Old English Lemon Oil

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von TootSweet, 17.April.2013.

  1. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    TootSweet schrieb:

    Ha,ha...du hast in der Stadt am Jurafuss geschaut? Glaub ich gerne, wobei es wahrscheinlich in der Hauptstadt, wo es meines Wissens noch einen Waffenladen gibt, auch nicht viel anders gewesen wäre. Ich bin nächstens in Bern und schau dort dann mal rein wegen Ballistol, wollte ich auch mal testen.

    LG
    antonio
     
  2. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ballistol gibt´s bei uns ganz normal im Baumarkt....
     
  3. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    In der Zwischenzeit habe ich mir Ballistol beschafft und an meinen Hörnern ausprobiert. Dieses Öl bringt tatsächlich etwas. Ganz sind die Probleme mit klebender Gis-Klappe zwar nicht gelöst, aber sie haben sich doch auf ein sehr erträgliches Mass reduziert.

    Und ausserdem habe ich damit erst noch einen vom Luftbefeuchter verkalkten Parkettboden sauber bekommen ...
     
  4. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Danke für die Rückmeldung!

    Für unseren Holztisch verwende ich es auch immer mal wieder... :)
     
  5. Jogi

    Jogi Ist fast schon zuhause hier

    Als Forensparer krame ich mal diese alte Kamelle wieder raus...

    Gibt's inzwischen Langzeiterfahrungen?
    Sind in den 2,5 Jahren die verölten Polster abgefallen, weil das Öl durch Leder und Filz sich vom Kleber getrennt hat?

    Ballistol hat ja neben den Waffennarren inzwischen auch die Saxophonverrückten in ihre Story aufgenommen...
    Siehe unter Musikinstrumente...
    http://www.ballistol-shop.de/Ballistol-Story:_:40.html

    Bin eigentlich nur drauf gestoßen, weil ich nach meiner letzten Putzaktion über Silikonspray nachgedacht hab.
    Hab's dann aber gelassen.

    Wie denkt Ihr darüber?
     
  6. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Zwar erst seit 2 Jahren in Anwendung, habe ich bis jetzt keine schlechten Erfahrungen mit Ballistol. Du sollst die Polster ja nicht durchfeuchten! Ansonsten hat Ballistol noch eine gewisse Renigungswirkung. Von Silikon würde ich eher erwarten das es den Schmadder noch "konserviert". Lasse mich natürlich eines Besseren belehren.
    LG quax
     
  7. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Ja, die gibt's.....verwende Ballistol schon Jahrzente mit bestem Erfolg.

    LG Wuffy
     
  8. cedartec

    cedartec Ist fast schon zuhause hier

    Ich glaube schon, dass ihr gute Erfahrungen macht mit Ballistol, aber das es nicht harzt und klebt kann ich nicht bestätigen, ich hatte es bei den Klappen meiner Holzquerflöte verwendet und die haben ganz gewaltig geklebt und geharzt, das wird möglicherweise am Kontakt mit dem, mit dem das Grenadill Holz behandelt wurde, gelegen hat, aber nichtsdestotrotz sollte man vorher ausprobieren, bevor man es grossflächig verwendet.

    Gruss, gerhard
     
  9. flar

    flar Guest

    Moin, moin Jogi

    Benutze ich seit über 20 Jahren, keine Schäden!

    Viele Grüße Ralf
     
  10. Saxfreundin

    Saxfreundin Strebt nach Höherem

    In unserem Haushalt befindet sich auch Ballistol - für Anwendungen "aller Art" ;-)

    Ihr habt oben den Pflegenutzen für Sax-Polster beschrieben, wie sieht es denn mit der äußeren Klappenpflege aus (Goldlack bei meinem Sax)?

    Zur Metallpflege sagt Ballistol auf der Website:

    -----------------
    Metalle
    Menschlicher Schweiß enthält Fette und andere Bestandteile, die durch Bakterien zu Fettsäuren und Aminosäuren rasch abgebaut werden und deshalb schwach saurer Natur sind. Das kann in der Feinmechanik zu einem ernsten Problem werden, denn der Schweiß wirkt auf polierten Metallflächen wie ein Ätzmittel. Deshalb wird Ballistol bevorzugt bei Messzeug, Messinstrumenten, Werkzeugen, Waagen und Produktionsgeräten eingesetzt. Namhafte Hersteller von Präzisionsmaschinen statten ihre Servicemitarbeiter mit Ballistol aus. Auch bei der Qualitätskontrolle in metallverarbeitenden Betrieben und in den Werkstätten wird aus diesem Grund Ballistol zur Pflege und Konservierung von Werkzeug, Instrumenten und Messzeug geschätzt.
    -------------------

    Nutzt jemand von Euch Ballistol auch zur "Konservierung" der Klappen, gerade dort, wo unsere Finger ständig dranfassen?

    Und gibt's "Langzeit-Erfahrungen", insbesondere mit Goldlack?
    .
     
  11. Saxophonia

    Saxophonia Ist fast schon zuhause hier

    Toll, ich liebe solche Produkte, die man praktisch für alles verwenden kann :)

    Ein Massageöl gibt es ja nun auch davon. Und wenn sie dann irgendwann noch ein Ballistol-cuisine (das Öl, mit dem einfach jedes Rezept gelingt) erfinden, dann bin ich vollends glücklich.

    Werde mir ebenfalls so ein Fläschchen Ballistol besorgen. Und damit es sich dann auch richtig lohnt, werde ich mir neben einer Waffensammlung noch einen Hund (Pfotenschutz) und ein Pferd (Hufpflege) anschaffen und endlich beginnen, Pfeife (Politur) zu rauchen.
     
    Claus, last und tomaso gefällt das.
  12. Jogi

    Jogi Ist fast schon zuhause hier

    Gus Portokalos: Windex is the solution to everything. ;)

    Herzlichen Dank für die Erfahrungsberichte!

    Gruß, Jogi
     
    last gefällt das.
  13. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Ich verwende keine Chemie, schiebe aber nach dem Spielen ein sehr dünnes Gitarrenplektrum zwischen Cis-und H-Hebel, so dass die Gis-Klappe im Koffer ganz leicht geöffnet ist und das Polster trocknen kann. Das funktioniert bestens; die Gis-Klappe klebt nicht. Man darf nur nicht vergessen, das Plektrum vor dem Spielen wieder zu entfernen.

    LG,
    BCJ
     
  14. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich mache am Altsax das Gleiche immer mit einem Stück Pappe oder Papier. Hat sich bewährt!
    Vor dem Spielen ziehe ich trotzdem grundsätzlich ein Stück Kaffeefilter unter der Gis-Klappe durch.
    Außer wenn die Luftfeuchtigkeit am Spielort sehr hoch ist, habe ich seither wenig Probleme, selbst mit meinem alten Martin Altsax, an dem die Gis-Mechanik ultraleicht eingestellt ist.

    Lg
    Mike
     
  15. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Woraus besteht denn das Plektrum?
    LG quax
     
  16. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Danke für die Idee. Das werde ich ausprobieren. Ein paar dünne rote sharkfinn Blättchen habe ich bestimmt noch irgendwo rumliegen.
     
  17. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Ich glaube Celluloid. Sieht so ähnlich aus, wie dieses:

    [​IMG]

    Stärke: ganz dünn, auf keinen Fall heavy

    Gruß,
    BCJ
     
  18. last

    last Guest

    Geht auch mit einem alten Blättchen, oder?
     
  19. SchlauerDet

    SchlauerDet Ist fast schon zuhause hier

    Klar, ich knipse immer die Spitze von alten Blättern ab, wenn sie nicht mehr spielbar sind.
    Die schiebe ich dann nach dem Spielen immer unter die Gis-Klappe. Geht wunderbar.

    Du kannst auch alte Alt-Blätter für's Tenor oder alte Tenorblätter für's Alt nehmen; hat m.E. keinen Einfluß auf Seele und Klnagbild Deines Horns (Es sei denn, die Experten erklären uns was anderes :geek:).

    Groetjes vonne Küste

    Det :)
     
  20. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Hatte ich Anfangs auch probiert, das abgeknippste Blättchen war mir aber noch zu dick. Die Gis-Klappe muss nur ein ganz klein wenig geöffnet werden, damit sich die Feder nicht auf Dauer verbiegt. Die Pappe (das war übrigens ein Tipp von Holger Bastein) war mir auch noch dick zu hatte eine zu geringe Halbwertszeit. Plektren sind da deutlich robuster.

    LG,
    BCJ
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden