grüne Blätter / Grünspan am Mundstück?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von stefalt, 9.Dezember.2013.

  1. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Vielleicht solltest du dich mal damit beschäftigen, was wir täglich mit unserer (konventionell erzeugten) Nahrung alles aufnehmen...dann kommt dir das bisschen Patina bestimt nicht mehr so eklig vor.

    Wenn es "dein" Mundstück ist, dann lass es versilbern. Ich glaube man kann auch Bereiche vorm Versilbern abdecken, so dass nur der Tisch versilbert wird.
     
  2. Gast

    Gast Guest

    ja es gibt abdecklack, eine gute galvanik beherrscht das.
     
  3. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    meine Blätter sind fast alle grün.

    Und das seit Jahren.

    Ich lebe noch ;-)

    Dabo
     
  4. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Und wie man auf deinem Avatar erkennen kann, siehst du auch sehr gesund aus! :)
     
  5. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Statt Weißwein? is' ab'r heftig ... :duck:
     
  6. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Danke ;-)
     
  7. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Man kann die unerwünschte Oxidation ja auch so eindämmen indem man die Oxidation anderweitig forciert.

    Leg doch das Mundstück mal eine Nacht in möglichst preiswerten Rotwein ein!

    :duck: :duck:

    Aber bitte nachher den Rotwein weggiessen!
     
  8. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem


    :ironie: :ironie: :ironie:
    Beim Galvanisieren aufpassen, die aufgetragenen Schichtdicken sind von ca. 3 - 20 mykrometer.

    Die Klangcharakteristik des Mundstücks wird dadurch natürlich total verändert!

    :duck: :duck: :duck:
     
  9. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Aus gegebenem Anlass habe ich den alten thread mal wieder ausgegraben. Ich habe auch noch ein OL STM N.Y. hier rumliegen, mit Hilfe dessen ich ganz brauchbare Töne erzeugen kann.
    Als ich noch mein Reference 54 hatte, habe ich dieses Mundstück überwiegend genutzt. Das Reference hatte diese peinliche mattierte Oberfläche. Und noch peinlicher fand ich, dass das Mundstück glänzte.
    Ich habe es mechanisch "entgoldet", um es optisch an das Ref 54 anzupassen.
    Danach hatte ich das Problem, dass meine Blätter alle grün wurden. Danach habe ich es nie wieder benutzt.

    Optisch passt es so entgoldet und auf natürliche Weise patiniert perfekt zu meinem unlackierten und auf natürliche Weise patinierten Sax.

    Gestern Abend (nachdem ich Muggers Einspielungen bezügl. Philtone vs. Link angehört hatte, hab ichs mal wieder ausgegraben und ein paar Töne gespielt.
    Ich würde es gerne öfter mal spielen, hierfür sollte ich zuvor dafür sorgen, dass es irgendeine "Versiegelung" erfährt, damit sich die Blätter nicht wieder grün einfärben.

    Hat jemand Erfahrung mit einer preiswerten Methode? Beim googeln bin ich hier fündig geworden: Heydays tarnish protection.
    Könnte das funktionieren?

    LG Bernd
     
  10. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich würde es einfach versilbern lassen, wenn das Mundstück das Geld wert ist. Hier entwarnen zwar alle - vielleicht zurecht - weil man wahrscheinlich nur Mini-Dosen zu sich nimmt. Aber wir reden hier von schwermetallsalzen, da ist es fast egal von welchen. Die bleiben auch mal länger in der Leber liegen, bis sie Ärger machen. Im Labor ist das kontrollierter Sondermüll. Wenn du es in der Leitung vom Altbau findest, kannst du den Vermieter vor Gericht ziehen, wenn er es nicht beseitigen lässt. In der Lebensmittelindustrie komplett tabu. Bei medizinprodukten undenkbar, außer in der Spirale zur Empfängnisverhütung, da sind die kupferionen sehr effektiv. Ich würd da lieber die 100 oder 200 Euro locker machen...
     
    last gefällt das.
  11. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    @giuseppe: Danke für die Antwort. Versilbern (im Sinne von verkaufen :) ) wäre wohl die beste Lösung.
    Nein. Ich bin auf der Suche nach einer preiswerten Lösung, bei der die Optik erhalten bleibt. Es ist kein besonders Mndstück. Ein STM N.Y. "von der Stange". Eine Versilberung wäre unangemessen.

    Ich glaube, mich erinnern zu können, dass vor kurzer Zeit jemand eine Autopolitur, Hartwachs o.ä. als Schutzschicht empfohlen hat. Finde den Beitrag leider nicht....

    LG Bernd
     
  12. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Hallo @Bernd,

    ich habe es seinerzeit mit einem Rückversilbernden Silberputzmittel versiegelt, die sind wohl gesundheitlich unbedenklich. (vgl auch hier) In meinem Fall war das (auch) "Silver Plate". Das Ergebnis hatten wir auch hier schon mal besprochen. In der Funktion OK, Schön ist es nicht. Wenn es das Wert ist würde ich es versilbern lassen, siehe letzter link.

    Grüße
    Stefan
     
  13. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Erinnere mich auch. Wahrscheinlich geht das auch. Bei einer metallischen Beschichtung hat man halt die sichtkontrolle, dass sie dicht ist!
     
  14. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Hi Bernd,
    Ich würde um die Optik zu erhalten evtl. nur den Tisch versilbern lassen damit die Blätter nicht grün werden.
    Mit Wachs kannst du auch den Tisch behandeln. Einfach Testen weil - den kann man wenn es nicht funzt einfach wieder entfernen ;-)
    LG
    Dabo
     
  15. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Hallo Bernd
    Mit der genannten Politur oder anderen Polituren , Lacken etc tauschtest Du doch nur die stoffliche Grundlage des Problems. Z.Zt nimmst Du beim Spielen ein wenig Kupfer auf. Der Tagesbedarf bei Erwachsenen liegt irgendwo im mg-Bereich und ich meine mich zu erinnern, dss es so ab 5-7 mg kritisch werden soll. Geschmacklich gibt es bestimmt auch bessere Alternativen.
    Bei der Anwendung versch. Wundermittel oder Lacke nimmst Du dann halt etwas von deren -unbekannten- Inhaltsstoffen auf. Klingt auch nicht besser.
    Interessant empfinde ich die Formulierung: "semipermanenter Schutz", hui.

    LG quax
     
    last gefällt das.
  16. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Danke euch allen!

    Ich hab mir jetzt das Silver Plate (Sheffco) bestellt.
    "Enthält echtes Silber" erinnert mich an Aussagen wie "Kann Spuren von Nüssen enthalten...."

    Einen Versuch ist´s wert. Wenn es beim Mundstück nichts taugt, finde ich bestimmt im Haushalt ein paar Dinge, denen eine "Versilberung" gut stehen würde.

    LG Bernd
     
  17. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Bernd.

    Schau Dir mal meinen Beitrag #14 an: http://www.saxophonforum.de/threads/mundstueck-versilbern-vergolden.22241/
    Die Versilberung hält sehr gut und bis heute hat das MPC nicht einen Kratzer.

    Viele Grüße

    René
     
  18. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Meine Blätter sind grün, sowohl mit Dukoff Hollywood als auch mit Otto Link, welches vergoldet ist. Stört mich nicht die Bohne. Es gibt soviel schädliches Zeugs, was wir tagtäglich alles aufnehmen, wo soll man da anfangen? Da ist es am sichersten, sich nur noch mit Schutzanzug und Vollatemschutz durch die Gegend zu bewegen und Nahrungsaufnahme am besten gleich i.v., dann sind am wenigsten Verunreinigungen zu erwarten, mal überspitzt formuliert... ;) Also ich würde mir da nicht zu viele Gedanken machen, wir werden von anderen Quellen sicherlich mehr vergiftet... Ich bin diesbezüglich eher pragmatisch...

    LG Juju
     
  19. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    :ironie: @Nightwatchman: das sagst Du doch nur, um mich auf Deinen Tisch zu kriegen :-P2

    LG Bernd
     
    Juju und kokisax gefällt das.
  20. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Meine sind auch grün. OL refaced, am Tisch ist die Vergoldung weg.

    Ich habe mal wo gelesen (hier im Forum?), dass Messing bzw. Bronze eine gute antibakterielle Wirkung haben soll. Das ist doch auch was. :)

    LG Helmut
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden