Reedcase/Blättchen/Schimmel

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von m-sax, 22.Februar.2016.

  1. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich habe selber eins zum Testen da, kann aber noch keinen konkreten Ergebnisse nennen. Mir gefällt nicht so sehr der farbige weiche Kunststoff der aufs Blatt drückt.
    LG Saxhornet
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Die Rillen bei den La Voz sind komplett wurscht, das Problem ist die Abdeckung des Blattbereichs der im Mund war in der Kombi mit Aufbewahrung im Koffer.
    Ich habe mittlerweile 4-5 Schüler mit Schimmel bei den Dingern gehabt und mir ist es damit auch schon 2x passiert. Tritt es einmal auf, muss desinfiziert werden sonst kommt es immer wieder zur Neubildung.

    LG Saxhornet
     
  3. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Ganz objektiv verhindern diese Rillen das die Blätter geschlossen auf der glatten Seite aufliegen können (Glasplatteneffekt). Rillen sind demnach besser als keine Rillen.
    Desweiteren gibt es sicher auch diverse Ursachen warum konkret der Schimmel dann entsteht.
    Ich sage ja nur, bei mir ist und war das bisher noch nie der Fall.
    Wo ich 100% bei Dir bin ist: "Tritt es einmal auf, muss desinfiziert werden sonst kommt es immer wieder zur Neubildung."

    Und ich schrieb auch: ... glaube nicht das das mit Glück zu tun hat.
    Ich wische mein Blättchen nach dem Spiel immer sehr sorgfältig trocken, immer mit einem frischen Papiertaschentuch. Das bewirkt das es so gut wie trocken und auf jeden Fall sehr sauber in den Guard kommt. Außerdem spiele ich nie direkt nach dem Essen oder esse während des Spielens oder trinke zuckerhaltige Getränke währenddessen. Das sind alles so Punkte, welche zur Schimmelbildung beitragen können.
    Deswegen sagte ich: ... glaube nicht das das mit Glück zu tun hat.

    Es ist meine Überzeugung das ich einen gewissen Einfluss darauf haben kann. Mehr sage ich nicht.

    Und es steht außer Frage das der Speichel eines jeden Spielers individuell ist und vielleicht auch mehr oder weniger zu dem ein oder anderen neigen kann.

    Schlussendlich ist es doch so; wer positive Erfahrungen mit diesen Guards gemacht hat kann sie nutzen, wer negative gemacht hat muss sich weiter nach einer für ihn/sie passenden Lösung umsehen.
    Man kann sie weder pauschal verteufen, noch sie in den Himmel loben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25.Februar.2016
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich kläre ja meine Schüler auf wie sie pflegetechnisch damit umgehen sollen und ich selber bin da auch sehr gewissenhaft. Wenn es dann aber bei Schülern gehäuft und auch noch bei mir auftritt (und ich bin bei der Pflege pingelig), dann weiss ich, daß ich das Produkt nicht weiterempfehlen kann.

    LG Saxhornet
     
    Taiga gefällt das.
  5. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Was ist denn deine Hardware-Alternative?
     
  6. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Das liegt dann aber nicht an diesem Etui, sondern an der Lagerung im Koffer. Da kannst nehmen, was du willst, wenn du es einpackst, staut sich die Feuchte... Und wenn nicht, dann nicht. Meines hat Rillen unter dem Blatt, und wie "verschlossen" es beim dünnen Teil ist, kann ich mir daheim noch einmal anschauen, aber de facto hat da noch nie was geschimmelt, und würde ich auch nicht erwarten, weil es eben nicht geschlossen ist. Wird ja bei mir auch nicht extra eingepackt... :smil3dbd4e29bbcc7:
     
  7. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    In den üblichen LaVoz reedguard hatte ich noch nie Probleme mit Schimmel.
    Nach dem Spielen zieh ich das Blatt einmal von beiden Seiten übers Hosenbein, strecke es ins reedguard und ab in den Koffer.
    Hab auch mal den reed vitalizer probiert, da hatte ich mal ein verschimmeltes dabei.
    Das schöne ist allerdings bei den Dingern, dass die Blätter sofort spielbar sind, ohne Wellen und gedöns.
     
  8. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    Also ich benutze ein Reedcase von Vandoren, was man mittlerweile nur noch schwer im Handel findet. Da passen 4 Blätter rein und in der Mitte ist eine Tube mit einem hygroskopen Granulat.
    Nach dem Spielen wisch ich das Blatt kurz ab, stecke es ins Reedcase und lasse dieses noch eine Weile offen, damit das Blatt an der Luft trocknen kann, wobei ich nach meiner Unterrichtsstunde es einfach direkt schließe. Ich habe noch nie Probleme mit Schimmel gehabt.
     
  9. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Meins ist von Leblanc (was nicht heißt, dass es aus einer anderen Maschine kommt als die anderen), und es ist zwischen Blatt und Plastik zwar nur ein schmaler Spalt, aber es ist auch an der "Spitze" offen. Die Luft kann also "durchziehen". Da staut sich nix.
     
  10. m-sax

    m-sax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen,

    das ist ja alles ziemlich spannend, was ihr so schreibt. Viele gute Tipps für Sax-Neulinge, wie mich.
    Ich habe ein Daddario Reedguard und so wie ihr mir beschrieben habt, wie verschimmelte Blättchen aussehen, sind meine offenbar bisher alle okay. Na gut, bin Anfänger. Was nicht ist, kann ja noch werden:-|
    Ich bin bisher so verfahren:
    Nach dem Spielen spül ich sie kurz unter fließendem Wasser ab, wische sie auf Küchenkrepp ab und lege sie dann ins Reedguard. Okay, nachdem ich eure Erfahrungen gelesen habe, lasse ich die Schachtel nicht im Koffer, noch in irgendeiner Plastiktüte und lasse das Reedguard anfangs etwas geöffnet.
    Danke für die vielen wertvollen Tipps. Macht Spaß bei euch Erfahrungen zu sammeln.
    LG
    m-sax
     
  11. last

    last Guest

    Ich hab kein Reedguard... Nach dem Spielen wird mit Wasser abgespült, abgetrocknet, noch ca. 10 Minuten "Lufttrocknung" und dann zurück in die Plastikschieber in denen (die meisten) Dinger geliefert werden. Wozu ein Reedguard?

    LG
    last
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wenn man nur zuhause spielt, nie zum Lehrer oder zu einer Probe geht, klar lagert man dann nie ein Reedguard im Koffer. Aber sowohl ich als auch meine Schüler sind da eher aktiv und zum Transport kommt dann der Reedguard auch in den Koffer.
    Bei den Lavoz ist der Teil ohne Borke, den man im Mund hat direkt von Plastik abgedeckt beim Trocknungsprozess. Viel Luft kommt an die relevanten Stellen nicht ran und das ist nicht gut. Da helfen auch die Rillen nicht, denn das Problem ist die direkte Abdeckung des Blattes, der Teil mit der Borke kann gar nicht schnell genug Feuchtigkeit von der Blattspitze wegtransportieren und wenn das Blatt eingespielt ist, findet da eh kaum noch Feuchtigkeitstransport über das ganze Blatt statt.
    Wie ich sagte, das Risiko ist höher, daß sich Schimmel bildet, daß heisst nicht, daß es auch so mit Sicherheit kommen muss. Die Quote ist nur höher als bei anderen Reedguards, ist meine Beobachtung.
    Das muss man aber nicht glauben, wenn man das nicht will.

    LG Saxhornet
     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Weil die oft leicht krumm sind und einem mehrfach gespielten Blatt keine gerade Auflage garantieren, was bei einem benutzten Blatt zum Verzug führen kann in eine Richtung, die man nicht will (anders als die Mundstückbahn z.B.).

    LG Saxhornet
     
    Taiga gefällt das.
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Schwer. Glücklich macht mich keins. Die besten Erfahrungen habe ich derzeit mit den früher von Rico jetzt Dàddario Reedcases für 8 Blätter. Ohne Benutzung dieser Hydropacks hat da noch nichts geschimmelt bei mir und meinen Schülern. Mit diesen Hydropacks (72) konnte ich schon schöne Kulturen ziehen.

    LG Saxhornet
     
    kokisax gefällt das.
  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Bei mir bleibt das Blatt auf dem Mundstück. Nach drei Minuten Einspielzeit ist es spielbereit und wenn es sein muss, auch sofort. Ab und zu werden dann Blatt und Mundstück gesäubert. Macht für mich keinen Sinn, das Blatt dreimal täglich auf- und wieder abzuspannen. Wellig werden die Blätter dabei nicht und schimmeln auch nicht.
     
  16. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Bei mir da gerade schon - das Blatt, das neben den genutzten Blättern auch noch drin war, wie beschrieben.
    (um keine Verwirrung entstehen zu lassen: ich habe beide im Einsatz, Tenor- und Bari-Blätter sind in diesem Etui, Alt sind in dem Leblanc)
     
  17. last

    last Guest

    Ich kaufe die meistens im Zehner-Pack - sprich im Karton.
    Dass da eines der Aufbewahrungsdingens schief wäre, ist mir bisher nicht aufgefallen.
    Muss ich mal drauf achten...

    LG
    last
     
  18. Pilger

    Pilger Schaut nur mal vorbei

  19. Pilger

    Pilger Schaut nur mal vorbei

    So sieht aktuell der Schimmel auf MEINEM momentanen Lieblingsblatt aus . Habe das Problem auch immer wieder. Den Vorschlag, das Reedcase ohne das Feuchtigkeitspad zu verwenden, verstehe ich nicht ganz. Es ist doch eigentlich beabsichtigt, die Blätter bei 72% Luftfeuchtigkeit aufzubewahren, um ein Wellen bei gleichzeitiger Austrocknung zu verhindern, oder nicht? Ich vermute, dass das Problem bei MIR unter anderem mit der Raumtemperatur zu tun hat. Ich lebe ja überwiegend im Wohnmobil und da wird es bei den Hitzewellen der letzten Zeit schon manchmal sehr warm. Könnte es eine Lösung sein, das Reedcase im Kühlschrank aufzubewahren oder hat das dann andere negative Effekte? Reinigen und Desinfizieren hat nix gebracht.
     
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Bei der Prozentzahl wird es immer wieder mal schimmeln. War bei mir auch so, hörte erst auf, als ich die Teile nicht mehr benutzt habe. Mir ist so ein Pad auch ohne zu tun im Case ausgelaufen (Bariton), da konnte ich dann alle Blätter entsorgen. Lass die Gelpacks weg und lass die bei ausreichend Luft trocknen. Das leichte Wellen ist nicht schlimm und legt sich, wenn sie wieder feucht werden beim Anfeuchten. Es ist nicht die Temperatur, sondern die Temperatur in Verbindung mit Feuchtigkeit.
     
    ReneSax und Kohlertfan gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden