Tenorsax Oktavklappe

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von themax99, 27.März.2016.

  1. themax99

    themax99 Schaut öfter mal vorbei

    Hallo liebes Forum,

    Ich hab ein kleines Problem mit meinem Tenorsax:
    Sobald ich von der Korpus-Oktavklappe auf die am S-Bogen wechsle (also am Übergang von g" zu a") höre ich eindeutig einen Luftstrom aus der Oktavklappe, obwohl sich glaube ich die Tonqualität selbst nicht groß ändert
    Da Problem ist aber nur vom a" bis zum h" da, ab dem c"' ist wieder alle ok...
    An was könnte denn das liegen (ich weiß, Ferndiagnose ist immer schwierig), an der Einstellung, am Mundstück (ich hab seit kurzem ein neues, hab aber noch nicht getestet ob es mit dem alten besser ist), oder sogar an mir?:confused:

    Gruß, Maximilian
     
  2. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Eventuell geht die obere Oktavklappe zu niedrig auf. Teste mal, ob das Rauschen bleibt wenn du die Klappe manuell etwas weiter anhebst.
    Falls dem so ist, gibt es eventuell ein zu großes Spiel zwischen Mitnehmer am Korpus und S-Bogenklappe.
    Ein kleines Spiel muss hier übrigens vorhanden sein, sonst steht die obere Oktavklappe immer auf. Ist das Spiel dort zu groß, geht diese evtl. nicht weit genug auf, wie ich bei dir vermute.
    Abhilfe: obere SB-Klappe vorsichtig ranbiegen, bis das Spiel passt.

    VG
    Jens
     
  3. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Sehr oft liegt es auch an der Beschaffenheit des Leders. Wir setzen in solchen Fällen gerne mal ein Chanu Polster in den Deckel des S-Bogenklappe. Da sitzt das Leder sehr stramm und die Nebengeräusche sind oft weg. Vorab vielleicht nochmal die Hülse reinigen, da kann sich gerne auch Schmutz sammeln, der dann zu Nebengeräuschen führt.

    Gruß,

    ToKo
     
  4. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Was für ein Tenor ist es denn? Mein Eindruck ist, dass die Designs der vents durchaus unterschiedlich sind.
     
  5. themax99

    themax99 Schaut öfter mal vorbei

    @giuseppe Es ist ein YTS 280
    @Toko Sauber machen werd ich auch versuchen, vielleicht ist das Problem trivialer als gedacht:)
    @Gaivota ich hab schonmal ein bisschen biegen müssen, aber weil die obere Oktavklappe manchmal mit aufgegangen ist, wenn ich den Drücker zu stark runtergedrückt habe, ich würde eher sagen dass sie ein bisschen zu weit weg vom Tonloch ist aber ich bin kein Experte

    Danke für eure Hilfe;)

    Gruß, Maximilian
     
    Zuletzt bearbeitet: 27.März.2016
  6. Isachar

    Isachar Guest

    Ich habe in meinem Sax an den Oktavklappen garkein Leder sondern sehr guten ( Porenfreie) Korken, ähnlich wie bei den Wasserklappen beim Blech.
    Der muß wohl extrem genau eingestellt werden, hält dann aber ewig.

    Mein Sopran wurde schon generalüberholt - der Oktavklappenkorken blieb jedoch. Das hält einfach !

    Das Sax müßtest Du übrigens kennen, Mein Bruder ( ebenfalls Saxdoc) war damit schonmal in Deinem Laden.

    Grüßle Isach
     
  7. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Bei einem modernen Horn tippe ich auf eine der genannten Diagnosen. Hatte nur gefragt, weil manche antikere Hörner Die ich in der Hand hatte z. T. größere vents haben, mit dem Ergebnis, dass sie bei großer Lautstärke ziemlich aufgehen, bei niedriger Lautstärke aber gerne pfft machen...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden