H-Dur - wie greife ich von h nach ais nach gis

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Böörni, 29.Mai.2015.

  1. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    @ Mugger Ich würde sagen, nicht alle, aber sehr viele. Manche Bewegungen sind einfach uneffizient, bzw. falsch von der Haltung. Wenn das aber alles stimmt, und man spielt das Stück schon mit etwas Übung und es klappt dann nicht dann ist häufig die Luft schuld. Ich sag immer zu meinen Schülern, wie sollen die Finger laufen, wenn die Luft nicht läuft, sprich fließt.
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Sehe ich anders, mit einer einfachen Regel ist das simpel zu merken und der Rest ist reine Übungssache: Wenn vorher oder nachher ein H kommt Seitenklappen-Bb, sonst Front Bb (manchmal kann auch Seitenklappen Bb Sinn machen wenn noch eine oder zwei Noten dazwischen sind es aber ein schneller Lauf ist, wodurch man nicht genug Zeit hat sauber hochzurutschen). Beim Trillern mit H die F Klappe nutzen.

    Selbst wenn sie es üben wird das nie wirklich richtig gut und sauber vom Greifen her.

    So sieht es aus, dem kann ich nur beipflichten, man kann nicht auf einen der Griffe verzichten oder drum herum kommen. In meiner Big Bandcoachtätigkeit erlebe ich oft bei Satzproben der Saxophone, daß einige Läufe daran scheitern, daß die verschiedenen Bb-Griffe nicht optimal ausgeführt werden können oder noch schlimmer gar nicht alle bekannt sind.

    Ganz übel: es gibt Lehrer, die bringen nicht mal alle Griffe bei sondern beschränken sich nur auf einen.

    Lg Saxhornet
     
  3. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Unverständlich! Soo viele Alternativgriffe gibt es auf dem Sax ja nun wirklich nicht, dass man die sich nicht merken könnte. Ich finde, ein guter Lehrer sollte dem Schüler zeigen, wie er den optimalen Griff in einer bestimmten Situation selbst finden kann.

    LG Helmut
     
    deraltemann und Rick gefällt das.
  4. Rick

    Rick Experte

    Hallo Florian,

    wie geschrieben war ich auch früher genau dieser Ansicht, bis ich einen Schüler erlebte (allerdings schon Fortgeschrittener, der zu mir zur "Weiterbildung" kam), der absolut schnell und sauber "rutschen" konnte. Egal, welche Aufgabe ich ihm stellte, er konnte alle möglichen Kombinationen ausschließlich mit dem Front-Bb bewältigen.

    Meinen Anfängern bringe ich zunächst nur den Front- sowie Seitengriff bei, bei Bedarf kommen die rechten Finger hinzu. Geübt wird natürlich alles gleichermaßen, wobei die meisten eher die Seitenklappe vermeiden und lieber beim Front-Bb bleiben.

    Gelernt habe ich selbst übrigens den Zwei-Zeigefinger-Griff zuerst, warum auch immer. Ist meiner Ansicht für so etwas wie H-Dur immer noch der beste, wenn es schnell gehen soll; jedenfalls schadet es nicht, den Griff in allen möglichen Kombinationen drauf zu haben.


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  5. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    sorry mag sein das ich zu sehr Anfänger bin...Aber ich habe ehr das Bb in Verbindung mit B als das Seiten B gelernt. Beid Griff habe ihre Berechtigung. Worauf man achten sollte ist das bei gleichklingen... das gilt aber für alle Altenativgriffe.

    Daher kann ich diese Diskusion nicht so ganz verstehen. Am Ende ist doch entscheidend was vornne raus kommt
    Selbst wenn ich die Klappen mit den Füssen bediene ... :pigeon:

    Naja selbst auf den Griffpostern, die es bei Amazon für 6 euros gibt, sind diese "Geheimnisse" dargestellt. Der Lehrer ist eine Hilfe, jedoch kein Gott, lernen und Wissen an eignen muss der Schüler schon mal selber auch aus anderen Quellen.Seinen Lehrer kritisch hinterfragen, ist sicherlich auch nicht falsch.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31.Mai.2015
  6. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    Ferling 40, Gis-Moll.
    Tempo punktierte Viertel 66, hier 80 zum Test.
    Wer's mir mit Rutschen von H auf Ais zeigen kann, den lade ich auf Kaffee und Kuchen ein.
    Im Ernst: Es kommt ja noch die Artikulation dazu. Ich kann es mir beim besten Willen nicht vorstellen zu rutschen.
    Im "Notfall" beim Blattlesen, klar.
    Die paar Unschärfen verzeiht mir bitte.



    Cheers,
    Guenne
     
    Roman_Albert gefällt das.
  7. Onno

    Onno Schaut öfter mal vorbei

    Du missverstehst die Fishman-Methode, wenn du von "Rutschen" sprichst. Schau dir sein Video mal an: er nimmt die Bb-Klappe mit der eigentlichen Fingerspitze mit und spielt H, indem er die Fingerspitze anhebt. Rutschen verbietet er ausdrücklich. Ich finde sein Vorgehen genial, es bedarf allerdings einer ziemlich radikalen Umstellung der Fingerhaltung in der linken Hand, um das technisch sauber und ergonomisch günstig hinzukriegen.

    Onno
     
    bluefrog gefällt das.
  8. Mugger

    Mugger Guest

    Hi @Onno,

    es ist mir schon klar, ich glaub trotzdem nicht dran.
    Das Video hab ich mir natürlich schon vorher angesehen.
    Kann natürlich sein, dass man einem alten Hund keine neuen Kunststücke beibringen kann.

    Aber ich möchte gerne die Etüde auf die Fishman-Art hören, dann bin ich bereit zu glauben.

    Cheers,
    Guenne
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 31.Mai.2015
  9. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich übe und melde mich 2017 wieder :)
     
    deraltemann gefällt das.
  10. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    Muhhaaaa ich habe auch schon erfolglos nach der etüde in noten gesucht ... nebenbei gesagt finde ich das sie sehr schön klingt
    irgendwas zwischen Volksmusik und nettes Motiv ...........
     
  11. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Jan,

    guckst Du hier
     
  12. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Ich denke, dieses drehen des Zeigefingers ist wohl bekannt, das hat mir damaligen Saxanfänger schon im letzten Jahrtausend ein guter saxer in einer Kneipe gezeigt.



    http://swing-jazz-berlin.de/
     
  13. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Da sind nur zwei frei erhältlich.
     
  14. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Reichen die ersten 16 Takte?
     
  15. Mugger

    Mugger Guest

    Nein!
     
  16. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Mugger kann gar nicht backen :duck:
     
  17. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ansonsten kommt die Verbindung in anderem Zusammenhang nur noch in Takt 53, 62 und 63 vor.
    Ich finde den Wechsel in dem Beispiel nicht so schwierig. Mir macht es Probleme, wenn es zwischen von H zum Bb geht und dann wieder zurück.
     
  18. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Anfahrt nach Wien ist doch sicher auch mit bei?
    Ich denke, ich schaffe das doch in absehbarer Zeit.
    Die Finger liegen bei mir anders auf als bei Mugger.
    upload_2015-5-31_22-16-50.png

    upload_2015-5-31_22-17-58.png

    Mit einem gekrümmten Zeigefinger und der Kuppe direkt auf dem edlen Perlmutt ist es unmöglich.
    Welche Spielsituation das Vorschaufoto von Mugger wiedergibt weiß ich natürlich nicht.
    Bei längerem Betrachten sehen Finger schon irgendwie ulkig aus. Ich frage mich, wie Mugger bei den Maßen überhaupt an die Drücker vom Mark VII gekommen ist ;)
     
  19. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Und wofür hast Du Deinen Mittelfinger?!? ;-)
    H-B-H spiele ich immer mit dem linken Mittelfinger auf dem "Bis-Key".
    Scheint aber eine unübliche Methode zu sein. Andreas Burckhard hat
    schwer gestaunt als er das bei mir gesehen hat ;-)
     
  20. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Es ging hier darum, zwangsweise nur den einen Griff zu verwenden. Für den Wechsel würde ich sonst den rechten Mittelfinger wählen.
    Eigentlich tendiere ich dazu im Zusammenhang von Skalen eher das Einfinger-Ais zu verwenden, im Zusammenhang von Akkorden eher A+RechteSeitenklappe, wenn der nachfolgende Ton chromatisch ist.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden