Mundstück versilbern/vergolden

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von ReneSax, 2.Mai.2015.

  1. Tinka

    Tinka Ist fast schon zuhause hier

    Nun man sieht auch so, das Bild 1 das "vorherBild" ist ;-)
    Das mit der Haltbarkeit der Versilberung, ist in der Tat auch ein wichtiger Punkt. Halte uns da auf dem Laufenden.........
     
  2. Mummer

    Mummer Ist fast schon zuhause hier

    Das ist wirklich sehr schön geworden!
    Mein Lebayle glänzt nicht so, dafür hat die Versilberung nur 5.-€ gekostet, das ist aber schon ein paar Jahre her.

    Gruss
    Mummer
     
  3. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Mich würde mal interessieren wie versilberte oder vergoldete Mundstück sich mit den Amalgamfüllungen im Mund vertragen. Immerhin ist Amalgam ja eine Quecksilberlegierung und unedler als Gold oder Silber. Da man das Mundstück oft und über einen längeren Zeitraum im Mund hat, müsste sich somit auch die Amalgamfüllung mit der Zeit "auflösen" bzw. Quecksilberionen freisetzten.

    LG
    Paedda
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das Problem hat man auch bei Goldkronen und Metallmundstücken. Und auch normale Zähne können manchmal mit Metall reagieren. Das war bei mir der Grund warum ich keine Metallmundstücke mehr spiele.
    Lg Saxhornet
     
  5. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Bei Goldzähnen und -kronen achtet ja der Zahnarzt drauf. Der Zahnarzt wird niemals Gold im Mund verbauen wenn Amalgam vorhanden ist.
    Ich denke zumindest ein paar Gedanken sollte man sich schon machen, bevor man sein Mundstück veredeln lässt.

    LG
    Paedda
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Da kennst Du aber einige Zahnärzte nicht.
    Generell können Metallmundstücke da schneller Probleme bereiten als Kautschuk, hängt aber immer von der jeweiligen Person ab.

    Lg Saxhornet
     
  7. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    @saxhornet,

    ich glaube wir reden aneinander vorbei. Goldzähne und Metallmundstücke können natürlich Probleme verursachen. Ich aber meinte, dass der Dentist niemals Gold in den Mund bringt wenn Amalgam schon vorhanden ist. Dann wird recht schnell Quecksilber frei.

    LG
    Paedda
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Genau davon rede ich. Es gibt Zahnärzte die sowas machen.
    LG Saxhornet
     
  9. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Zum Beispiel meiner...
     
  10. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Mein früherer auch. Ich glaube, da war man früher gar nicht pingelig. :eek:
     
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Mein alter leider auch....... :wtf:
     
  12. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    das problem hatte ich am anfang mit meinem ol stm. ich hatte ein ganz komisches metallgefühl und -geschmack im mund. nachdem ich das mundstück ins ultraschallbad gepackt habe, ist es weg :D
    das haben früher bestimmt alle (kassen)zahnärzte gemacht...amalgam war standard und goldkronen im backen/seitenzahnbereich auch.:(

    liebe grüße
    annette
     
  13. Mummer

    Mummer Ist fast schon zuhause hier

    Und es gab und gibt Patienten, die so etwas wollen, weil sie sich, wenn es unbedingt notwendig ist, sich einen Zahn überkronen oder eine Brücke einsetzen zu lassen, es sich nicht leisten können, alle anderen Metalllegierungen im Munde im Zusammenhang mit der notwendigen Behandlungsmassnahme austauschen zu lassen.
    Die Legierungen, die im Munde verarbeitet werden, sind sehr unterschiedlich und reichen von hochgoldhaltig bis Edelmetallfrei.
    Welcher Patient weiss denn, aus welcher Legierung sein Zahnersatz gefertigt wurde?
    Ich denke, wenn man dann noch ein Metallmundstück in den Mund nimmt, fällt demjenigen bestimmt kein Zacken aus der Krone.

    Der Hype um die Bedenken bei Amalgamfüllungen hat den Zahnärzten ein gutes Einkommen beschert, die inzwischen gängige Anwendung von Compositematerialien als Füllungswerkstoff verlagert die Problematik von möglichen Nebenwirkungen nur.

    LG
    Mummer
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich konnte den Stromfluss spüren und hatte danach immer ein komisches Gefühl im Mund, das trat bei Kautschuk nie auf. Sobald ich wieder Metall spiele wird es dann wieder unangenehm.
    LG Saxhornet
     
  15. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Das glaube ich nicht und man sollte die Wirkung von unterschiedlichen Metallen und besonders von Amalgam im Mund nicht unterschätzen.
    Wenn zwei unterschiedliche Metalle in eine Elektrolytlösung (in diesem Fall der Speichel) gebracht werden, entsteht eine galvanische Zelle und eine Spannung baut sich auf. Das Amalgam oxidiert und somit kann Quecksilber freigesetzt werden. Einfach formuliert.
    Den Stromfluss im Mund kann man anscheinend auch spüren.

    Ich möchte kein freies Quecksilber im Mund haben. Das Problem ist, dass das ein relativ langsamer Prozess ist und man es womöglich nicht sofort bemerkt.
    Auf jeden Fall sollte man das durchaus ernst nehmen.

    LG

    Paedda
     
    last gefällt das.
  16. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    +1 bei Amalgam auch. Ich hab die Füllungen zwar schon Jahre raus kann mich aber noch sehr gut an die Reaktion mit Metall erinnern.
    Ich hatte einen beißenden metall. Geschmack im Mund und ein ziehen in den Backenzähnen. :wtf:
    Da ich wohl eine recht lohnende Menge im Mund hatte wurden von meinem Zahnarzt alle Füllungen gegen Plastik (keine Ahnung welches) getauscht.

    Lg
    Dabo
     
  17. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Da half bei mir ein Glas guten französischen Rotweins...

    Ich habe seit Jahrzehnten beides im Mund, Amalgam und direkt daneben eine Gold-Krone, ich spüre keine ernsthaften Beschwerden (*), so verschieden sind die Menschen. Auch mein Zahnarzt ist auf meine zaghafte Nachfrage bei den vorvorletzen Besuchen nicht aufgesprungen, dem entnehme ich das es wohl nicht so schlimm ist. Und ehrlich die *tausende* Euro die eine Sanierung wohl kosten würde habe ich nicht so einfach, und hätte ich sie würde ich mir lieber ein weiteres Saxophon kaufen.

    (*) allenfalls das ich nicht ganz dicht bin und erst/noch mit späten Jahren mit dem Saxophonspielen angefangen habe...
     
  18. saxhornet

    saxhornet Experte

    Bei mir ist alles gut solange ich kein Metallmundstück spiele, erst dann wird es unangenehm, sonst spüre ich da nichts, glücklicherweise.
    Lg Saxhornet
     
  19. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Das unterschiedliche Metalle in einer Elektrolytlösung eine galvanische Zelle bilden und somit das edlere Metall das unedlere zersetzt ist Fakt und einfache Chemie, wie sie im 7. oder 8. Schuljahr gelehrt wird. Die dabei auftretende Spannung kann man nicht nur spüren, sie könnte man auch messen, wenn man ein Messgerät anschließen würde.
    Das Problem ist, dass es sich dabei im Mund um einen schleichenden Prozess handelt, der über einen langen Zeitraum erfolgen kann. Es wird auch kein Stück Metall frei, sondern Metallionen, die sich im Laufe der Zeit im Körper ansammeln und nicht abgebaut werden. Nicht umsonst sind aus vielen Gebrauchsgegenständen des alltäglichen Lebens Schwermetalle wie Blei oder Cadmium verbannt. Ich persönlich würde meinen Zahnarzt wechseln, wenn er mir erzählen würde, dass das Gold neben Amalgam im Mund nicht schlimm ist. Letzten Endes muss jeder für selbst entscheiden, was er oder sie ihrem Körper antut.
    Die ursprüngliche Frage aber war, ob das Metallmundstück eine Auswirkung hat. In diesem Zusammenhang hätte ich gerne gewusst ob die Metallmundstücke irgendwie beschichtet sind, oder ob man das nackte Metall im Mund hat.

    LG
    Paedda
     
  20. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Paedda,

    auch meine naturwissentschaftlichen Kenntisse sind vorhanden, immerhin habe ich ein Physik-Diplom einer deutschen Universität :)

    Ich versuche aber auch immer alles in den für mich richtigen Rahmen zu setzen.

    Aus dem Artikel ( http://de.wikipedia.org/wiki/Amalgamf%C3%BCllung) in Wikipedia entnehme ich ua.

    "...
    Die Feilungsmischung setzt sich heute aus mindestens 40 % Silber, maximal 32 % Zinn, maximal 30 % Kupfer, maximal 5 % Indium, maximal 3 % Quecksilber und maximal 2 % Zink zusammen.[2] Diese seit den 1980er-Jahren in der Zahnheilkunde üblichen Non-Gamma-2-Phasen-Silberamalgame enthalten etwas mehr Kupfer und weniger Zinn als frühere Mischungen und sind dadurch korrosionsbeständiger.
    ...
    Im Jahre 1997 wurde in Deutschland ein Konsenspapier des Bundesgesundheitsministeriums, des BfArM sowie diverser zahnärztlicher Gesellschaften und Institutionen zum Umgang mit Amalgam veröffentlicht.[8] Ähnliche Empfehlungen kamen in den letzten Jahren von der EU. Im Dezember 2004 erschien eine Studie des „Life Sciences Research Office“ der USA: Eine Auswertung aller Forschungsarbeiten seit 1996 fand keinen Nachweis der Gefährdung durch Amalgamfüllungen.[9]
    ..."

    Persönliche Befindlichkeiten sind durchaus ernstzunehmen, jedoch m.E. keine Grundlage für eine wissenschaftliche Diskussion.
    Ich würde aber gerne zum Topic des Threads zurückkehren.

    Viele Grüße,

    Rüdiger
     
    Mummer gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden