Komisches Phänomen mit tiefen Tönen - Sax undicht?

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Batam, 29.November.2015.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Das Tenor braucht u. a. mehr Luft und Stütze als das Alt, insofern ist es ganz normal, dass Du die Tiefen beim Alt schon hinbekommst und beim Tenor noch nicht. Wurde hier aber auch schon erwähnt.

    CzG

    Dreas
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 2.Januar.2016
  2. Armin1

    Armin1 Kann einfach nicht wegbleiben

    War vielleicht etwas ungeschickt ausgedrückt von mir, das war natürlich nicht der Grund das zusätzliche Tenorsax zu kaufen. ;)

    Gruss
    Armin
     
    Rick gefällt das.
  3. Claus

    Claus Mod Emeritus

    So kann man auch die Sammlung erweitern... ;-)

    Wenn Du die Töne auf Deinem Zweitinstrument gut bekommst, hilft Dir das weiter. Wenn nicht, gibt es immer noch zwei Möglichkeiten:
    1. Es liegt an Dir oder
    2. Du bist jetzt stolzer Besitzer von 2 undichten Saxophonen...
     
    Jogi, kokisax, Sandsax und 3 anderen gefällt das.
  4. Batam

    Batam Kann einfach nicht wegbleiben

    Problem gelöst! Übeltäter war die Cis-Klappe!

    Hallo, liebe Saxgemeinde.

    Nachdem ich schon ziemlich frustriert den Sax zum Doc bringen wollte, traf ich gestern ein Tipp
    von "saxwelt.de" in der Rubrik "Saxpflege"

    Zitat aus dem Betrag:

    Problem:


    Ab tief C fangen die Töne an zu rollen.

    Dies ist ein relativ oft auftretendes Problem. Meist liegt es an der Schraub-einstellung der Fis-Klappe. An dieser besagten Klappe gibt es die Möglichkeit zwei Schrauben so einzustellen, dass die B-Klappe der linken Hand und die Gis-Klappe geschlossen sind, sobald in der rechten Hand F, E, Fis oder D geggriffen wird. Ist diese Einstellung nicht genau justiert, wirkt sich das besonders im Spiel der teifen Töne aus.

    Lösung:

    Um zu testen, ob die Einstellung zu Gis richtig ist, drückt Ihr die Klappen der rechten Hand mit leichtem Druck zu. Dann drückt Ihr folgend den Gis Drücker, während die rechte Hand gedrückt bleibt. Bewegt sich nun die Gis-Klappe leicht auf, ist die Schraube direkt über der Gis Klappe nicht genügend eingeschraubt. Nun könnt Ihr Euch langsam an die optimale Einstellung heran tasten, indem die Schraube eine viertel Umdrehung weiter reingeschraubt wird. Dies wiederholt Ihr solange, bis Gis geschlossen bleibt, während die rechte Hand die entsprechen Klappen geschlossen hält. Aber Achtung: Die Schraube nicht weiter reindrehen als nötig, denn dann wird sich die Fis Klappe aufdrücken. Die Schraube sollte also eben die Gis-Klappe geschlossen halten. Ihr könnt zwischendurch ja auch als Hilfe immer wieder Euer Instrument anspielen, um zu sehen, ob eine Verbesserung aufgetreten ist.

    Die Schraube zur B-Klappe stellt Ihr so ein, dass wenn die F-Klappe der rechten Hand gedrückt wird, die B- Klappe in der linken Hand ebenso schliesst. Sollte dies nicht der Fall sein, dann tastet Euch genauso heran wie mit der Gis-Klappe. Wenn Ihr auch hierbei die Schraube zu weit eindreht, kann wiederum die Fis-Klappe offenstehen, was sie natürlich nicht soll.

    http://saxwelt.de/index.php/ratgeber/reparaturgue/erste-hilfe?showall=&start=2

    Genau wie beschrieben habe ich auch gemacht. F gegriffen -> die Cis-Klappe ist jetzt zu - >
    F-Griff haldend, Cis-Taste gedrückt und bemerkt, dass die Cis-Klappe eine winzige Auf-Bewegung macht - > die Schraube
    über die Klappe 1/4 Umdrehung reingeschraubt.Und das kam wie ein Wunder! Alle tiefe Töne waren sofort butterweich
    ansprechbar, die ganze Ansprache unterhalb von G war komplett anders - leicht, präzise, mit viel
    weniger Luft möglich...Das ist schon beeindruckend, was eine kleine Schraubendrehung
    bewirken kann. Die Freude ist groß, wie auch der Ärger, dass ich ein ganzes Jahr auf meinen
    schlechten Ansatz getippt habe (das hat mir auch der Lehrer gesagt)...die Stücke mit Tönen,
    tiefer als C vermieden, bzw. höher transponiert...

    Allerdings, habe ich nicht verstanden, was das Ganze mit der Fis-Klappe zu tun hat, muss ich
    nochmal am Sax genauer schauen.Ich vermute, dass die falsche Justierung von Cis-Klappe
    häufiger vorkommt und zeitweise, wie bei mir, sich nicht bemerkbar macht. Im nachhinein kann man jetzt nachvollziehen, warum
    die feuchte Polster die minimale Undkichtigkeiten kompensieren können...

    Auf jeden Fall ich bedanke mich bei allen, die sich über mein Problem Gedanken gemacht

    haben.

    Liebe Grüße

    Johannes
     
    Saxophonia gefällt das.
  5. Jogi

    Jogi Ist fast schon zuhause hier

    Tja, wie bereits ganz am Anfang gesagt:
    Minimale Undichtigkeit an der Klappe, über der Stelle, wo das Wabern beginnt.
    Spucke läßt das Leder quellen und dichtet.
    Mit mehr Druck geblasen geht das Wabern meist auch weg.
    Mit einer Weihnachtsbaum LED Lichterkette im Trichter und Verständnis der Klappen hätte das "Problemchen" längst abgehakt sein können.

    Gratulation zur 1. erfolgreichen Saxophonreparatur!
     
  6. Batam

    Batam Kann einfach nicht wegbleiben

    Zitat vom Jogi:

    Mit einer Weihnachtsbaum LED Lichterkette im Trichter und Verständnis der Klappen hätte das "Problemchen" längst abgehakt sein können.

    Ich habe das zwar mit der Taschenlampe gemacht, keine Undichtigkeiten gesehen. Allerdings, habe ich da auch nicht die Cis gedrückt, die war
    doch zu...
    Und das war dies mal so, dass die Klappe sich minimal aufbewegt hat, nachdem ich die Cis betätigt habe.
    Aber die LED-Leuchtkette werde ich mir auf jeden Fall besorgen. Danke für diesen Tipp..

    Gruß
    Johannes
     
  7. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

  8. Batam

    Batam Kann einfach nicht wegbleiben

    @Aerophon

    Vielen Dank. Werde ich mir holen...Welche Größe wäre optimal
    für Tenor? Danke im Voraus...
     
  9. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Es gibt eigentlich nur drei Größen. Die Mini sind nur wenige LEDs und für einzelne Klappen eher bei Klarinetten geeignet. Die Medium mit 30 cm habe ich für Alt und Tenor. Die würde bei Bari wohl auch noch gehen, aber da gibt es dann eine L-Version mit 53 cm LED-Länge.

    Aerophon
     
  10. Armin1

    Armin1 Kann einfach nicht wegbleiben

    Bei meinem Erstsaxophon hat das Wabern jetzt komischerweise auch aufgehört nachdem ich es mal gründlich mit Pressluft durchgeblasen habe warum auch immer. Dafür habe ich seit heute ein Grassi Professional als Zweitsaxophon das wohl gleich mein Erstsaxophon wird da es einen super Klang hat und auch nicht wabert.:)

    Gruss
    Armin
     
    quax gefällt das.
  11. magick

    magick Kann einfach nicht wegbleiben

    Mal ne blöde Frage. Die Fis-Klappe schliesst die Gis und die B-Klappe. Von welcher Cis-Klappe reden wird hier? Oder meinst Du die Gis-Klappe?
     
  12. hernades

    hernades Schaut nur mal vorbei

    Danke. Werde ich auch machen?

    [​IMG]
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden