah Ist fast schon zuhause hier

    Meine Aufnahmen im TOTM Jazz (Body&Soul) spielte ich ja mit meinem 1951er Selmer SBA, einem Dukoff Stubby 6, das mittlerweile für mich unverzichtbar geworden ist, und einem Rigotti Wild 2.5 Blatt ein, das von einer alten Selmer 404 Blattschraube gehalten wurde.
    Eben habe ich dann mal aus Neugier eine Vandoren V16 Optimum anstelle der Selmer 404 verwendet und war überrascht, wie sich sofort etwas am Klangcharakter änderte. Ich habe auf gleichen Pegel und gleichen Abstand vom Mikro geachtet und, um die Unterschiede klarer zu hören, a capella den A-Teil von "Body & Soul" aufgenommen.
    Für mich klingt die V16 Optimum klarer und obertonreicher, die Selmer 404 wärmer und etwas gedeckter. Bin gespannt, wie ihr das hört.
    Die V16 wollte ich eigentlich verkaufen, damit warte ich jetzt erst einmal.
     

    Anhänge:

    kokisax und fukaR gefällt das.
  2. fukaR

    fukaR Guest

    Für meine Ohren klingt die Vandoren befreiter als die Selmer-Ligatur, ansonsten würde ich Deine Einschätzung folgen wollen.
    Fazit: behalte die Vandoren :cool:

    Ich habe ja das Sakshama-Stubby-MPC von Dir erworben, welches ich sehr sehr gerne spiele. Da war ja eine Vandoren-Ligatur dabei, die ich aber bei diesem MPC nicht so ideal finde. Besser ist hier die FL Ultimate und auf Platz 1 liegt die Saxxas, die sowohl auf dem Sakshama wie auch auf dem Tonemaster von Denis Gäbel ganz vorne liegt.
     
    Tafkah gefällt das.
  3. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Hätte ich jetzt nicht gedacht, dass man durch eine andereLigatur doch einen unterschiedlichen Klang erzeugen kann. Ich höre die Unterschiede wie @Tafkah . Für meinen Geschmack gefällt mir der tiefe, dunkle Ton besser. Also Beispiel 1 - 404. Freundliche Grüße von Hewe
     
    Tafkah gefällt das.
  4. Tafkah

    Tafkah Ist fast schon zuhause hier

    @Hewe: verstehe dich gut. Es ist eine Frage der persönlichen Präferenz, aber auch eine Entscheidung, für welche musikalische Situation man was auswählt. Beide Ligaturen sind gut. Ich habe Chris Potter mit seinem Link Florida schon gesehen und gehört mit der originalen Ligatur, mit einer Selmer 404, mit einer Olegature und auch mit einer Francois Louis Ultimate. Er wird wissen, was er wann einsetzt.

    @fukaR: das Sakshama Stubby ist ja von Hause aus etwas "kerniger" und "klarer" als das Original. Ich habe es damals nicht mit einer Francois Louis Ultimate gespielt, kenne letztere aber und kann mir gut vorstellen, dass sie sehr gut zu dem Mundstück passt. Ist die Saxxas die Nachfolgerin der Winslow? Dann verstehe ich deine Wahl, weil die Winslow oder Saxxas wirklich toll ist.
    Über das tolle Tonemaster habe ich noch letzte Woche mit Denis gesprochen. Ich habe auch super Erinnerungen daran.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12.März.2022
    fukaR und Hewe gefällt das.
  5. fukaR

    fukaR Guest

    Jawohl, die Saxxas ist die (würdige) Nachfolgerin der Winslow. Schönes Teil, weil man den Druck auf das Blatt gut regulieren kann, was insbesondere bei der Ansprache vorteilhaft ist (hier lockerer Sitz der Schraube). Bei Obertonübungen lockere ich z.B. die Schraube auf das minimal mögliche und die Obertöne kommen deutlich leichter.
     
  6. saxbrain

    saxbrain Ist fast schon zuhause hier

    Klares Votum für die V16. Du hast die Unterschiede schon gebracht, wobei das “gedeckte” mir schon häufiger bei diesem Selmer-Modell (404) aufgefallen ist, allerdings ist es auch noch abhängig von dem Alter der Schraube (die alten klingen meines Erachtens besser).
     
    kokisax und Tafkah gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden