Pfeiffen nach langem Üben

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Bambam, 26.Februar.2016.

  1. Bambam

    Bambam Schaut nur mal vorbei

    Liebe Saxophoncommunity,

    ich spiele seit zwei Tagen Saxophon und habe das Problem, dass ich bei längerem Üben (ca. 2h) auf einen Schlag nur noch Pfeiftöne zu hören bekomme. Am Ansatz habe ich jedoch nichts verändert, deshalb die Vermutung dass das andere Gründe hat. Nun meine Frage:
    Gibt es irgend einen Effekt beim (Tenor-)Saxophon, dass man es nicht länger als 2h am Stück bespielen kann (wegen Feuchtigkeit o.Ä.)? Oder kann es nur am Ansatz liegen? Nach 2h üben bei einem blutigen Anfänger wäre das ja nicht verwunderlich, dass Kraft der Lippen usw nachlässt.
    Eine Frage hätte ich noch zum Ansatz:
    An der Oberseite des Mundstücks liegen die Zähne an, an der Unterseite übt die Lippe Druck auf das Blatt aus. Sollte der Druck eher aus dem Kiefer kommen? Und die Lippen und Kinn eher anspannen oder sollte man eher "zubeißen", also Kinn entspannt und sozusagenh mit den Zähnen durch die Lippen drücken?

    liebe Grüße und vielen Dank im vorraus für die Antworten :)
     
  2. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    hallo @Bambam

    herzlich willkommen!

    an meinem zweiten tag habe ich bereits nach einer halben stunde gepfiffen.
    die luft entwich zu allen seiten, ich hatte keine kontrolle mehr. mein ansatz war weg.
    2 stunden als anfänger ist schon echt rekordverdächtig. :cool:
    selbst jetzt nach 2,5 jahren empfinde ich 2 stunden ohne pause grenzwertig.

    fragen zum ansatz können die experten besser beantworten

    viel spaß!

    liebe grüße
    annette
     
    Zuletzt bearbeitet: 26.Februar.2016
    Smoothie gefällt das.
  3. ppue

    ppue Mod Experte

    Klingt, als könntest du Zähne und Unterkiefer einzeln bewegen.

    Der Druck kommt später eher über die Lippe. Aber da hast du noch zu wenig Kraft. Mach lieber früher eine oder zwei Pausen.

    Die Kraft in der Lippe brauchst du später auch nicht dazu, viel Druck aufzubauen, sondern das Blatt locker zu halten. Beim Anfänger bestimmt das Horn meist die Töne. Als Fortgeschrittener wirst du mehr und mehr selber intonieren müssen, denn das Sax intoniert besser, wenn man die Töne ein wenig tiefer nimmt. Es klingt dann auch besser. Dazu braucht man wie gesagt später die Kraft. Die kommt aber erst nach und nach. Nur nichts forcieren.

    Die Zähne dienen dann nur mehr oder weniger als leichte Stütze.
     
    vmaxmgn und Bereckis gefällt das.
  4. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Stimmt! Wie geht das?

    Dies ist normal.

    Auch normal!
     
    Smoothie und GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Bambam

    Erstaunlich ist, daß es bei Dir erst nach 2 h pfeift....:cool:

    Auch wenn Du glaubst, Du hättest Deinen Ansatz nicht verändert, Du hast es!

    Sonst würd's ja nicht pfeifen...:D

    Und einen eingebauten Übungsbegrenzer bei zwei Stunden hat ein (Tenor-) sax nicht.

    Der Übungsbegrenzer befindet sich vor dem Sax....;)

    CzG

    Dreas

    P.S. Nimm Dir einen Lehrer!
     
  6. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Also Dein Saxophon kann ohne Pause bis zur nächsten Generalüberholung....

    Da macht das Blättchen schon eher schlapp.

    Wie die Vorredner schon sagten: nach 2 Stunden geht Dir die Kontrolle über die Lippen und damit über den Ton verloren (mich wundert eher, dass Du so lange durchhältst).
     
  7. Bambam

    Bambam Schaut nur mal vorbei

    Danke für die schnellen Antworten! :)
    Die zwei Stunden üben waren natürlich schon mit kurzen Pausen dazwischen :-D Gegen Ende kam dann auch ein leichtes Lippenzittern dazu aber der Ton Klang dennoch ganz gut deshalb war ich so verwundert dass er auf einen Schlag weg war. :) Saxophon spielen macht mir so unheimlich viel Spaß ich konnte nicht aufhören :)
     
  8. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Ah ... saxophoninfiziert ...
     
  9. Bambam

    Bambam Schaut nur mal vorbei

    ganz genau :) wie konnte ich so lange nur mit Klavier und Gitarre leben
     
    Saxoryx und kokisax gefällt das.
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Der wütende Nachbar ? :)
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Du selbst!....ist das jetzt "hinter" oder "vor" dem Sax....o_O

    CzG

    Dreas
     
  12. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Schon kapiert...:p (hätte vielleicht die 2h erwähnen sollen)
     
  13. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Oh wie schön. Genieße die Begeisterung sie bringt dich schnell vorwärts.
    2 Stunden ist schon enorm bei erst 2 Tagen.

    Wenn du keinen Lehrer hast empfehle ich für die ersten Schritte doch mal einige Stunden zu nehmen damit der Ansatz sich nicht falsch entwickelt.

    LG
    Dabo

    Ach ja, fast vergessen! Willkommen im Forum :D
     
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Bambam

    Schau Dir mal das Video an. Da sieht man sehr gut, welche Gesichtsmuskeln einen trainierten Ansatz ausmachen.



    Dahin zu kommen dauert nicht Wochen oder Monate....;)

    Und es gibt keine Abkürzungen....nur Üben und Geduld!

    CzG

    Dreas
     
    bluefrog gefällt das.
  15. Bambam

    Bambam Schaut nur mal vorbei

    Danke! Ist hier echt ne hilfsbereite Truppe :)
    ja das mit dem Lehrer nehmen zumindest nur am Anfang hab ich sehr häufig gelesen. Fehler beim Ansatz, falsche Atmung, falsche Fingertechnik usw :-/
    Ein Lehrer ist teuer und kostet ne Menge Geld das ist als armer Student nur schwer aufwendbar. Außerdem bin ich doch sehr von meiner Beobachtungsgabe überzeugt dass ich denke ich bringe das auch alleine hin :) wichtig wären hierbei möglichst präzise Erklärungen dazu wie die richtige Ansatztechnik auszusehen hat und welche Fehler häufig gemacht werden. Hab ich schon viel im Forum hier dazu gelesen kennt ihr vielleicht noch gute Seiten oder ähnliches dazu?
     
  16. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo und willkommen, @Bambam!

    Dass Du schon andere Instrumente spielst, ist schon mal ein grosser Vorteil.

    Allerdings haben Blasinstrumente das grosse Problem, dass man den "richtigen Ansatz" kaum wirklich beschreiben kann. Wenn Du hier liest, wirst Du auch eine Menge Empfehlungen für Bücher oder Webseiten finden. Aber dazu kommt noch Deine eigene Anatomie und insbesondere Physiognomie. Stellung der Zähne, Lippen, Zunge, Rachen, usw. Da sind halt alle etwas anders. Idealerweise findest Du einen richtig guten Lehrer, der Dich beobachtet und Dir Tipps gibt. Allerdings muss ich auch sagen, dass viele durchschnittliche Lehrer bei diesem kritischen Thema überfordert sind.

    Was ist die Gefahr? Du gewöhnst Dir etwas an, was anfangs scheinbar ganz gut funktioniert. Aber irgendwann man (z.B. bei den ganz hohen Tönen) gehts dann nicht mehr. Und dann umzulernen ist ziemlich schwierig.
     
  17. sailorwoman

    sailorwoman Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo @Bambam ,
    ich kann das ziemlich gut nachvollziehen. Ich hatte zwar in den letzten zwei Abi-Jahren schon Unterricht, allerdings war der qualitativ eher 'naja'. Von daher hab ich mir als Student auch die Frage gestellt Unterricht (um die falsch antrainierten Gewohnheiten zu korrigieren) oder eben nicht. Ich hab dann alle zwei Monate eine Stunde genommen, das war grad so drin, hat mir aber sehr geholfen. Bereut habe ich's nicht, vielmehr bereue ich nicht von Anfang an 'guten' Unterricht gehabt zu haben. Angewohnheiten abzugewöhnen ist nunmal sehr arbeitsintensiv!

    LG
     
    bluefrog und visir gefällt das.
  18. Bambam

    Bambam Schaut nur mal vorbei

    Vielen Dank für die Antworten :) Hmm ok das klingt schon sehr vernünftig :-D Was sollte ein guter Unterricht denn ca Kosten?
     
  19. tunundlassen

    tunundlassen Ist fast schon zuhause hier

    zu den Preisen: der Schweizerische Musikpädagogische Verband hat auf seiner Website Tarife veröffentlicht, die als Richtwerte gelten sollen, sodass der Lehrer von den Lektionen auch leben kann... Wenn man sich die Liste anschaut, macht es den Eindruck, dass da auch die unterschiedlichen Lebenshaltungskosten in den verschiedenen Regionen ein bisschen berücksichtigt sind...

    Gibt es sowas auch in deutschen Bundesländer?
     
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Bambam
    Für Privatunterricht zwischen ca. 25,-€ und 50,-€+ je Stunde (60 min.). Das hängt von der Qualifikation des Lehrers, der regionalen Marktlage und dem Marktwert des Lehrers ab.

    CzG

    Dreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden