Den Kork am S-Bogen "aufplustern"...

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Zebra777, 30.September.2015.

  1. Rick

    Rick Experte

    Aha, danke für die Aufklärung!
    Nun, ich habe schon in manchen Absteigen gehaust, aber Fälle, wo man selbst eine Leitung abdichten musste, sind mir glücklicherweise noch nie begegnet. Hat man wirklich so etwas grundsätzlich im Haus?
    (Selbst ich besitze inzwischen Backpapier - ist prima für die Tiefkühlpizza! Doch ich halte es für zu hart und unflexibel, um damit das Mundstück auf dem Kork zu sichern...)

    Schönen Gruß,
    Rick
     
  2. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Na ja, ich weiss nicht wo Du schon gehaust hast:D
    Bevor ich auf einen Klempner warte, repariere ich die Tränken im Stall doch lieber schnell selbst.

    LG quax
    (Bei dem aber auch garnix tropft)
     
    Rick gefällt das.
  3. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Als Nichtraucherin hab ich sowas nicht immer gleich zur Hand. Backpapier aber in rauen Mengen......

    Stimmt, deshalb immer mit Korkfett anwenden (Wasser geht zur Not auch). Hat beim Wechsel meiner Ottos jahrelang gut geklappt.

    LG
    Dabo
     
    Rick gefällt das.
  4. Rick

    Rick Experte

    Also ich kann Dir sagen, die letzten Rumpelkammern teilweise... Aber immer schön teuer, gerade damals in Heidelberg: Ein kleines möbliertes Zimmer mit Außendusche und Außentoilette 900,- DM im Monat!
    Da braucht man sich nicht zu wundern, wenn von den Gagen nichts übrig bleibt, ging alles für die Miete drauf... :cry:

    Ooookay, also ein Stall mit reparaturbedürftiger Tränke war jetzt doch noch nicht dabei, da hast Du mir was voraus. :cool2:

    Dürfen auch Nichtraucher kaufen. ;)

    Interessant, so lernt man immer wieder etwas dazu. :)

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  5. vmaxmgn

    vmaxmgn Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe auch ein YANA 991 mit Otto Link NY 7 - der Kork ist so dünn, das das MPC von alleine rutscht wenn man es in eine Richtung neigt! Ich habe da schon schmerzhafte Erfahrungen gemacht ... siehe hier http://www.saxophonforum.de/threads/anfaenger-hat-mist-gemacht-oder-doch-nicht.19890/
    Also ist was dran, am dünnen YANI Kork. Ich habe es auch mit Leukosilk gelöst, bis zum nächsten Saxdoc Besuch.
     
  6. Zebra777

    Zebra777 Ist fast schon zuhause hier

    Was ich sage...

    Ist natürlich doof. Weil wenn man jetzt das originale Yana-MPC verwendet, sitzt das perfekt, während das
    Otto Link Super Tone abrutscht :confused:

    Zwei S-Bögen sind zu teuer.
    Mist da hilft nur Teflonband, Backpapier, Zigarettenpapier, Klopapier... was weiß ich o_O
     
  7. Isachar

    Isachar Guest

    @Zebra777

    Wo ist das Problem ??
    Wenn Du Dich für ein neues Mundstück entscheidest und der Korken passt nicht, machste eben nen neuen drauf !!

    Bis dahin probierst Du eben mit Papier oder Teflon !

    Gruß

    Isachar
     
  8. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Ich hab' auch noch nen dicken Korg zu Hause :)
     
  9. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar


    Ob das (also den S-Bogen vorne ein wenig dicker machen) auch mit dem universellen, in keinem SAX-Koffer fehlenden Kaffeefilter funktioniert?

    Cheerio
    tmb
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Scheint wohl wirklich so zu sein und ich hatte bis jetzt immer Glück. Habe einfach mal nen Händler gefragt, nach seinen Erfahrungen und der bestätigte, daß die wohl allgemein dünner ausfallen als bei anderen Firmen.

    LG Saxhornet
     
  11. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    stimmt aber da ich mit meinem mpc teste passt der kork wenn ich es abhole. ich versteh manches Problem einfach nicht
     
  12. Zebra777

    Zebra777 Ist fast schon zuhause hier

    Also noch mal zum Verständnis :)

    Ich besitze ein MPC... das perfekt auf den Kork passt. Nun möchte ich noch ein anderes MPC als Alternative benutzen (Sound).
    Das rutscht aber auf dem Kork, weil dieser etwas dünn ist.

    Da bleibt mir dann nur Teflonband drumwickeln, wenn ich das "andere" MPC benutze (das rutscht). Die Alternative wäre ein zweiter
    S-Bogen mit einem dickeren Kork. Dann hätte ich einen S-Bogen mit dicken, einen mit dünnerem Kork o_O

    Letzteres wäre aber sauteuer (Yanagisawa T-991).
     
  13. KUS

    KUS Ist fast schon zuhause hier

    Ja!

    LG Kai
     
  14. Zebra777

    Zebra777 Ist fast schon zuhause hier

    Grüße in die Gartenlaube :cool:
     
  15. Isachar

    Isachar Guest

    @Zebra777

    Spricht etwas dagegen, dann die Bohrung am Mundstück etwas zu verkleinern ?
    Ich stelle mir da gerade etwas Epoxy vor, mit dem man das Mundstück innen, also am untersten Ende ausstreicht, damit es eben nicht mehr rutscht.

    Keine Ahnung, ob das Sinn macht, fiel mir nur gerade so ein.

    Gruß

    Isachar
     
  16. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Du kannst ja auch Dein bisheriges Mundstück etwas aufweiten!
    Aber ich würde mich an Deiner Stelle auf 1 Mundstück konzentrieren, also entweder ein Neues mit neuem Kork (!) :) Oder das bisherige mit dem alten.
    Als relativer Neuling mit noch ungefestigtem Ansatz solltest Du nicht 2 oder mehr Mundstücke parallel spielen, damit verdirbst Du dir nur denselben!
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Nummer_13

    Dieser Empfehlung kann ich mich nur vollumfänglich anschließen.....:top:

    Selbst nach sechs Jahren Spielpraxis ist auch für mich eine Umgewöhnung auf ein anderes Mundstück zu wechseln. Daher lasse ich das i.d.R. auch...:cool2:

    CzG

    Dreas
     
    Isachar und Rick gefällt das.
  18. last

    last Guest

    Sorry - ich gestehe, ich hab jetzt nicht alle 57 Beiträge lesen können. Im Wesentlichen geht es doch darum den Kork durch Wärme "aufzuplustern".
    Geht das eventuell auch einfach mit einem Fön? Hoffe, das wurde nicht schon genannt und ich hab´s übersehen?

    LG
    lv
     
  19. Isachar

    Isachar Guest

    @lastvisitor

    Der Clou an der Geschichte ist wohl, daß sich der Kork durch Wärme nochmals ausdehnt, also sollte das auch mit einem Fön klappen.
    Es soll aber nicht lange vorhalten, da der Kork schnell in seine alte Position zurückgedrückt wird und dann wieder da bleibt.

    Mir wurde eher angeraten : Neuen Kork drauf und es ist wieder für zig Jahre Ruhe !
    Habe ich dann auch gemacht und gut wars !

    Gruß

    Isachar
     
    last gefällt das.
  20. Zebra777

    Zebra777 Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe den Kork 30sec in heißes Wasser getaucht. Etwas abgewischt.
    Feuerzéug kurz drübergewischt... fertig.

    Ergebnis? Passt :)

    Nichts verkokelt. Man muss es halt mit etwas Gefühl machen... Dreas irgendwo
    habe ich das schon mal gesehen :D
     
    last gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden