Ungerade Takte im Jazz

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Isachar, 1.März.2016.

  1. Isachar

    Isachar Guest

    hallo in die runde,

    ich denke jeder von uns kennt das stück take 5 - nomen est omen, es spielt im 5/4 takt - und macht mir auch nach vielen jahren gerade durch schlagzeug und klavier in diesem takt noch eine gänsehaut.

    dann gibt es natürlich noch afro blue von coltrane im 3/4 takt - auch eine extrem interessante geschichte, obwohl eigentlich völlig simpel.

    etwas komplizierter ist semint ena ant - im 7/4 takt - wechselnd auf 9/4. dieses stück dürfte hier wohl kaum jemandem bekannt sein, da es nur live gespielt wurde und nur wenige livemitschnitte davon existieren -aber es hat etwas extrem meditatives -

    im ethnojazz findet man manchmal auch recht bizarre taktformen, vor allem wenn indische musik da mit reinspielt.

    aber was ist mit bekannteren stücken ? fallen euch da noch mehr ein, die außerhalb des gewöhnlichen 4/4 taktes liegen ?

    gruß

    isach
     
    Rick gefällt das.
  2. guemat

    guemat Ist fast schon zuhause hier

    Joshua Redman Final Hour von Walking Shadows
    5/8 6/8 abwechselnd
    hab mich da durch eine Klavier und Saxtranscription gequält ;)

    cu

    gue
     
  3. Isachar

    Isachar Guest

    guemeat

    jep ! ziemlich geil !
    habe es mir gerade mal auf u-tube angehört - bis zur hälfte.
    das kann ich mir gut vorstellen, daß man sich da erstmal rein - bzw durchquälen muß !
    habe versucht, die takte mal mitzuzählen, bin aber ziemlich schnell rausgeflogen.

    aber sowas hat einfach eine ganz eigene art von charme oder ?

    isach
     
  4. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Coltrane - My Favourite Things - 6/8tel
    Dave Brubeck - Blue Rondo a la Turk - 13/8tel
    Dave Brubeck - Three to Get Ready - Wechsel zwischen 3/4el und 4/4tel
    Dave Brubeck - Far More Blue - 5/4tel
    Dave Brubeck - Unsquare Dance - 7/4tel

    Überhaupt war Dave Brubeck ein Meister der "odd times"

    http://bs-gss.ru/temp/bw/Dave Brubeck_Time Out & Time Further Out_SRDC.RU.pdf

    Aber im Grunde geht vieles auch in ungewöhnlichen Taktarten:

    http://www.jazzbooks.com/mm5/mercha..._Code=V90DS&Category_Code=AEBPLA#.VtWXFLX2apY

    Bossa/Samba/Tango/Ragtime wird vielfach 'a la breve' gespielt (2/2), Boogie kann man 8/8tel spielen etc.

    Gruß,
    BCJ
     
  5. Isachar

    Isachar Guest

    BCJ

    stimmt ! brubeck machte sowas gerne und sehr gekonnt.
    daß der blue rondo a la turk allerdings auf 13/8 läuft ist ja der hammer !
    ich habe das stück hier -aber es noch nie mitgezählt.
    auf sowas muß man erstmal kommen !

    isach
     
  6. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Don Ellis
    -----------

    'Time Out' und Time further Out' von Dave Brubeck ist voll von krummen Takten, weil Markenzeichen
    Sclavis hat auch manchmal lustige Sachen
    Andreas Vollenweider (ja, kein Jazz, war aber mal bekannt)
    Im Prog Rock gibt's auch viel, nicht zuletzt King Crimson

    Summer Samba mal anders:



    Continuum sind auch mindestens ein 7er und ein 13er (33322) drauf:
    http://www.amazon.de/Continuum-Rainer-Brüninghaus/dp/B0000262OM
    Hab' die Platte aber gerade (ungerade?) nicht zur Hand.

    'Money':




    Grüße
    Roland


    PS:
    Rabih Abou-Khalil, wie konnte ich nur den vergessen!
     
    Rick, Marko74 und Isachar gefällt das.
  7. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Sorry: "Blue Rondo a la Turk is "nur" 9/8tel,

    https://de.wikipedia.org/wiki/Time_Out

    aber Jethro Tull's "Thick as a Brick" ist teilweise in 13/8teln und Mike Oldfield's "Tubular Bells" teilweise sogar in 15/8teln

    BCJ
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1.März.2016
  8. Isachar

    Isachar Guest

    BCJ

    gut daß du das noch erwähnst ! hihihi
    wenn ich das nächste mal den rondo gehört hätte und spaßeshalber mal mitzuzählen versucht hätte, wäre ich ja sonst daran verzweifelt !

    von jethro tull habe ich ne ganze menge - thick as a brick natürlich auch, aber das habe ich bislang immer nur höhrerisch konsumiert und noch nie wirklich analysiert.
    spannende sache ! werde ich mal drauf achten !

    isach
     
  9. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Hier noch ein Interview mit Dave Brubeck über Polyrhythmik:



    Gruß,
    BCJ
     
  10. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

  11. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

  12. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

  13. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Hihi, wer kommt drauf, was Chris Potter und Ari Hoenig hier treiben?



    Man glaubt es kaum, aber es steckt ein System dahinter. Das Thema am Ende gibt einen Hinweis...


    Ansonsten, an bekannten Stücken fällt mir noch Mission Impossible ein...


    LG Juju
     
    Marko74 gefällt das.
  14. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Da war doch noch was: ;)

     
    Marko74 gefällt das.
  15. Marko74

    Marko74 Ist fast schon zuhause hier

    Ganz starke Performance der beiden.
    Allerdings sollten die beiden sich nach einen anderen Publikum umschauen.
    Die sitzen da wie in der U-Bahn Montag früh um 7. :)
     
    GelöschtesMitglied7838 gefällt das.
  16. Dr-Dolbee

    Dr-Dolbee Ist fast schon zuhause hier

    Ich liebe ja ungerade Taktarten. Hier mal ein paar Beispiele die in Saxophonistenkreisen wohl eher unbekannt sind:

    Gavin Harrison


    Sting


    Toto


    Phishbacher Trio


    Das ungerade Takte sogar bei Kinderliedern funktionieren zeigt Robert Metcalf sehr gut. Meine Kinder haben keine Probleme da mitzusingen.
    http://www.amazon.de/Sing-mit-Me-Li...qid=1456861909&sr=8-5&keywords=robert+metcalf
    z.B. "Fünf an meiner Hand"


    Gruß
    dr.dolbee
     
    Rick und Marko74 gefällt das.
  17. Rick

    Rick Experte

    Ungerade Taktarten waren früher mal geradezu mein Markenzeichen, wir hatten bei unserem Trio "Triplicated" in den 1990ern alles Mögliche, von 3/4 bis 11/4, und natürlich auch Wechsel zwischen 3/4 und 4/4 bzw. 5/4 und 3/4.
    Ab und zu haben wir das Publikum raten lassen, was wir da gemacht haben, und wer drauf kam, erhielt ein Bonbon. :)

    Ist aber insgesamt ein alter Hut, in der Fusion-Ära gab es das zuhauf, ich kenne das beispielsweise von McLaughlins "Mahavishnu Orchestra" oder von Jean Luc Ponty.
    Das Orchester von Don Ellis war für mich eine wichtige Inspiration, die spielten in den 1970ern regelrechte indische Talas (unregelmäßige Wechsel zwischen 2er und 3er Gruppen, bis hin zu 100 Schlägen kann das in Indien gehen, bis es wiederholt wird).

    Hier mal eine Kostprobe, wie das damals klang - wer findet, dass das "modern" klingt, sei daran erinnert, dass die Aufnahme etwa 40 Jahre alt ist ;), so kreativ, mutig und experimentierfreudig war man eben damals, seufz :


    "Whiplash" stammte übrigens ursprünglich vom Don Ellis Orchestra. :cool:
     
    Selmerpiper, Roland und Marko74 gefällt das.
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Oh, wenn ich im Publikum gesessen hätte, hätt' ich mich nach anderen Musikern umgeschaut....:eek:....

    So unterschiedlich sind halt die Geschmäcker.....;)

    CzG

    Dreas
     
    Marko74 gefällt das.
  19. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Ja, Don Ellis:

     
    Selmerpiper und Rick gefällt das.
  20. Rick

    Rick Experte

    Danke für die Hörprobe!
    Ja, astreiner "Balkan Jazz" im Zusammentreffen mit Swing, Blues (Klavier-Solo) - und das vor 45 Jahren... Es gibt einfach nix Neues mehr, alles war schon mal da... :roll:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden