moin, ist das bei euch auch so das sehr viel speichel beim spilen ins sax läuft.... ich habe jetzt ca 2 stunden geübt und die brühe läuft zum teil durch die klappen wieder raus.... baaahh...
Alles im grünen Bereich. Unser Saxophonsatz hat schon vor beim nächsten Konzert ein Blümchen zum gießen mitzunehmen LG Dabo
Gerade durch die Palm Keys kann es manchmal aufgrund der Schrägstellung beim Spielen heraus tropfen. Mit einem Tuch abtrocknen und weiter spielen. Es ist übrigens viel mehr Kondenwasser aus der Atemluft, welches hauptsächlich im oberen Bereich des Horns kondensiert. Der Spuckeanteil ist sehr gering. kokisax
... sabbern gehört zum Handwerk, leider! Ist bei mir auch mal mehr mal weniger. Wenn ich z.B. Kaffee getrunken habe und gleich anschließend spiele/übe, ist es ganz nervig. Das nervt mich besonders beim Tenorsax! Hatte letzten Sommer mal ein Konzert bei 39 Grad im Schatten. Da war ich komplett sabberfrei. Lg Mike
Praxistipp: Bari spielen, da sammelt es sich in der Schnecke und man kann das unauffällig zwischendurch mit der Sabberklappe ablassen. Grüße Roland
Panta rhei oder Jeux d'eau............... nimmt bei mir ab, je kleiner das Sax ist, das ich spiele. Der Sabberlappen ist ein nützliches Utensil. Nem
Bei mir kommt umso mehr Sabber raus (an allen möglichen Klappen) oder sammelt sich im Knie, wenn ich zuviel mit dem Mund kneife, weil ich z.B. sehr angestrengt übe und den Ansatz vernachlässige. Bis zu einem gewissen Grad ist das aber auch normal. Meiner Wahrnehmung nach sammelt sich im Alt aber mehr Sabber als beim Tenor.
Als ehemaliger Kölner würde ich sagen: Wer jut schmiert, der jut fiert .... Ich muss auch ab und an mal ausleeren - das Ding heißt nicht umsonst "Kanne".
öööhm also ich hatte mal die idee mit zwei bechern.... wurde aber nich wirklich begeistert aufgenommen
... es wird zum überüberwiegenden Teil Kondendwasser, nicht Sabber im Horn sein, drum muss dir nicht so sehr grausen. Gruß Hans
Ein "Sabbertuch" hab ich inzwischen auch immer dabei... zum Blümchen gießen reicht es bei mir allein aber nicht
~ Ich nominiere hiermit diesen Thread zu dem mit dem besten Titel ~ Du sabberst, ich sabbere, wir alle sabbern kollektiv. Aber das was da aus deinem Instrument rauskommt, könntest du da niemals alles hinsabbern. Da schaffen wir nicht einmal zusammen.
Meine Vorgehensweise beim Bari. (gaaaaaanz ernst gemeint ... ) 1) Ausleeren der Schnecke in ein leeres Schnapsstamperl zwecks Feststellung der Menge des Flüssigkeitsverlustes. 2) Ausgleich des Flüssigkeitsverlustes durch Konsumation eines zweiten, widmungsgemäß befüllten Schnapsstamperls. Bei einem Alkoholgehalt beim Selbstgebtrannten von 50% würde das Verhältnis Kondenswasser / Sabber auch wieder in etwa passen. BRZLFIX