Zweitinstrument

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Till098, 22.Januar.2024.

  1. Till098

    Till098 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi,

    ich habe als Jugendlicher Altsax gelernt und spiele jetzt, mit 2 Jahrzehnten Abstand seid etwa 2 Jahren wieder, nun auch in einer kleinen Band.
    Mein Sax ist ein Jupiter JAS 769 von ~2000, mein erstes und einziges Sax bisher.
    Es muss wieder zur Werkstatt in den nächsten Wochen, da ein paar Polster neu gemacht werden müssen und die Tief-C-Klappe nicht mehr sauber deckt. An sich mag ich das Instrument sehr gerne und möchte es eigentlich gerne behalten.
    Ich suche aber eine schöne Ergänzung dazu um in unserer Band ein bisschen variieren zu können und bei unseren seltenen Auftritten auch ein Reserveinstrument zu haben.

    Mein Traum war ein Bariton, da auch in Eb gestimmt und schöner Klang. Aber zu teuer wenn man kein China Instrument will.

    Auch schön ist ein Tenor, bei vielen Stücken klanglich sicher die bessere Wahl wie das Alt.

    Ursprünglich wollte ich mir gerne ein besseres Altsaxophon kaufen, z.B. ein Yamaha YAS62.

    Tatsächlich überlegt habe ich sogar eine Klarinette, obwohl ich das noch nie gespielt hab.

    Mein Budget sind ~2000€, mein Favorit ein Jupiter JTS1100 Tenor.
    Alternativ gerne auch ein gebrauchtes Sax, nur leider finde ich bei Ebay aktuell nix gescheites in der Nähe zum Testen.

    Was empfehlt ihr?
     
  2. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @Till098
    Hier in "unseren" Kleinanzeigen nachsehen.

    Wenn ich suchen würde, würde ich immer hier zuerst suchen !

    VG
     
  3. optics

    optics Schaut nur mal vorbei

    ...denn hier ist es relativ sicher, nicht betrogen zu werden. Oder hat jemand negative Erfahrung?
     
  4. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    Und hier bieten z.T. Foristen Instrumente an, die sind super Spieler
    und zugleich erfahrende Reparateure.

    Eine bessere Kombi, wenn man ein Sax kaufen möchte, gibt's kaum !

    VG
     
    RuhrpottSaxer und Gerrie gefällt das.
  5. Till098

    Till098 Kann einfach nicht wegbleiben

    Ja das stimmt, ich schaue da rein, das ist ein guter Tipp. Danke!

    Dennoch vielleicht die Frage : Macht es Sinn 2 Instrumente mit unterschiedlicher Stimmung abwechselnd zu spielen (Alt und Tenor) oder ergänzt man klassischerweise ein Alt durch ein Baritonsaxophon und ein Tenor durch ein Sopran?
     
  6. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Alt und Tenor ergänzen sich nicht wirklich. Meistens wird bei beiden Instrumenten als zweites Saxofon das Sopran gespielt.

    Das Bariton findest du seltener, weil die Einsatzmöglichkeiten etwas geringer sind.

    Die Klarinette ist ein völlig eigenständiges Instrument. Was für Musik spielt ihr in der Band und welche Besetzung habt ihr?
     
    LuckySax und Steffen Bari gefällt das.
  7. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Sehe ich etwas anders. Alt und Tenor ergänzen sich super. Was du mit dem einen nicht spielen kannst,kannst du mit dem anderen sehr gut abdecken. Bari und Sopran sind da eher Randerscheinungen,die nicht so oft im Einsatz sind
     
    visir gefällt das.
  8. Till098

    Till098 Kann einfach nicht wegbleiben

    Besetzung ist Klavier, Kontrabass (E-Bass alternativ), Gitarre (E/Akustik), Schlagzeug, Bb-Trompete und ich.
    Wir spielen etwas gemischt Jazz & Rock... auf Amateurniveau, z.B. Autumn Leaves aber auch mal was von Guns n'roses. Wir probieren uns an Impros über Akkordfolgen und teilweise einfacheren eigenen Ideen. Immer etwas experimentell aber so, dass idealerweise alle Spaß dabei haben.
    Manche Jazz-Impros finde ich mit dem Alt recht schön, es ist zurückhaltender als ein Tenor. Manchmal wünsche ich mir aber mehr Wumms, mehr Fülle, tiefere Töne gerade bei den rockigeren Sachen. Ich habe aber Angst, dass ich die Tonartwechsel zwischen beiden kompliziert finde und dann irgendwann ein Instrument nur noch rumliegt.
    Klarinette war nur mal so ein Einfall, die erschließt akustisch ganz andere Gebiete aber kann sich in unsere Musik vermutlich auch irgendwie einfügen.
    Einem Sopransaxophon kann ich nicht ganz soviel abgewinnen, ich kenne auch wenige Stücke die ich hin und wieder höre oder spiele in denen das im Original genutzt wird (außer Englishman).
     
    bthebob gefällt das.
  9. Gelöschtes Mitglied 15173

    Gelöschtes Mitglied 15173 Guest

    Mit einem Sopran in einer Band mit sauberer Intonation spielen zu können benötigt einiges an Übung. Insofern ist fraglich, ob man sich diese Baustelle aufmacht.
    Ich bin Neu-Bari-Besitzer und da sehr glücklich mit dem Instrument, ist einfach ein geiler Sound. Aber ein möglicher Einsatz irgendwo ist mir auch noch nicht schlüssig, außer bei der freieren Improvisation.
     
    Sax-o-K gefällt das.
  10. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Kommt darauf an, du kannst mit jedem Sax zurückhaltend spielen oder auch die sprichwörtliche Sau rauslassen, das hängt
    von dir als Spieler ab.
    Ich würde das Tenorsax dazu nehmen, weil es einfach oft das Passende Sax ist, meine bescheidene Meinung dazu.
     
    claptrane gefällt das.
  11. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Ich rate bzw schlage auch ein Tenor zu deinem Alt vor. In deiner angegebenen Besetzung mit Trompete ergänzt sich das gut (gleiche Tonart) und gegenüber dem Klavier/Gitarre ein # weniger als aufm Alt. Und ich glaube, dass ein gutes Tenor gebraucht etwas einfacher zu finden ist als ein Alt (<<<ist aber meine subjektive Einschätzung). Die Kleinazeigen im Forum wurden schon genannt, würde aber auch bei den (Ex-Ebay)-Kleinanzeigen schauen. Dort findet man eher was als in dem "großen" Ebay. Denn dort inserieren meist auch Händler.
     
    claptrane und Sax a`la carte gefällt das.
  12. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    @Wuffy bietet da grade das perfekte Tenor an,grandios überholt,wie alles bei ihm. Schau mal in den Kleinanzeigen unter Keilwerth. Ein Horn fürs Leben
     
    Sax-o-K, Sax_Player, hiroaki und 4 anderen gefällt das.
  13. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich hatte mal eines, allerdings von 1972. Dürfte das gleiche Modell gewesen sein. Tolles Teil mit einem wirklich vollen Klang. Für eure Art Musik, denke ich, würde das gut passen. Ließ sich leicht spielen....
     
    bthebob und Sax a`la carte gefällt das.
  14. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Das ist völlig egal sehr individuell. Ich denk mir bei unterschiedlichen Stimmungen gar nichts, andere kommen damit nicht zurecht.
    Ganz allgemein ist das Tenor natürlich das gebräuchlichere Instrument als Sopran oder Bari, aber gerade in Eurer Situation lässt sich wohl alles "einbauen". Mit dem Bari kannst Du wegen der gleichen Stimmung die Alt-Noten 1:1 spielen, klingt halt eine Oktav tiefer.

    Kann ich nicht nachvollziehen. Da gibts wohl die verschiedensten Situationen: Leute, die sowieso die höheren Instrumente bevorzugen, werden Alt+Sopi nehmen. In der (Big) Band wird wohl Alt+Tenor gefragt sein, als Springer oder je nach Stück. Und dann gibts noch die, die in der gleichen Stimmung bleiben wollen, also Alt+Bari oder Tenor+Sopi. Und dann gibts noch mich, der Tenor+Bari spielt (oder eben die Gruppe derer, die die tieferen Instrumente bevorzugen).
    Und ich finde Bari gebräuchlicher als Sopran, wenn Bari dann halt auch gerne als "Bass" eingesetzt wird. Kann aber genauso "Melodie".

    Da kann man verschiedene Zugänge dazu haben. Ich spiele eigentlich immer "innerhalb des Instruments", und "Tonartwechsel" heißt für mich dann im Wesentlichen "andere Noten". Konkrete Stücke spiele ich kaum auf Instrumenten verschiedener Stimmung, sondern dann jeweils andere Stücke.
    Der "Nachteil" von Tenor wäre zwar die andere Stimmung, der Nachteil vom Bari aber der deutlich größere Unterschied im Ansatz - das ist auch eine Umgewöhnung. Aber das alles ist machbar, man muss sich einfach für was entscheiden und das dann durchziehen.

    Bei uns in willhaben gibts Alt "zum Saufüttern" (meine Interpretation: das wird schnell einmal probiert und dann weggelegt), Tenor deutlich weniger, wenn auch noch "genug". Bari sind sehr selten, da gibts noch mehr Sopran. Jetzt einmal ungeachtet der jeweiligen Qualität.
     
    AvusTTR gefällt das.
  15. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Tenor ist für Deine Anforderungen sicher eine Alternative.

    Das Bari m. E. auch.

    Ein Tief bB Bari kriegt man in gutem Zustand für >2.000 €.
    Hier ging erst eins weg für 1.300. Überholt.
    Gute Weltklang oder Amati gibt es auch in der Preisklasse.

    Grüße Gerrie
     
    Steffen Bari gefällt das.
  16. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Und funktioniert deswegen dann oft nicht, wenn es zwei- oder auch mal mehrstimmig ausgesetzt ist. Da muss man dann öfters die Noten in den Stimmen nochmal neu sortieren und anpassen.


    Wenn man mit einem Instrument in der Big Band spielen will (und erst recht bei den meisten Amateur Big Bands) stimmt das aber sonst ist eigentlich in einer Big Band zumindest wenn es um Doubling geht üblich:
    Alto: Sopran, Klarinette, Flöte, Piccolo
    Tenor: Klarinette, Sopran, Flöte
    Bariton: Klarinette, Bassklarinette, Flöte, Altflöte

    Glücklicherweise sind diese Anforderungen nicht in jeder Band notwendig aber das kann schon mal schwierig sein, was in so manchem Arrangement gefordert wird an Instrumenten.
     
    Stevie und Silver gefällt das.
  17. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Zur Trompete würde ich auf alle Fälle zum Tenor raten. Sopran ist da im Satz keine gute Wahl, Klarinette geht gerne unter und hat eine ordentliche Lernkurve. Bariton ist von der Lage sehr weit weg von der Trompete, da muss man dann bei Bläsersätzen gut aufpassen damit es funktioniert.
     
  18. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Ja, mit der Band, das habe ich gelesen. Aber - ehrlich gesagt - würde ich das Sax dazu nehmen, was mich am meisten anmacht, was mir am besten gefällt.

    In meinem Falle habe ich zum Bariton das Sopran genommen. Und bei der Kontraaltklarinette standen Band-Überlegungen oder "Was soll ich damit spielen!?" für mich persönlich gar nicht zur Debatte. Mir gefiel datt Dingen einfach. Aber - wie immer: YMMV.

    Grüße
    Roland
     
    Sax-o-K, Livia und visir gefällt das.
  19. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich auch.
    Wenn ich Bock auf Bari hätte, dann würde es eben ein Bariton, und mit der Trompete würde ich fertig. Ob man die Harmonie oder den Kontrast zur Trompete sucht, ist Geschmacksache. Nimm, was dir Spaß macht.
     
  20. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Zunächst mal finde ich das Alt auf keinen Fall „zurückhaltender“ … mit Druck gespielt schneidet es ziemlich durch jeden Mix und der Tenorist nebendran hat seine liebe Mühe - einfach, weil das Alt höhere Töne bedient und mehr Obertöne bieten kann (je nach Setup).

    Für die Klarinette hast Du den „Tonartwechsel“ zwischen unterer und oberer Lage eingebaut, weil sie nicht in die Oktave sondern die Duodezime überbläst - das Ding ist also unten ein Tenor, oben ein Alt, wenn man so will.

    Sopran neben einer Trompete findet nicht nur @ilikestitt schwierig und es ist anspruchsvoll zu spielen.
    Mit einem Bari ist man als Amateur in BigBands recht gefragt aber in der Kombo, die Du beschreibst, müsste das Bari schon eine sehr ausgeprägte eigene Stimme haben, um mehr zu machen, als der Bass. Sowas dauert einige Jahre…

    Bleibt das Tenor. Die andere Stimmung kriegt man hin, auch wenn es (mir) manchmal schwer fällt - ich erarbeite mir gerade nach Jahren nur Tenor und Sopran wieder das Alt zusätzlich… ist schon ein ganz anderes Hörnchen, nicht nur wegen der Stimmung (bei mir sind erwartete Tonhöhen mit den Fingern „verdrahtet“ - es irritiert mich teilweise sehr, wenn dann statt einem Bb ein Eb rauskommt).

    Mein Tipp als Fazit: Beim Alt bleiben und damit erstmal sattelfest werden.
    Oder ein Tenor dazu nehmen und die beiden Stimmungen und die unterschiedliche Luftführung konsequent einüben, damit es Dir nicht so geht, wie mir.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden