Jazzlab Silencer -Mundstückübungen

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied9218, 4.April.2015.

  1. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Hallo,

    hat jemand Erfahrung mit dem Jazzlab Silencer bzw. sind Mundstückübungen wirklich sinnvoll um das Spiel zu verbessern?

    LG
    Paedda
     
  2. Reference54

    Reference54 Ist fast schon zuhause hier

    Mit nem Silencer hab ich noch nicht gearbeitet, aber Mundstückübungen finde ich sinnvoll. Was für Übungen kennst du denn ?
     
  3. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Ehrlich gesagt, keine.

    Ich habe versucht nur mit dem Mundstück eine Ton zu halten und diesen einen Ton rauf oder runter zu bekommen. Hat aber eigentlich nur Krach gemacht.
    Deshalb kam ich auf den Silencer. Ich finde halt die Idee gut, auch mal nur ein paar Minuten üben zu können, wenn es mal mit dem Sax nicht geht.

    LG
    Paedda
     
  4. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Hallo Paedda,

    wenn Du "Mundstückübung" oder "Silencer" in die Suchmaske eingibst, wirst Du eine ganze Latte an Beiträgen, Hinweisen und Erfahrungen finden.

    Grüße
    Saxolina
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Also ich mache Mundstückübungen lieber ohne Silencer, der verändert den Blaswiderstand und auch teilweise die Intonation bei mir. Ich fühle mich wohler ohne den Silencer.

    LG Saxhornet
     
  6. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Ich mache Mundstückübungen auch lieber ohne Silencer, meine Umwelt bevozugt deutlich die mit!
     
  7. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich mache die Übungen tatsächlich viel lieber mit Silencer, weil es meine Ohren schont, und tatsächlich viel effizienter ist. Eine Viertelstunde am Tag und mein Ansatz bleibt in Form, auch wenn ich mal ganz wenig Zeit habe zu spielen.

    Allerdings muss man ein paar Dinge beachten, wie ich aber schon hier ausführlich beschrieben habe.

    Gruß,
    Otfried
     
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Mein Silencer sind meine zwei Hände, mit denen ich mehr oder weniger den Durchlass (und damit auch die Lautstärke) reduzieren kann. Funktioniert ähnlich gut.
     
    kokisax gefällt das.
  9. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem


    ....und das Mundstück alleine passt gut in eine Hand und funktioniert auch während dem Autofahren.......(aber dabei unbedingt auf den Verkehr achten)

    kokisax
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wer beim Autofahren gleichzeitig sich mit Mundstückübungen beschäftigt und dann einen Unfall baut, hat wahrscheinlich dann keinen Versicherungsschutz, weil das Handeln fahrlässig war.

    LG Saxhornet
     
  11. saxhornet

    saxhornet Experte


    Warum sollte das Üben mit Silencer effizienter sein als ohne? Weil der Nachbar nicht mehr dauernd klingelt?

    Lg Saxhornet
     
  12. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @saxhornet

    Der Silencer dient mir vor allem dem Training der Muskulatur, hier wiederum vornehmich der Lippenmuskulatur, aber auch aller anderen am Ansatz/Spielen beteiligten. Eine Viertelstunde am Silencer entspricht in der Hinsicht auf Grund des deutlich höheren Blaswiderstandes durchaus dem Saxophonspiel, von 2 Stunden.

    Ohne Silencer, also nur die Mundstückübung ist nicht ganz vergleichbar mit dem Saxohonspielen, kommt aber lange nicht an den Silencer ran.

    Auch nach einem dreiwöchigen Urlaub ohne Instrument war ich ansatztechnisch so in der Lage, kurz nach dem Urlaub einen anstrengenden Gig zu spielen. Das wäre ohne diese Übung schlicht nicht möglich gewesen.

    Gruß,
    Otfried
     
  13. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo saxhornet,

    sooo sehr muss man sich ja dabei nicht konzentrieren, wenn man Longtones bläst.
    Wie gesagt, die Verkehrslage muss natürlich stimmen.
    Das Mundstück wird man nach einem Unfall aber wohl nicht mehr in der Hand halten, denke ich.
    Ist eigentlich so als ob einer im Auto raucht....

    kokisax
     
    Zuletzt bearbeitet: 7.April.2015
  14. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Meiner Erfahrung nach bedarf das Üben auf dem Mundstück allein viel Aufmerksamkeit. Diese könnte ich neben dem Autofahren nicht aufbringen. Als stupide Kraftübung wäre es mir zu schade.
     
    a.g. gefällt das.
  15. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Mir geht es bei Longtones mit dem Mundstück während der Autofahrt darum die Lipenmuskulatur und die Stütze zu trainieren.
    Mehr nicht.
    Fahre übrigens hauptsächlich auf Landstrassen mit mässigem Verkehrsaufkommen.

    kokisax
     
  16. saxhornet

    saxhornet Experte


    Das sehe ich anders. Dann müsste ein Silencer mit einem Blaswiderstand als wenn Du eine Wärmflasche aufbläst ja noch mehr bringen und das halte ich für nicht zielführend, sogar im Gegenteil. Das wäre so als wenn man glaubt man kann mit einer schweren Hantel mit zehn Wiederholungen ein Stunde Ausdauertraining ersetzen. Was Kräftemässig beim normalen Spielen auftritt, lässt sich aber nicht durch einen höheren Blaswiderstand simulieren und ein höherer Blaswiderstand sollte eh nicht durch erhöhten Lippendruck ausgeglichen werden.
    Um meine Lippen über einen Urlaub fit zu halten brauch ich nicht mal ein Mundstück.
    Dann kenne ich noch Leute, wo der Silencer auf die Intonation wirkt.

    Lg Saxhornet
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es ändert nichts daran, daß Du dadurch Dich und andere Personen gefährdest. Erfährt es die Versicherung bei einem Unfall trägst Du alle Kosten. Wenn Du Pech hast rammst Du Dir das Mundstück in den Kopf.
    Beim Autofahren sollte man sich aufs Autofahren konzentrieren.Wenn Du Dich nicht voll auf die Mundstückübungen konzentrierst bringen sie eh nichts.

    Lg Saxhornet
     
  18. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @saxhornet,

    du betrachtest gerne Extreme, aber das ist nicht immer hilfreich. Sicherlich ist ein beliebig hoher Blasdruck nicht sinnvoll. Und auch so, das habe ich ja in meinem verlinkten Artikel beschrieben ist durchaus einiges zu beachten beim Umsetzen von Silencer auf das Saxophon.

    Wenn du auch ohne Alles fit bleiben kannst, Super für Dich. Aber das ist wie so Vieles nicht verallgemeinerbar.

    Für mich ist das Teil sehr nützlich, und ich bin froh, dass es das gibt.

    Gruß,
    Otfried
     
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich reagiere da eher auf Extreme. Du vergleichst 15 Minuten Silencerübungen mit 2 Stunden Saxophonspielen. Die Muskelbelastung ist aber anders, Ausdauer versus kurzfristige Kraft. Das eine hat nicht so viel mit dem anderen zu tun. Und Blaswiderstand mit Lippenkraft zu begegnen halte ich für nicht zieführend bzw. erwünscht.
    Ich nutze auch Übungen, dafür brauche ich aber nichts ausser den Lippen, zumindest wenn es darum geht die Ausdauerkraft der Lippen aufrecht zu erhalten.

    Wenn der Silencer Dir was bringt, ist das super und dann ist seine Benutzung für Dich sinnvoll. Ich habe mit dem Teil nur andere Erfahrungen gemacht.

    LG Saxhornet
     
  20. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ich kann aus den von @saxhornet angeführten Gründen mit dem Silencer nichts anfangen.
    Mundstückübungen kann man auch leise machen.
    Grade decrescendo und crescendo mit gleichbleibender Tonhöhe üben ist wichtig.
    Für mich sind die Mundstückübungen keine "Lippenkraftübungen", eigentlich genau das Gegenteil davon.



    Cheers,
    Guenne
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden