Wurlitzer C-Melody - Oder - Wer verkauft so was?

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von bfk, 12.Februar.2015.

  1. bfk

    bfk Schaut öfter mal vorbei

    Liebe Mitleser,

    neulich kam eine Kundin zu uns, die bei einem Händler irgendwo in Süddeutschland ein "generalüberholtes" Wurlitzer (Buescher) C-Melody Sax gekauft hatte, um Mundstücke auszuprobieren. Sie hatte den Eindruck, dass das beiliegende Mundstück nicht zu dem Instrument passte, da das Instrument damit überhaupt nicht ansprach.

    Ein erster Test mit einem Meyer M6M und einem Otto Link 6 Mundstück änderte nichts. Das Sax funktionierte einfach nicht. Daraufhin haben wir das Instrument in der Werkstatt mal genauer angeschaut. Ja, es war überholt. Aber wie ...?

    Eingebaut waren knallrote Polster die erstens viel zu dick und zweitens teilweise bis zu 1.5 mm im Durchmesser zu klein waren. Eingeklebt waren sie wohl mit Pattex oder einem ähnlichen Kleber. Kein Wunder, das das Instrument nicht funktionierte.

    Die Kundin hat uns den Namen des Händlers nicht genannt, er interessiert uns auch nicht wirklich. Nur ... Sollte der Kollege hier mitlesen, ein solches Instrument als generalüberholt zu verkaufen ist eine Frechheit! Solche Arbeiten werfen ein schlechtes Licht auf die gesamte Branche!

    Aktuell steht das Instrument gesichert und mit neuen Pisoni Polstern ausgestattet in unserer Werkstatt und siehe da, ein Anspielen vor der Sicherung ergab, dass das Sax nun in allen Lagen problemlos ansprechen wird..

    Andreas

    PS: Mir liegt es fern Kollegen Bashing zu betreiben, es ärgert mich aber unglaublich, wenn Kunden von einem "Meisterbetrieb" (Aussage unserer Kundin) so über den Tisch gezogen werden.
     
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Wenn es eine Meisterwerkstatt gewesen ist, dann wird die kein Pattex verwenden, wenn sie Pattex verwendet, wird es keine Meisterwerkstatt gewesen sein.

    Warum klärte die Kundin denn die Sache nicht bei dem Händler selbst? Kommt mir etwas hinten herum vor und wirft so ein schlechteres Licht auf die Branche als wäre man der Sache nach gegangen.
     
    Brille und Ginos gefällt das.
  3. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Ich hab mich auch schon am Kopf gekratzt.... Wer kauft sich denn bei einem gewerblichen Händler - egal ob Meisterbetrieb oder nicht - ein generalüberholtes Instrument und lässt es dann ohne Reklamation oder den Versuch der Rückgabe nochmal überholen. Die Geschichte ist einfach nicht stimmig. Für mich hört sich das eher so an als hätte jemand bei ebay ins Klo gegriffen...
     
  4. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Eindeutig unseriös die Geschichte. Tippe auch auf die Bucht....
     
  5. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Es gib auch viele Private die mittlerweile ihre Dienste anbieten. Mir wurde auch schon öffter eine günstige GÜ angeboten.
    !!! Letztes Jahr habe ich mir bei einem halb-privat Anbieter einige Hörner angeschaut und dort waren auch viel zu dicke Polster verarbeitet und die erneueten Korkstücke sowie Filze... o_O:confused::mad:. Das kann ich sogar besser.
    Ich habe alle meine Saxe schon auseinandergenommen gereinigt und auch teilweise mit neuen Polstern versehen. Da bekommt man für die Arbeit eines Meisters gute Augen und weiß sie zu schätzen.

    Mal ehrlich!!! Ist es zuviel zwischen 500 - 600 Euro für eine Arbeit auszugeben wo schon mindestens 100 oder 200 € (ist nur geschätzt) Material verwendet werden.
    Und dann die ganze Arbeit!!! Auseinanderbauen, alle Röhren säubern, das Gestänge reinigen, begradigen, Spiel beseitigen, Korpus reinigen, Tonlöcher überprüfen ggf begradigen, Kork, Filz und Federn erneuern.....man,man,man. Und ich habe noch nicht vom Einstellen gesprochen, was bistimmt auch sehr viel Zeit benötigt!!!

    Wäre das Sax ein Auto.... gäbe es diese Diskusion wohl nicht.

    Aber 900 € für ein Mundstück ausgeben "Kopfschüttel"

    Dabo
     
    bluefrog und Zappalein R.I.P. gefällt das.
  6. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Danke Dabo! Darüber darf man gelegentlich schon reden. Gehen wir mal von 600€ aus, und das ist für viele schon teuer. Abzüglich MWSt. bleiben 500€. Materialkosten sind natürlich variabel je nach Qualität und Umfang. Nehmen wir 100€, bleiben also noch 400€. Bei einer durchschnittlichen Gesellenstunde von 45€ darf eine GÜ also knapp 9 Stunden dauern. Viel Spaß!

    PS: Neben den schon aufgezählten Tätigkeiten müssen auch noch Polster gesetzt werden....;)
     
  7. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Aus dem Nähkästchen geplaudert: Eine ordentliche GÜ schaffe ich nicht unter 12 Arbeitsstunden, dann muss es aber wirklich gut laufen. Der Schnitt liegt bei knapp 15 Stunden. Eine Gehtschonirgendwie-Überholung kann ich locker in 5 Stunden machen - das nützt nur niemandem etwas.
    Beste Grüße, Armin
     
    jb_foto, Earl Jay, slowjoe und 3 anderen gefällt das.
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hi Armin,

    so hatte ich Chrisdos' Beitrag auch verstanden.....

    Und nein, die 45,-€ je Gesellenstunde sind nicht der Profit von Chrisdos..... :)

    CzG

    Dreas
     
    bluefrog gefällt das.
  9. Rick

    Rick Experte

    Nun, es gibt ja nicht nur Meister des HOLZblasinstrumentenbaus...
    Das Alto eines neuen Schülers von mir benötigt eine Nachjustierung. Ich fragte den Vater, wohin sie sich denn dafür wenden würden, er nannte mir einen überregional beliebten BLECHblasinstrumentenbaumeister, zu dem angeblich der ganze Musikverein geht. Er stellt selbst Trompeten, Hörner usw. her, hat dafür sogar schon Preise gewonnen, doch wie kompetent kann er Saxofone überholen?
    Bestimmt hat er irgendeinen Mitarbeiter, der auch den einen oder anderen Kunstgriff beim Sax kennt, aber der Chef selbst würde wohl das Instrument hinterher noch nicht mal kompetent probespielen können.
    Wäre jedoch laut Werbung eine MEISTERwerkstatt... :rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet: 12.Februar.2015
    Brille gefällt das.
  10. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Genau! Jeder Kundendienst kostet so viel wie eine GÜ am Sax, und dabei ist noch nichts repariert.

    LG helmut
     
  11. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Naja, das Beispiel hinkt aber ein wenig. Wenn eine Inspektion beim Auto mit ca. 25% des Neuwerts zu Buche schlägt, wären viele auch nicht bereit das zu zahlen!

    Damit wollte ich nicht den Wert einer GÜ schmälern, ganz im Gegenteil. Für die mittleren 15 h die Armin angibt ist eine GÜ eingtlich ein Schnäppchen oder, wenn mal ehrlich ist eigentlich sogar zu billig.

    Grüsse
    Stefan
     
    Zuletzt bearbeitet: 12.Februar.2015
  12. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Es gibt aber auch gute Blechblasinstrumentenbaumeister die sich mit Saxen sehr gut auskennen. Manchmal sind die sogar besser als die Holz....meister in der selben Region. Von daher vertraue ich einem der eigentlich der Falsche ist. Aus meiner Sicht aber der Bessere.
     
    Brille gefällt das.
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @stefalt

    Die Prozentrelation bringt nix.....eine Gesellenstunde kostet beim Sax 45,-€ und beim Auto auch...

    CzG

    Dreas
     
    Sandsax und bluefrog gefällt das.
  14. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    @Dreas

    Klar kosten die Gesellenstunde das selbe (wobei bei mir für 45€ kein Automechaniker herzubekommen ist, die liegen eher bei 70€ (6-8€ je AW und soweit ich weiß rechnen die 10AW/Stunde). Bei einem Auto sieht man aber trotzdem die Relation zu Wert. Man regt sich bei einem neuen Auto über 600€ Inspektion/Reparatur weniger aus als bei einem Alten was, kaum noch 3-4 soviel Wert ist wie die Inspektion.

    Ich denke dass muss man beim Sax schon auch so sehen. (je teurer das Sax desto weniger murren bei Preis für die GÜ, behaupte ich jetzt einfach mal).

    Was ich aber ausdrücklich nicht sagen wollte oder will ist, dass eine gute GÜ DAS Geld nicht Wert ist. Die langen Wartezeiten zeigen ja eher, dass es zu billig als zu teuer ist, wenn ich mich an meine Wirtschaftsstunden in der Schule noch recht entsinne.

    Grüße
    StefAlt
     
  15. Rick

    Rick Experte

    Sicherlich kann es auch mal umgekehrt sein, Ausnahmen gibt es immer.
    Ich wollte keine Vorurteile streuen, sondern nur die Möglichkeit erwähnen, dass eine offizielle "Meisterwerkstatt" nicht unbedingt kompetent sein muss. ;-)

    Wenn es mein Schüler schafft, sein Sax beim hiesigen Blechblasmeister repariert zu bekommen, weiß ich mehr. Derzeit scheint der Leidensdruck noch nicht so groß zu sein, dass er seinen Vater zum Besuch der Werkstatt drängt. :-D

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ist Pattex tatsächlich tabu?
     
  17. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Für Filz und Kork erste Wahl, aber für Polster???? Die kann man dann ja kaum ausrichten!
     
  18. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Sorry, ich hatte es mit Heiß-Kleber verwechselt!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden