Blatt/Mundstück/Sax macht nacht 20 Minuten "zu"

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Marcobx, 26.Februar.2015.

  1. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    vom zweiten habe ich gesprochen, dass ein Blatt sich mit der Zeit der Bahn anpasst, ist völlig normal und wird wohl von jedem schon mal beobachtet worden sein.
    Aber so eine Schwellung in der Mitte der Unterseite bewirkt, dass das Blatt seitlich nicht mehr abdichtet.
    Habe ich eine Zeit lang ganz massiv mit meinen Blättern erlebt.
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo
    Das mit dem ermüdenden Ansatz kann natürlich gut sein...allerdings habe ich Blätter von Rico in Erinnerung, welche buchstäblich wie ein nasser Schwamm waren, nach kürzester Zeit. Deren "Holz" war dann biegbar wie eine Gerte und auch nicht so richtig brach, sondern sich einfach verbog.

    Das muss eine ganz miese Qualität gewesen sein, habe ich bisher so bei keiner andern Marke gesehen und war vielleicht auch eine Ausnahme. Da ich keine Ricos mehr spiele, kann icht nicht mehr dazu sagen, als dass es offensichtlich schon auch ganz schlechte Holzquali geben k a n n.

    antonio
     
  3. Marcobx

    Marcobx Nicht zu schüchtern zum Reden

    Morgen,

    ich gehe davon aus, dass es am Rico Royal Blatt und Feuchtigkeitssättigung liegt.

    Ich habe gerade Legere Kunststoffblätter bestellt zum ausprobieren, werde berichten, ob sich die Situation gebessert hat.

    Grüße
    Marco
     
  4. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Das liest sich ziemlich exakt wie mein Problem. Bei mir wird Rico Royal 3 auf einem Brancher J27 (=105) nach spätestens 15 min unspielbar. Nach gutem Start haben die Blätter dann insgesamt eine schlechte Ansprache, stumpfen Ton und das tiefe D zerbröselt regelrecht statt stabil zu klingen. Hatte ich jetzt bei 2 oder 3 Blättern. Die frischen aus dem gleichen 10er Pack, die ich vor Kurzem in Betrieb genommen habe, sind im Moment noch ok. Den Reedgeek auf die Rückseite gehalten zeigt mir, dass die unspielbaren Blätte im feuchten Zustand in der Mitte deutlich gequollen sind und nicht plan aufliegen könenn. Ich hoffe, dass das nur ein vorübergehendes Phänomen ist, denn RR hatten bisher gut funktioniert.

    Viele Grüße

    Norbert
     
  5. sailorwoman

    sailorwoman Kann einfach nicht wegbleiben

    Gleicher Hersteller - gleiches Problem, wobei ich keine Ahnung habe, ob das jetzt an der Feuchtigkeit oder sonstwas liegt. Ich habe einfach die Blätter(-marke!) gewechselt...

    LG
     
  6. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Daher soll man doch auch nur bereits durchfeuchtete/gequollene Blätter mit dem Reedgeek bearbeiten?
     
  7. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Natürlich kann man die feuchten Blätter damit bearbeiten. Bislang war es aber ausreichend die trockenen Blätter zu glätten und vielleicht noch einmal im feuchten Zustand etwas abzuziehen. Ein extremes Quellverhalten wie bei den letzten Blättern hatte ich bisher nicht weder bei Vandoren noch bei Rico Royal.

    Grüße

    Norbert
     
  8. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Ich empfehle Blätter die nie quellen.....:D

    kokisax
     
  9. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Aah-verstehe :)

    nur- trotzdem nochmal: alle Holzblätter quellen; daher neues Blatt besser erst Wässern, dann Planen/Glätten.
    ToKo hat es so empfohlen und genau so ist es auch meiner Ansicht nach sinnvoll.

    Grüße
    Dirk
     
  10. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Guten Tag,

    ich habe, als Anfänger, etwa alle 2 - 3 Tage das Blatt gewechselt. Mein Problem war ein ähnliches. Ich hab die Blätter einfach abgedrückt, da ging nix mehr durch. Bei mir war das eine Ermüdung der Ansatzmukulatur. Da ich aber gar nicht verstehen konnte, daß ich auch ermüden kann, habe ich halt etwas fester gedrückt.

    Ich würde mal, an Deiner Stelle, versuchen die Übeeinheit zu beenden, bevor das Ding dicht ist; vielleicht auch mal darüber nachdenken regelmäßig einen Ruhetag einzulegen.

    Läßt Du das Blatt über Nacht auf dem Mst? Läßt es gar da, so wie ich, bis es abgenudelt ist?

    Kann aber auch siebenundachtzig andere Ursachen haben. (Vor Ort klären)

    Mein.........................

    Gruß
    Hanjo
     
    Roman_Albert und Rick gefällt das.
  11. SaxoDan

    SaxoDan Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Marco,
    Wie lange spielst du denn schon insgesamt Saxophon?
    Ich selber hatte das gleiche Problem früher als Anfänger und auch als fortgeschrittener Anfänger. Jetzt tritt dieses Problem schon lange absolut gar nicht mehr auf.
    Das gleiche Phänomen kann ich bei einigen meiner Schüler beobachten.
    Aus meiner Erfahrung heraus kann ich Rick nur zustimmen, dass es einfach eine Ermüdung des Ansatzes ist und durch minimale Druckveränderungen dann das zu weiche Blatt einfach dicht macht.
    An die Theorie mit den superfeuchtigkeitsdurchlässigendadurchschlimmverbiegbaren Rico Royals glaube ich nicht, da ich je nach Art und Weise meiner Gigs auch mal zwei bis drei Stunden auf einem sehr leichten Rico Royal durchdaddel.
    Deswegen rate ich dir vielleicht auch zu trainingszwecken durchaus auch andere Blätter und ein klitzkleinen ticken härtere zu verwenden. Falls eine halbe Blattstärke trotzdem zu viel sein sollte und nach einigem Einspielen das Blatt immer noch zu schwierig zu spielen sein sollte, dann probiere doch mal zu schleifen. Ist auf jeden Fall eine interessante und vor allem lehrreiche Erfahrung auch wenn es aufwendig erscheint. Ich glaube hier im Forum gibt es irgendwo eine Anleitung zum schleifen.
    Schöne Grüße,
    Daniel
     
    Zuletzt bearbeitet: 12.März.2015
    Roman_Albert und Rick gefällt das.
  12. nando

    nando Ist fast schon zuhause hier

    Keiner möchte gern hören, das die Probleme beim Klang oder mit dem Blatt durch den Spieler selbst verursacht werden. Blatt zudrücken kenne auch noch aus den Anfangszeiten. Da habe ich dann auch gleich nach technischen Lösungen gesucht, aber kaum an mein eigenes Unvermögen gedacht.
    Nach über 20 Jahren am Horn kann ich sicher sagen, das die meisten Probleme hinter dem Instrument entstehen. Der Lernprozess, das die Fehlersuche zuerst beim Spieler gesucht werden sollte, dauert relativ lange.
    Die Erkenntnis, das man sich Sound nicht kaufen kann, kommt bei dem einen oder anderen relativ spät, bei manchen Menschen nie.

    Ich wünsche Euch ein schönes, sonniges und übungsreiches Wochenende

    Gruß
    André
     
    Roman_Albert, Rick und 47tmb gefällt das.
  13. Marcobx

    Marcobx Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo,

    das ich noch viel üben muss ist klar, das mein Ansatz weit von perfekt ist ebenso.

    Wenn aber meine Saxlehrer mit 40 Jahre Erfahrung auch kein Ton mehr rausbekommt, gehe ich davon aus, dass das Material in diesem Fall doch auch ein Faktor ist.

    Grüße
    Marco
     
  14. Marcobx

    Marcobx Nicht zu schüchtern zum Reden

    Morgen,

    so Problem gelöst, Kunststoffblatt Legere signature Stärke 2 1/4, keinerlei probleme mehr.

    Grüße
    Marco
     
    rbur gefällt das.
  15. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Freut mich für dich, danke für die Rückmeldung :)
     
  16. akkordschrammler

    akkordschrammler Kann einfach nicht wegbleiben

    Hei,

    das Problem kenn ich, dass das Holzblatt soviel Wasser aufnimmt, dass nach einiger Zeit fast nichts mehr geht. Als Anfänger produziert man mehr Speichel, weil es da einen Reflex gibt, der nach einiger Zeit wohl etwas abgeschwächt wird. Der Mundraum denkt, es gibt etwas zu essen und lässt den Sabber laufen.

    Das Problem verstärkt sich dann noch, wenn man ein neues Blatt nimmt und einfach losspielt, ohne Einspielritual. Entweder wechselt man dann einfach das Holzblatt (irgendwann sind neue Blätter dann auf diese Art auch eingespielt, nehmen weniger Wasser auf) oder man gewöhnt sich an, die Blätter vor Dauergebrauch erst einmal vernünftig einzuspielen. Seitdem ich 4 eingespielte Blätter abwechselnd benutze, jeden Tag ein anderes hernehme, habe ich diese Probleme so nicht mehr. Zum Einspielen gehe ich inzwischen so vor, dass ich ein neues Blatt nur 1-2 Min. spiele und dann wieder in den Blatthalter stecke, das mach ich fünf Tage lang, bevor ich das Blatt zum normalen Spielen verwende. Anfangs hielt ich solche Tipps auch für übertrieben, weil manche Leute offenbar einfach die Packung aufreißen, ein neues Blatt nehmen und glücklich sind. Bei mir hat es erst dann wirklich geklappt mit den Holzblättern, als ich mein Verhalten umgestellt hatte. Ich spiele jetzt ein Jahr. Und genau aus diesem Problem habe ich auch zwischendurch Plastikblätter benutzt, nehme auch immer wieder gerne die Rico Plasticover zwischendurch, weil die nicht so teuer und für manche Spielsituationen einfach leichter zu handhaben sind. Trotzdem spiele ich inzwischen (aus klanglichen Gründen) hauptsächlich wieder die Holzblätter, seitdem sie für mich jetzt endlich auch funktionieren. Das war bei mir keine leichte Geburt. Ich habe lange damit gekämpft.

    Grüße
    Stefan
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Also, dass das Holzblatt "zumacht" weil es zuviel Wasser aufgenommen hat stimmt nicht.
    (Manche Stellen die Blätter ja vor dem Spielen bis zu 30 Minuten in ein Wasserglas....soviel Spucke
    kannst Du gar nicht produzieren).

    Es nimmt soviel Wasser auf, wie es physikalisch aufnehmen kann und gut ist.

    Das es "zumacht" liegt, wie hier auch schon geschrieben wurde, an einem zu weichen Blatt oder zu viel Druck beim Ansatz/einem noch nicht ausgebildeten Ansatz.

    CzG

    Dreas
     
  18. Tinka

    Tinka Ist fast schon zuhause hier

    Was Dreas schreibt kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Habe dann den Ansatz verändert und dann klappte es auch wieder mit dem spielen. Da wusste ich das es an mit liegt, wenn keine Ton mehr kommt. Passiert manchmal wenn man schon müde ist und anfängt den Ansatz zu verkrampfen. Je nach Blattstärke kann es dann auch noch sein das man zusätzlich auf eine etwas höhere Stärke umsteigen sollte. das muss man dann eben ausprobieren
     
  19. Marcobx

    Marcobx Nicht zu schüchtern zum Reden

    nachdem ich mehrfach vergeblich versucht habe mein Ansatz zu lockern oder zu ändern, und sogar mein Lehrer kein Ton mehr rausbekam, bin ich umgestiegen auf Legere Signature Kunststoff und siehe da....... Nie mehr auch nur ein einziges Problem. Am Mittwoch fragte Mein Lehrer nach 30 Minuten ob das.noch das Kunststoffblatt war, er hat es nicht gehört und meinte ich wäre wieder auf Holz umgestiegen.

    Marco
     
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    "....und sogar mein Lehrer keinen Ton mehr herausbekam..."

    :-o:-o:-?:-?

    CzG

    Dreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden