Mundstück-Problem

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Jazzica, 30.August.2015.

  1. Jazzica

    Jazzica Ist fast schon zuhause hier

    Hallo meine Lieben,

    bin Wiedereinsteigerin am Tenorsaxophon und habe seit Anfang Juli 2015 Unterricht bei einem musikpädagogisch ausgebildeten und erfahrenen Saxophon-Lehrer. Er hat mir als Mundstück ein Selmer S80 D vorgeschlagen, das ich mir auch gekauft habe und seitdem darauf spiele. Im Zuge des Mundstücke-Probierens habe ich mir damals jedoch auch zur Probe ein Vandoren TL4 besorgt. Von Anfang an hatte ich den Eindruck, dass ich auf dem Vandoren-Mundstück besser zurecht komme. Mein Lehrer meinte jedoch, das Selmer-Mundstück sei besser, weil es aus Kautschuk sei, ein vernünftiges Material, auf dem man den Saxophon-Ansatz gut lernen könne. Er verglich es mit der Fahrschule, wo die Fahranfänger sehr häufig auf einem VW Golf lernen. Das Selmer-Mundstück sei also so etwas wie mein "Golf" beim Saxophon-Lernen. Das Vandoren hingegen hätte einen Enten-artigen Klang.

    Nun waren ja in den letzten 5 oder 6 Wochen Ferien in meinem Bundesland und in dieser Zeit habe ich keinen Unterricht gehabt. Habe aber natürlich trotzdem fast jeden Tag fleißig geübt, zwischen 40 und 60 Minuten. Bei diesen Übungseinheiten spiele ich zunächst eine halbe Stunde lang Longtones, Oktaven, Tonleitern, Akkorde und Oberton-Übungen auf dem Selmer-Mundstück. Der Ton ist wackelig und in den Höhen ist die Intonation nicht gut, ab eb''' sprechen die Töne nicht mehr zuverlässig an und die Tiefen, falls sie ansprechen, klingen wie eine Schiffshupe, leises Anspielen nicht möglich. Dennoch übe ich täglich eine halbe Stunde auf dem Selmer-Mundstück und gönne mir danach zur Belohnung 2 Stücke von einem Aebersold-Playalong, die ich mit dem Vandoren-Mundstück spiele, auf dem alle hohen Töne (bis f''') gut ansprechen und intonieren und die tiefen auch alle kommen, es gelingt mir sogar manchmal, die tiefen Töne leise anzuspielen. Die "Ente" im Sound bemerke ich manchmal bei den tiefen Tönen, aber wenn ich die Töne neu ansetze und mich ordentlich darauf konzentriere, ist die Ente weg.

    Ich weiß schon, dass es für Anfänger wie mich Unfug ist, auf zwei verschiedenen Mundstücken zu spielen, aber ganz ehrlich, ohne die täglichen 2 Playalong-Stücke auf dem Vandoren-Mundstück hätte ich wenig Freude am Saxophon-Spielen. Ich würde sehr gerne meinem Lehrer nach den Sommerferien sagen, dass ich auf dem Vandoren-Mundstück weiter üben möchte.

    Wie seht Ihr denn die Sache? Ist es für einen Anfänger wie mich besser, auf einem Mundstück zu spielen, auf dem man gut zurecht kommt, oder macht es auf Dauer mehr Sinn, das Selmer zu spielen? Es kann ja sein, dass ein Ansatz, der mit viel Anstrengung erarbeitet wurde, besser ist als einer, für den man sich nicht so anstrengen musste. Ich will auch nicht von vornherein die Kompetenz meines Lehrers in Frage stellen oder seine Pläne vereiteln, vermutlich hat er schon seine Erfahrungen und Gründe, um das Selmer S80 D zu empfehlen.

    Würde mich freuen, Eure Meinung zu hören.

    Tausend Dank und viele Grüße von
    Jazzica
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Jazzica

    Lass das Selmer liegen und spiele das TL4. Das ist doch ein gutes Mundstück! (Was ein quatsch "Kautschuk und Selme wären für einen Anfänger besser"....:eek:o_O)

    Du kommst ja offensichtlich mit dem TL 4 besser klar....hast mehr Spass (ganz wichtig!)...hast einen stabileren Ton.

    Das ist was zählt!

    Niemand sollte sich mit einem Equipment quälen müssen. Da kann ich über den Lehrer nur den Kopf schütteln.

    Das Selmer 80 D dürfte offener sein als das TL4. Klar sprechen dann die tiefen Töne schwerer an. Mit einem leichteren Blatt könnte es besser gehen, aber die Intonation ist auf einem offenen Mundstück schwerer in den Griff zu bekommen.

    Bleib erstmal mal beim TL 4....behalte das Selmer für später. Und sei selbstbewußt Deinem Lehrer gegenüber.

    CzG

    Dreas
     
    last gefällt das.
  3. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Was mir dazu spontan einfällt: Anderer Lehrer?

    Mal ehrlich, das Spielen soll Spaß machen. Sich ewig quälen macht genausowenig Sinn wie täglich abwechselnd auf 2 Mundstücken zu spielen. Weitere Variablen sind die Blätter, das muss auch passen, und zwar indivuell zu Dir. Hast Du die Möglichkeit, mal testweise zu irgendjemand anderem zu gehen? Fachlich können sonst andere im Forum sicher mehr sagen.
     
  4. Jazzica

    Jazzica Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Dress und saxfax,

    vielen Dank schon mal für Eure Einschätzungen. Ich wohne in einer großen Stadt und denke daher schon, dass ich gegebenenfalls den Lehrer wechseln könnte, aber ich werde ihn erst mal nach den Ferien mit meinem TL4 konfrontieren und mit der Tatsache, dass mir das Üben auf dem Selmer-Mundstück wenig Spaß macht. Im Prinzip denke ich, dass mein Lehrer gut ist, trotz der Selmer S80-Vorliebe. Bei den Blättern ist es so, dass ich auf beiden Mundstücken Vandoren Classic spiele, auf dem Selmer in der Stärke 2,5 und auf dem Vandoren in Stärke 3. Zu den 2,5er Blättern meinte mein Lehrer, dass ich versuchen sollte, lieber 3er Blätter zu spielen, weil dann die ganz hohen Töne besser ansprechen würden. Mit 3er Blättern bringe ich aber auf dem Selmer Mundstück die tiefen Töne kaum heraus, und die ganz hohen profitieren auch nicht wirklich. Momentan bin ich wirklich geneigt, mit dem TL4 weiter zu üben und das Selmer-Mundstück erst mal beiseite zu legen.

    Viele Grüße von
    Jazzica
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Oh Mann....

    Blattstärke ist doch kein selbstzweck! Sie muss zu Deinem Ansatz passen! Vandoren Classic 3 kann ich mir bei Deiner Spielerfahrung nur schwerlich vorstellen.

    Ich hatte zu Anfang auf einem Selmer 80 C sogar eine Zeitlang die Classic in Stärke 2. (das C ist enger als das D)

    Beim Tenor war ich zu Beginn auf einem TL6 bei JAVA 2.0...

    Klar wirst Du wahrscheinlich irgendwann auf härtere Blätter wechseln, aber doch bitte nicht zu Beginn mit zu harten Blättern!

    CzG

    Dreas
     
  6. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Dein Lehrer kann dir ein Mundstück nur empfehlen, aber nicht vorschreiben. Auch zur Blattstärke und -sorte musst du selbst finden. Ich habe mit Vandoren 2 und Yamaha C4 angefangen, mich dann innerhalb von einem Jahr über Blattstärke 2,5 zu 3 hin gearbeitet und dann das Mundstück gewechselt.
    Gerade am Anfang solltest du in der Mittellage so bequem wie möglich einen Ton erzeugen können. Die Grenzbereiche oben und unten würde ich dabei außen vor lassen!
    Dein Lehrer hat es bestimmt nur gut gemeint, aber es gibt nicht umsonst so viele Mundstücke auf dem Markt. Jeder Spieler bringt andere Voraussetzungen mit und sollte für sich das passende auswählen.
    Das mit dem Material ist übrigens Unsinn! Das kannst du selbst herusfinden, indem du mal Kunststoff-, Kautschuk- und Metallmundstücke miteinander vergleichst. Du wirst aus jedem Material Mundstücke finden die warm, grell, laut, leise, dumpf, schrill und was weiß ich noch alles klingen. ;-)
     
  7. cedartec

    cedartec Ist fast schon zuhause hier

    Ich kann Dreas nur unterstützen, DU musst doch mit den Blättern und dem Mundstück klarkommen. Ich spiele jetzt fast 5 Jahre und spiele Stärke 2. Das hängt doch alles vom Ansatz, dem Mundstück und den Blättern ab.

    Viel Glück,
    Gerhard
     
  8. Saxophonia

    Saxophonia Ist fast schon zuhause hier

    Genau, und es hängt auch von der Beschaffenheit Deines Mundraums, Lippen, Kiefer, Zahnstellung usw. ab. Das kann man meiner Meinung nach nicht über einen Kamm scheren. Da gibt es himmelweite Unterschiede. Wenn sich der eine Anfänger mit einem Mundstück wohlfühlt, muss das nicht automatisch für jeden Anfänger gelten. Zumal Du ja auch nicht Anfängerin, sondern Wiedereinsteigerin bist.
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Habt Ihr das vorher zusammen ausprobiert oder hat er Dir nur gesagt was Du kaufen sollst? Ich probiere immer lieber mit Schülern was für sie besser geht und welche Öffnung die richtige ist.

    Der Golfvergleich hinkt vorne und hinten.



    Sag ihm das und ich wüsste nicht was unter diesen Bedingungen dagegen spricht. Du könntest allerdings auf dem Selmer auch nochmal mit Blättern experimentieren, sowohl was Schnitt als auch Stärke angeht. Nicht jedes Mundstück kommt funktioniert bei jedem Spieler mit jedem Blattschnitt (Sorte) gleich gut. Wenn man dann wechselt kann das manchmal den Durchbruch bringen.

    Du musst Dich schon wohl fühlen und wenn das auf einem anderen Mundstück besser ist, dann ist das im Augenblick vielleicht besser geeignet für Dich und wenn Du von der Entwicklung weiter bist, kannst Du nochmal das S-80 probieren und schauen wie es dann damit geht. Generell sollte der Ansatz nie zu viel Anstrengung kosten, das wäre auch nicht sinnvoll.

    LG Saxhornet
     
    Tinka und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  10. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Nun mal langsam mit dem jungen Ponys.

    Zu allererst kann ich von hier nicht beurteilen, wie du mit beiden Mundstücken klingst. Vllt. hat dein Lehrer ja Recht und du klingst mit dem Vandoren wie ne Ente, vllt. ist das aber genau deine Klangvorstellung und du wunderst dich, was er denn hat. Allerdings hört man sich ja auch selber anders und ist vollkommen verwirrt, wenn man sich mal auf ner Aufnahme hört und denkt, so klinge ich doch gar nicht. Mal abgesehen davon, dass das auch noch mal was ganz anderes ist. Wenn du dich mit dem Vandoren wohler fühlst ist das erst mal gut.
    Allgemeinplätze wie Selmer ist der absolute Standard und Kautschuk ist besser als Kunststoff bringen auch nichts. Das spricht erstmal gegen deinen Lehrer. Dennoch wird er sicherlich Ahnung haben und nimmt vllt. Sachen wahr, die du als Anfänger nicht im Geringsten sehen/hören kannst.
    Ein S80 D ist so mitteloffen, für nen Anfänger sicherlich zu offen.
    Ich habe gerade ne Schülerin, die nach zwei Jahren Erfahrung mit dem Jupiter Standardmundstück besser klarkommt als mit einem Selmer S80 C* oder einem Vandoren V5 A20. Warum sollte ich dann dahin wechseln, es hat keinen Mehrwert?!ß Suchen werden wir trotzdem, denn am Ziel sind wir lange noch nicht.

    Dass ich jetzt, sagen wir mal die Kompetenz deines Lehrers bezweifel, finde ich jedoch sehr vermessen. Da sollte schon noch etwas mehr Zeit ins Land gehen verlass dich erstmal drauf, aber such mit ihm das Gespräch. Sei ganz offen und schau, wie er reagiert. Äußere deine Bedenken und signalisiere ruhig, dass dir der Spaß abhanden geht, wenn du mit dem Selmer übst. Das könnte ja bedeuten, dass du dich von ihm trennen wolltest. Er will dich ja sicher halten wollen und entsprechend reagieren. Wenn nicht, kann man immer noch schauen.

    Sorry für die etwas schwammige Aussage, aber Antworten aller "anderer Lehrer?" bringen leider gar nichts.
     
    claptrane gefällt das.
  11. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Grob fahrlässig wäre es allerdings, wenn du das Selmer gekauft hättest ohne es vorher mit dem Lehrer zu probieren nebst weiteren Mundstücken. Das würde natürlich wieder gegen deinen Lehrer sprechen. Deswegen hatte ich das jetzt gar nicht angenommen.
     
  12. Jazzica

    Jazzica Ist fast schon zuhause hier

    Hallo meine Lieben,

    vielen Dank für die Antworten!

    @saxhornet
    Mein Lehrer war von dem Selmer S80D so überzeugt, dass er mich bat, im örtlichen Musikalienhandel mehrere Mundstücke dieser Sorte zur Auswahl zu besorgen, und er würde in der Unterrichtsstunde dann mit mir zusammen gucken, welches Exemplar das beste ist. Es scheint so zu sein, dass es auch zwischen Mundstücken gleichen Typs Unterschiede gibt und eines z.B. schlechter verarbeitet sein kann als das andere. Im Musikgeschäft hat man mir gesagt, dass ich bei der Mitnahme mehrerer Mundstücke dieselben auch alle gleich käuflich erwerben und bezahlen müßte. Ich könne dann allerdings diejenigen, die ich nicht behalten wollte, innerhalb einer bestimmten Frist zurückgeben und bekäme mein Geld wieder.

    Mir schien es sinnvoller, mehrere verschiedene Mundstücke und nicht mehrere derselben Sorte zu probieren. Deshalb habe ich nur eines der Selmer S80D-Mundstücke im Musikgeschäft probiert und mitgenommen, und zusätzlich als Alternative beim Thomann noch das Vandoren TL4 bestellt. Das Selmer-Mundstück ging zwar einigermaßen, aber auf dem TL4 bin ich besser zurecht gekommen. Bin dann mit beiden Mundstücken zum Unterricht gegangen und mein Lehrer war zuerst leicht sauer, weil ich nicht mehrere Selmer S80D-Mundstücke dabei hatte, fand aber dann das mitgebrachte okay. Das TL4, das ich ihm zeigte, hat er sich nicht angehört bzw. angeschaut und wollte, dass ich auf dem Selmer spiele.
    Mit den Blättern werde ich tatsächlich noch einmal experimentieren und auch eventuell auf geringere Stärken wechseln.

    @Clownfisch
    genau das, was Du schreibst, geht mir auch durch den Kopf. Wenn ich mir einen Lehrer suche, gehe ich doch erstmal davon aus, dass er sein Handwerk versteht und dass er unter Umständen Sachen sieht und hört oder Entwicklungen vorhersieht, die ich als Anfängerin noch gar nicht beurteilen kann. Ich würde ihn gerne erst mal für eine Weile "schalten und walten" lassen und gucken, wohin das führt. Er hat mir schon viele sehr nützliche Hinweise gegeben, die mir echt die Augen geöffnet haben. Früher, als ich schon mal Saxophon gespielt habe, war ich ohne Lehrer und habe mehr oder weniger meinen Klarinetten-Ansatz auf dem Tenorsax gespielt. Davon bin ich mittlerweile weg, auch dank des Lehrers.

    Ich denke, ich werde ihm in der nächsten Stunde einfach mal beide Mundstücke vorspielen, ihm sagen, dass ich mit dem Vandoren besser zurecht komme und ihn dann fragen, was er davon hält.

    Viele Grüße von

    Jazzica
     
  13. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Das meinte ich - und ich finde, es ist gegenüber Dir als Schülerin ziemlich respektlos und zeugt von wenig Souveränität des Lehrers.
     
    last und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  14. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Gut, mehrere Mundstücke gleichen Typs zu testen ist jetzt nicht verkehrt, die können schon beträchtlich streuen. Aber dass es umsver... ein Selmer sein muss, wie wenn es sonst nichts anderes unter der Sonne gäbe...

    Man kann sich natürlich als AnfängerIn(WiedereinsteigerIn) auch ziemlich schnell verzetteln bei der Mundstücksuche, wenn das überhaupt was bringt. Also lieber erst mal eine "sichere Grösse" nehmen, wo man sich wohlfühlt. Da wäre aber grundsätzlich ja ein Yamaha 4c, 5c auch geeignet.

    antonio
     
  15. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Vandoren Classic 3??? Die sind so schwer wie ein Baumstamm... die hohen Töne sprechen besser damit an? Ohje, sorry, aber das klingt so etwas wie von merkwürdig in meinen Ohren.
    Kauf Dir leichtere Blätter und spiel das Mundstück, mit dem Du besser zurechtkommst...
     
    EstherGe, last, claptrane und 4 anderen gefällt das.
  16. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Also ich bin ja selbst noch im Anfängerbereich und wundere mich schon stark über diesen Lehrer.

    Das S80D halte ich in keiner Weise für ein Anfängermundstück, schon gar nicht mit einem Vandoren 2,5!
    Allerdings höre ich auch durch, dass Du auch Klarinette spielst? Da wärst Du ja schon eine gewisse "Spannung" gewöhnt... was Du aber so berichtest, dürfte Dir die Kombination doch zu stark sein.
    Ich hab da S80C*, spiele das mit einen Vandoren Java 2, und das ist für mich nach einem guten Jahr (ohne Klarinetten-Vorerfahrung) reichlich...

    Angefangen habe ich auf Beratung im Musikgeschäft mit dem allerwelts-Anfängermundstück Yamaha 4C, und zwar in Plastik. Das ist etwa 2 Nummern geschlossener als das Selmer S80D...
    Mit einem "Standard-Mundstück" anfangen hat möglicherweise Sinn, um sich nicht auf einem "Exoten" einen exotischen Ansatz anzugewöhnen (wobei ich jetzt nicht durchgehört hätte, dass das Vandoren ein Exot wäre), aber zumindest das richtige Blatt dazu muss man sich halt suchen.

    Das sicher. Aber jeder Lehrer ist auch nur Mensch und mag seine Marotten haben.

    Niemand hat nur Marotten oder hat nur gute Tipps...

    das ist ja wohl das mindeste, was er leisten muss...

    Ich würde ihm einmal gar nichts sagen, sondern einfach stillschweigend nur noch das Vandoren nehmen... damit ihm das auffällt, muss er schon genau hinschauen.
    Es sei denn, Du findest für das Selmer noch ein Blatt, mit dem Du dann auch am Selmer "glücklich" bist.
     
    Jazzica gefällt das.
  17. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    auch bei den Lehrer gibt es nicht nur Rennpferde...
     
  18. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    das Selmer S80 hat eine eckige Kammer, das Vandoren eine runde.
    Nach meiner Ansicht gibt es gewisse Sounds, die man leichter mit dem Selmer rauskriegt (wenn man es kann).
    Bei uns gab es auf der Hochschule früher auch nichts außer Selmer, und ich wage mal zu behaupten, da waren nicht nur gute Exemplare dabei, die streuen enorm.
    Ich mag den Sound der eckigen Kammer sehr gerne, aber für mich ist es mehr ein "One trick pony", und hier (AT) ist man inzwischen schon lange auf Vandoren gewechselt (ein Freund, der an einem klassischen Konservatorium in der Nähe Sax unterrichtet, jammert immer, dass ein TL 3,5 nötig wäre), und am Alt oft schon wieder zurück auf Selmer (Concept).
    Der Lehrer kann schon "gut" sein, aber ich vermute mal, dass er manche Sachen ein wenig eng sieht.
    Ich persönlich würde als Schüler eher meinen Koffer packen und davonlaufen, wenn mir einer so käme.
    Zuerst würde ich aber genau wissen wollen, wie er mit beiden Mundstücken klingt, und warum das S80 so wichtig ist.
    Als Anfänger neigt man aber oft dazu, relativ willkürlich eine Präferenz zu setzen, weil man natürlich noch nicht abschätzen kann, was zum Beispiel ein anderes Blatt (Marke oder Härte), Position der Klammer oder des Blattes oder einfach nur die Tagesverfassung ausmachen.

    Cheers, Guenne
     
    claptrane und deraltemann gefällt das.
  19. ppue

    ppue Mod Experte

    Der Lehrer hat eine Meinung und kann sie hier nicht verteidigen. Also keinen Shitstorm hier, auch Vermutungen finde ich grenzwertig. Wir sind da viel zu weit außen vor, um überhaupt etwas beurteilen zu können.
     
    47tmb, deraltemann, Amopehe und 2 anderen gefällt das.
  20. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden