Mundstück-Problem

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Jazzica, 30.August.2015.

  1. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    <loriot>
    Ach!?
    </loriot>

    Mein Saxlehrer empfiehlt erstmal etwas, das funktioniert, mit dem man lernen kann.
    Was in meinem Fall: das dem Bari beiliegende Yanagisawa Kautschuk #5, beim Sopran war es das Yamaha 4CM (nicht 4C).

    Blätter soll man auch die spielen, die funktionieren. Bei mir funktionieren z.B. Vandoren, mein lehrer kann die nicht ab.

    Menschen sind verschieden. :) Und dem sollte Rechnung getragen werden. Mundstück ist für Mensch da, nicht umgekehrt.

    Grüße
    Roland
     
    Jazzica gefällt das.
  2. Jazzica

    Jazzica Ist fast schon zuhause hier

    Hallo @edosaxt ,

    ich habe tatsächlich Vertrauen zu meinem Lehrer und auch Bock auf den Unterricht mit ihm. Ich wollte mit meiner Eingangsfrage keineswegs meinen Lehrer oder seine Unterrichtsmethoden zur Diskussion stellen, sondern nur erfahren, wie Ihr das mit den Mundstücken seht. Es hätte ja auch sein können, dass es für das Selmer einen Grund gibt, der sich mir als Anfängerin nicht erschließt. Viele von Euch haben jedoch gesagt, sie würden an meiner Stelle auf dem Mundstück spielen, mit dem ich am besten zurecht komme. Das bestärkt mich in meiner eigenen Auffassung und ist für mich ein guter "Support", wenn ich mit meinem Lehrer rede. Auch die Tipps zu den Blattstärken und Eure Erfahrungen, die Ihr mit Mundstücken und Blättern gemacht habt, finde ich sehr interessant zu lesen und sie sind sehr hilfreich für mich.

    Vielen Dank also an alle für Eure Einschätzungen!

    Einen schönen Abend und viele Grüße von

    Jazzica (die jetzt gleich Tenorsax-Üben geht, und zwar mit dem TL4 ...:)
     
  3. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Hallo zusammen,

    mal über die Eingangsfrage gesprochen: Selmer S80 und Vandoren Optimum sind beide aus Kautschuk gefertigt. Zwei sehr gute Klassik-Mundstücke. Für Lernende ebenfalls erste Wahl, bei konservativem Unterrichtskonzept ideal für die ersten ein bis zwei Jahre (oder auch länger) geeignet.

    Das AL4 ist enger (der Spalt zwischen Mundstückspitze und Blatt ist kleiner) als das S80D.

    Das SA80 klingt "von sich aus" ein wenig härter als das AL4.
    Ich beobachte, dass das AL4 (oder AL3) Menschen mit schmalerer Unterlippe besser liegt (weil sie einen "härteren Eigensound" haben). Und umgekehrt.
    Heißt auch in der Folge: Bei Leuten mit schmaler Unterlippe klingt das Selmer ein wenig "spröde", bei Leuten mit kräftiger Unterlippe klingt das Vandoren ein wenig "fad".

    Und - Die beiden Mundstücke sind insofern nicht vergleichbar, als sie nicht mit dem gleichen Blatt gespielt werden sollten. Je größer der Spalt zwischen Mundstückspitze und aufgespanntem Blättchen ist, umso größer ist der Weg, den die Blattspitze beim Schwingen zurück legt. Die Faustregel heißt: Größerer Spalt, biegsameres (leichteres) Blatt. Kleinerer Spalt, stabileres (schwereres) Blatt.

    Zum besseren Verständnis für die Gäste: leichtes Blatt = 1,5 oder 2 / mittleres Blatt = 2,5 oder 3 / schweres Blatt = 3,5 oder mehr.

    Ich schlage vor, beim Selmer eine halbe Blattstärke tiefer zu gehen. Erst dann ist der Vergleich seriös. (Mein Rat für Jazzica ist: in beiden Fällen Vandoren Classic - das sind die dunkelblau eingepackten. Auf dem Selmer Mundstück nimmst Du Stärke 2, auf dem Vandoren Stärke 2,5. Falls Du zu viel Kraft brauchst für diese Stärken, also wenn Dir die Luft nach einigen Minuten rechts und links rauspfeift - oder wenn Du keinen klaren Ton erzeugen kannst - geh für den Moment in beiden Fällen 0,5 nach unten, je nach Lippenkraft und Training geh später wieder nach oben).

    Beste Grüße aus Marburg,
    Armin

    Nachtrag: Die individuelle Streuung (jedes Mundstück ist ein klein wenig anders, abhängig vom Anteil der Handarbeit beim Finish und dem Material und seinen Stabilitätseigenschaften / seiner Standfestigkeit bei der maschinellen Bearbeitung) spielt eine Rolle, klar. Bei Vandoren würde ich mir weniger Gedanken machen, die gehen nach meiner Beobachtung fast alle gut.
    P.S. die gemachten Aussagen beziehen sich auf Vandoren Optimum Mundstücke und Selmer S80 Mundstücke...
     
    Saxoryx, sachsin, Mini und 4 anderen gefällt das.
  4. Jazzica

    Jazzica Ist fast schon zuhause hier

    @ArminWeis
    Lieber Armin,
    vielen Dank für Deine Einschätzung. Das finde ich extrem hilfreich. Ich habe tatsächlich auch schon an die Lippenform gedacht (meine sind eher schmal - auch auf der Klarinette spiele ich ein enges Mundstück mit langer Bahn, trotz meiner Jazz-Vorliebe). Ich habe vorhin mal das TL4 mit einem Vandoren Classic 2,5 ausprobiert und fand das sehr angenehm. Allein schon von der Kondition her (hätte ewig weiterspielen können, was mir bisher weder mit dem Selmer-Mundstück noch mit der Kombination TL4 - Vandoren Classic 3 passiert ist). Ich werde das Selmer auch noch mal mit einem Vandoren Classic 2er Blatt testen.
    Nochmals tausend Dank, wenn ich könnte, würde ich bei Deinem Beitrag auf "doppelt-Gefällt mir" klicken .... :)

    Viele Grüße von

    Jazzica
     
  5. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Tja und genau die Info hätte von deinem Lehrer kommen müssen!
     
    47tmb und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  6. hpesch

    hpesch Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich halte es für falsch, sich mit einem Mundstück abzuquälen, das im Moment nicht zu einem passt. Ich hatte einmal auch geglaubt, mit offeneren Mundstücken könnte man sich schneller entwickeln, bin dann aber zu meinem anfänglichen 4C zurück gegangen. Dieses Jahr bin ich auf 6C umgestiegen, aber ein Selmer C** und ein Vandoren T35 liegen immer noch ungenutzt in der Schublade.
    Wenn man allein mit Mundstück und Blatt keinen stabilen Ton erzeugen kann, hilft auch das teuerste Saxophon nicht weiter.
     
  7. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    eigentlich ist das selmer c und selmer d ein super Mundstück für Anfänger,weil es verzeiht keine fehler. aber ich denke du hattest einfach zu starke blätter drauf. versuchs mit einem vandoren classik stärke 2. das sollte dann genauso passen wie bei deinem vandoren tl 4 (das spiel ich auch in der Klassik)
     
    Jazzica gefällt das.
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Mal was ganz Neues - welches MPC verzeiht denn Fehler?;) Nee, sorry aber solche Aussagen sind einfach unzulässig.

    antonio
     
  9. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Na ja, ich empfinde auch einige Mundstücke als eher "gutmütig" und bei anderen muss ich richtig "arbeiten"

    Cheerio
    tmb
     
    deraltemann und edosaxt gefällt das.
  10. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Die Frage wäre jetzt, welche Fehler Huuuup meint.
     
    last gefällt das.
  11. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    gerade da, muss man lernen lockerer zu spielen (Ansatzt Klarinette / Saxophon sind nicht gleich)

    also ich spiele schon Jahrhunderte Tenor (?) über nicht sooo fleißig, aber Classic Vandoren .. mehr als auf 2,5 habe ich es nie gebracht (kommt ja auch aufs Mundstück an) aber das sind wirklich Bäume! Respekt!
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  12. Jazzica

    Jazzica Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Ihr Lieben,

    vielen Dank weiterhin für Eure Antworten und Einschätzungen. Ich habe gerade eben die abendliche Übe-Session dazu genutzt, beide Mundstücke mit leichteren Blättern auszuprobieren. Tatsächlich verhält sich das Selmer mit einem eingespielten Vandoren Java 2,5 ganz manierlich, vor allem die tiefen Töne sprechen überraschend gut an (Ein Vandoren Classic der Stärke 2 hatte ich leider gerade nicht vorrätig). In den Höhen habe ich ab h'' immer noch ein Intonationsproblem, und ab eb''' sprechen die Töne nicht an. Beim TL4-Mundstück spiele ich mit Vandoren Classic Stärke 2,5 ganz bequem von e' bis f''', auch mit guter Intonation, aber die tiefen Töne neigen zum Kieksen. Ich hatte die letzten drei Tage und auch morgen leider sehr wenig Zeit, aber ich probiere beide Mundstücke in den nächsten Tagen mit verschiedenen Blättern und Blattstärken durch, und dann werde ich die jeweils besten Resultate mal in "Showcase - Criticize me" einstellen und noch mal um Eure Meinung bitten bezüglich Sound.

    Vielleicht bin ich auch einfach zu ungeduldig und das "schlechte Zurechtkommen" mit dem Mundstück ist einfach mangelnde Übung / Erfahrung .....:confused:

    Viele Grüße von
    Jazzica
     
  13. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    :wtf:Ja tolle Aussage mir gegenüber Antonio,würde mal sagen die ist voll für die :poop:
     
  14. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Bleibt bitte sachlich...
     
  15. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    ok um sachlich zu bleiben:p
    Manche Mundstücker sind einfach gutmütiger im Bezug auf Lippenspannung,Atemtechnik,Ansatz u.s.w
    Kleine Fehler die man sich aneignet fallen da nicht so schnell ins Gewicht.
    Das Selmer zeigt dir sofort wenn du auf dem Holzweg bist. Und das finde ich grade für Anfänger sehr gut.

    So und jetzt frag ich mich was an meiner Aussage so unzulässig ist :confused:
     
    edosaxt gefällt das.
  16. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    also zuerst einmal ist das Ergebnis doch schon mal sehr erfreulich :D

    die Probleme mit tiefen und hohen Tönen ist ganz normal. Mit leichteren Blättern sind tiefe Töne einfacher, die hohen schwerer und umgekehrt. Da muss man so die Mitte finden und alles andere mit dem Ansatz üben. Da du ja noch nicht sooooo lange spielst und mit den schweren Blättern denke ich einen sehr festen Ansatz hast, musst du jetzt natürlich bei leichteren Blättern lockerer werden. Da helfen besondere Einspielübungen, bei denen man mit ganz lockeren Ansatz sich warmtröten, auch wenn die Töne zu tief oder nicht schön, nicht sofort ansprechen ....
    Und nur weil du ein leichteres Blatt nimmst, wirst du nicht auf Anhieb alle Töne sauber spielen können. Dafür musst du dich erst gewöhnen und der Ansatz muss etwas geändert werden ect.
    Üb mal auf den leichteren Blättern, die ganz gut gehen, du wirst merken, deine schwirigeren Töne kommen noch.

    Auch gibt es immer wieder Töne, die in der Intonation, Ansprache oder Sound schwieriger sind als andere.
     
    Jazzica gefällt das.
  17. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Huuup

    Danke für die Versachlichung. Du erweckst bei Anfängern damit einfach den Eindruck, es könnte darum gehen, ein Mundstück zu suchen, welches Fehler verzeiht und das ist m.E. eh ein Holzweg. Das kam in deinem ersten Post sehr verkürzt. Nun erläuterst du es ja besser wie du das meinst.

    Natürlich gibt es Mundstücke die weniger zickig sind und sich gutmütiger anfühlen. Grundlegende Fehler verzeiht aber m.E. keins und wenn die Herangehensweise betr. Ansatz nicht stimmt, kann dies eben nicht mit einem "Fehler-verzeihenen" MPC gelöst werden. Diesem Irrtum sollte man nicht erliegen.

    Auch mit deiner Ansicht, dass das Selmer sofort anzeige, wenn man auf dem Holzweg ist, stimme ich nicht zu. Die genannten Selmer Mundstücke gehören doch zu den eher "gutmütigen" Typen und werden daher auch oft den Beginnern empfohlen.

    Nun ist gut, meinerseits...

    antonio
     
  18. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    guggst du beim Duchstein
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden