Servus, wenn ich Obertöne übe klappt das problemlos von d bis h, meist gut be tief c und c, nur im legato (von tief c) bei tief B und kaum bei ief Bb. (Es kommt hier verlässlich der 2. Oberton). Worauf muss ich achten damit sich das ändert? Ist es überhaupt wichtig dass ich diese 1. Obertöne auch gut spielen kann? Das übrigens auf einem Conn NW Alto mit OL STM 6 und Fibracell 3, wenn das eine Rolle spielen sollte. Gruß Hans
Der erste Oberton (d. h. die Oktave) kommt bei meinem Alto von Bb und von B aus auch schlecht. Der zweite (d. h. F bzw. F#) ist vergleichsweise einfach zu spielen. Ich weiss nicht, ob das konstruktionsbedingt ist? Aber ich übe eh vor allem die zweiten bis 4. Obertöne.
Meine Schüler haben anfangs das Problem auch. Das löst sich aber nach einiger Zeit in Luft auf. Wenn Du es nicht anspielen kannst, probier es doch im Kontext z.B. einer F-Dur nach unten, also beginnend am F2 und spiel das Bb mit dem tiefen Bb überblasen (nur ein Beispiel). Ich übe oft Etüden oder Melodien und ersetze Töne durch überblasene tiefere. Ist eine gute Übung denke ich. Cheers
Das ist bei mir mit dem Tenor auch so. Weiterhin ist das Thema 1. Obertöne bei mir auch vom Blatt abhängig - manche Blätter gehen wie geschnitten Brot, manche fast gar nicht. Die höheren Obertöne gehen recht gut und sauber. Ansonsten aber reine Übungssache ....
Bei tief Bb, manchmal auch beim H ist das Phänomen bekannt. Du kannst z.B. versuchen beim ersten Oberton das Mundstück etwas kürzer zu nehmen, also ein ganz klein weniger weit in den Mund zu stecken oder die Unterlippe etwas zurückschieben. Hatte ich mal in einem Video so gesehen, das ich gerade nicht finden kann. Hier aber weitere, die das so ähnlich erklären: Gruß, BCJ
Danke - nach 1 Wo v.a. Fehlversuchen hats heut mal funktioniert Für mich fühlt es sich an wie eine Kombination aus Mundstück kurz nehmen und Raum unter der Zunge tief/weit machen. Hoffentlich kann ichs reproduzieren Gruß Hans
Moin, ich hab ein kleines Video für Euch gemacht und Blue Monk in der Alttonart (klingend Bb) gespielt, weil die betreffenden Töne da oft vorkommen. Ich hab alles mit 1. oder 2 Oberton (auf der 4. Stufe des Blues) gespielt. Also kürzer nehm ich das MPC glaube ich nicht, das meiste passiert durch minimales Verschieben des Unterkiefers und damit mehr oder weniger Lippe am Blatt. Cheers