Blättchen

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von m-sax, 12.März.2016.

  1. m-sax

    m-sax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo in die Sax Runde,
    als Anfänger gibt es noch viele Dinge, die zum ersten mal fällig werden.
    Wie ist das eigentlich mit den Blättchen? Wann sind die definitv kaputt und wie merkt man das?
    Ich hege und pflege sie so gut wie möglich, deshalb sehen sie rein äußerlich wie neu aus. Sollte man die trotzdem nach einer gewissen Zeit wegschmeißen?

    Danke schon mal für die Tipps
    LG
    m-sax
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Da gibt es keinen genaue Haltbarkeitszeit. Manche halten länger (Monate) andere kürzer (Stunden oder weniger). Ist ein Riss drin oder bildet sich Schimmel oder ist das Blatt verzogen (Ploptest) dann ist es reif für die Mülltonne. Mit der Zeit wird ein Blatt auch immer leichter und macht dann deswegen Probleme, auch dann ist es Zeit sich vom Blatt zu verabschieden.

    LG Saxhornet
     
  3. m-sax

    m-sax Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich habe von einem Tag zum anderen mit dem Blatt kaum noch spielen können. Der Ton sprang ständig in die nächste Oktave, Intonation fürchterlich. Man sucht den Fehler zunächst natürlich bei sich: Ansatz, Tagesform, mal wieder nicht genug geübt..., doch es keimte dann doch der Verdacht auf, dass ich nicht allein für diesen miesen Sound verantwortlich war
    LG
    m-sax
     
  4. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Das hört sich aber nicht nach normalem Blattverschleiß an.
     
  5. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Vergleiche doch einfach mal ein "abgenudeltes" Blatt mit einem neuen. Oder, besser noch, spiel eine Zeit lang beide abwechslnd.

    LG Helmut
     
    visir gefällt das.
  6. m-sax

    m-sax Kann einfach nicht wegbleiben

    Aha, also bin ich es dann doch wohl - mit der Kombination Anfänger und schlechter Tag Und wie macht sich dann ein normaler Blatt Verschleiß bemerkbar? Fühlt man das? Hört man das? Oder schmeckt man das gar?
     
  7. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Wenn Du mal zwei, drei vergleichst, merkst Du sofort, welche besser gehen.
     
  8. Claus

    Claus Mod Emeritus

    So wie @saxhornet es erklärt hat:

    Wenn du das Blatt im Verdacht hast, untersuche als erstes vorsichtig (kannst mit einem Fingernagel entlangfahren) die Spitze: gibt es da evtl. einen Riß?

    Dann kann die Spitze auch schon mal starke gewellt sein. Manchmal glättet sich das beim Spielen aus, manchmal dichtet aber das Blatt einfach nicht mehr richtig ab.

    Und dann kann auch ein äußerlich unverdächtiges Blatt "schlapp" werden: der Ton wird dumpfer - hohe Töne kommen nicht mehr so gut.
     
  9. m-sax

    m-sax Kann einfach nicht wegbleiben

    Ein kaputtes Blatt kann also eine Macke haben - das wäre dann ja schon mal sichtbar. Oder aber nicht mehr glatt sein. Und dann kann es einfach nur verbraucht sein? Ich könnte mir vorstellen, dass die Struktur von so einem Blättchen mit der Zeit kaputt geht.
    Hach, das sind so Momente, da fühl ich mich wieder ein wenig zu meiner Querflöte hingezogen
    Aber keine Sorge, bin immernoch Sax-Infiziert ☺
    LG
    m-sax
     
  10. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    wie pflegst du denn das Blatt?
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Das Blatt wird weicher...hohe Töne sind weniger kontrllierbar....Du drückst auch mal das Blatt ab...es klingt weniger ausgewogen....Intonation wird schwieriger.

    CzG

    Dreas
     
  12. visir

    visir Gehört zum Inventar

    wie Helmut schon wiederholt geschrieben hat: im Zweifelsfall mit einem neuen vergleichen. Wenn ein neues - uneingespieltes - besser geht, ist das alte "fällig".
    Ich spiele meine aber auch Monate... übe aber keine Stunden am Tag und wechsle täglich zwischen Es und B.
     
  13. m-sax

    m-sax Kann einfach nicht wegbleiben

    Wie ich die Blätter pflege?
    Nach dem Spielen lass ich kurz Leitungswasser drüberlaufen und ziehe sie kurz ganz leicht übers Küchenkrepp. Dann lass ich sie an der Luft trocknen. Später packe ich sie in mein Readguard, lasse es aber einen Spalt weit geöffnet.
    LG
    m-sax
     
  14. polly

    polly Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi!
    Ich bin zwar kein Experte, kann mir aber gut vorstellen, dass es dem Blatt nicht gut tut, es mit Leitungswasser zu "schwämmen"! Der Grund dafür ist die hohe Empfindlichkeit des Blattes bzgl. Wasser (also Speichel) und der darauffolgenden Verdunstung/Wiederaustrocknung.
    Habe letztens in einem Blog gelesen, dass es inzwischen spezielle Blattschoner gibt, die das Blatt dauerhaft befeuchten, auch wenn man sie nicht spielt, denn das Problem sei eben der Wechsel zwischen nass und trocken.

    Bei mir halten Blätter etwa einen Monat bzw. nach diesem Zeitraum wechsel ich sie einfach, da sie die Spannung verlieren. Ich spiele in der Woche etwa 3 Stunden+-
    Eine spezielle Pflege hab ich nicht, einfach das Blatt nach dem Spielen abtrocknen (gerne einfach an der Hose vorsichtig abstreifen) und dann ab in den Blatthalter.


    Besten Gruß
    polly
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @polly

    Blätter mit Leitungswasser abspülen ist gar kein Problem....

    CzG

    Dreas
     
    kokisax und last gefällt das.
  16. polly

    polly Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi Dreas!
    Warum, auf was stützt du dich da?
    Wie gesagt, ich war mir auch nicht ganz sicher, lasse mich gerne eines besseren belehren.
     
  17. Macsax

    Macsax Ist fast schon zuhause hier

    Hi m-sax,

    ich merke es immer relativ abrupt.
    In der letzten Bigband Probe konnte ich auf einmal keine leisen Töne mehr spielen.
    Bis dahin lies sich das Blatt wirklich toll spielen..... ich denke aber Du wirst es merken;)

    Macsax
     
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Erstens, auf Erfahrung, zweitens auf Logik.

    Wenn Du spielst, dreißig Minuten, ein, zwei Stunden, ist das Blatt von Deinem Speichel komplett durchfeuchtet. Es spielt sich ja auch nur, weil es Nass ist.

    Was soll denn da Wasser beim Abspülen negatives ausrichten?

    CzG

    Dreas
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 13.März.2016
    last gefällt das.
  19. guemat

    guemat Ist fast schon zuhause hier

    hmm
    das mit den Blättern ist ein komplexes thema ich verspiele ca 1 Packerl im monat...
    2 bis 3 stunden täglich.das macht also 6 bis 10 h
    gut dad neue 6* mundstück. ist etwas genügsamrr und ich attackiere die Dinger auch ordentlich...
    sprich beim Üben heb ich schon ordentlich Gas...

    vor einem Gig spiele ich drei Blätter ein un such mir das Beste aus...
    hält dann den Gig und danach 1-2 Tage üben...
    cu
    gue
     
  20. Rick

    Rick Experte

    Hallo m-sax,

    das sind meiner Ansicht nach eindeutige Symptome dafür, dass das Blatt mittlerweile zu weich geworden ist, also abgespielt.
    Ein frisches und demgegenüber härteres Blatt kann Dir möglicherweise erst mal etwas schwer vorkommen, ist jedoch unumgänglich.
    Um diesen Effekt abzumildern, benutzen viele Saxofonisten mehrere Blätter abwechselnd, "in Rotation". So hat man immer mindestens ein gut eingespieltes Blatt zur Verfügung.

    ----------------------------------------------------------

    Hallo Polly,

    der menschliche Speichel ist aggressiv, denn er enthält ja Stoffe zur Vorverdauung, die natürlich auch Blättern schaden.
    Leitungswasser ist hingegen harmlos und sogar sinnvoll, denn es wäscht den Speichel ab. Eigentlich sollte man deshalb die Blätter nach dem Spielen grundsätzlich abspülen.
    Um sie anschließend zu trocknen, ist das Küchenpapier von @m-sax sinnvoll.

    ----------------------------------------------------------

    Hallo Gue,

    ja, ich habe auch mal die Faustregel aufgestellt, dass ein Blatt durchschnittlich etwa 10 "Betriebsstunden" hält. Je nach dem, wie viel man spielt, sind die schon nach ein paar Tagen oder erst nach Wochen erreicht. Die individuelle Speichelzusammensetzung spielt natürlich ebenfalls eine Rolle, sodass bei manchen Leuten unter vergleichbarer Benutzung die Blätter länger oder kürzer halten als bei anderen.

    Und klar, wenn man viel "Gas gibt", stresst das die Blätter, dann sind sie schneller "durch".


    Gut Sax,
    Rick
     
    Zuletzt bearbeitet: 13.März.2016
    last gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden