Versandhandel

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 1142, 28.März.2016.

  1. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich bemühe mich, vor Ort zu kaufen. Aber nicht um jeden Preis...
     
  2. T.M

    T.M Ist fast schon zuhause hier

    Sicherlich nicht... sollte ich einmal so viel Geld übrig haben :ironie: werde ich persönlich abholen (United breaks guitars)
     
  3. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Mein Local Dealer findet sie gut.
    Seine Meinung: Thomann verkauft nicht wirklich billig. Die Kalkulation ist in Ordnung. Er kann gut damit leben. Jeder Kunde akzeptiert sofort den Thomann-Preis. Lästige und langwierige Preisdiskussionen sind somit Vergangenheit.
    In seinem eigenen online-shop orientiert er sich bei den Preisen auch an Thomann. Für Stammkunden gibt´s somit keinen Grund, anderswo als bei ihm zu bestellen.

    Er hat Thomann als Startseite auf seinem PC. Viele Artikel wie z.B. Blätter zeichnet er gar nicht mehr aus. Wenn ein Kunde nach dem Preis fragt, schaut er bei Thomann nach.

    LG Bernd
     
    Bereckis gefällt das.
  4. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Dies kenne ich auch so, aber das Geld verdienst du mit den Einkauf.

    Die Preise der Markenprodukte sind relativ stabil, weil die Großhändler sehr darauf achten.

    Bei Hausmarken gibt es keinen Großhändler.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  5. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    Is ja auch ok. Kannst ja an mich denken, falls du doch mal Tipps bezüglich einer Neuanschaffung brauchen solltest.

    Zum Glück sind Bässe im Vergleich zu Saxophonen eine relativ simple Konstruktion, sodass man da mit ein bisschen Erfahrung und einem Querlesen der Reviews schon aus der Entfernung eine Einschätzung abgeben kann.

    lch möchte nur noch anfügen, dass sich häufig gezeigt hat, dass in der Preisklasse bis ~800 Euro die Qualität mit dem Preis spürbar steigt.

    Ich wünsch dir jedenfalls viel Spaß am Bassspiel.
     
    Bereckis gefällt das.
  6. Marko74

    Marko74 Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    mal ne Frage.
    Was würdet ihr mir für ein USB-Audiointerface empfehlen für einfaches Homerecording?
    Preisspanne 100 - 150 €.
    Thomann bietet ja eine Menge an. Aber was nehmen?

    MfG
     
  7. RomBl

    RomBl Guest

    Ich benutze ein Steinberg UR22 und finde das wirklich gut. Alternativ hatte ich ein Focusrite Scarlett 2i2 probiert - auch gut.
     
    Marko74 gefällt das.
  8. Marko74

    Marko74 Ist fast schon zuhause hier

    Ja, die beiden waren auch in meiner engeren Auswahl.
    Ich werde wahrscheinlich das Steinberg nehmen, wegen der Midi-Anschlüsse.
    Werde ich wohl nie brauchen, aber lieber man hat, als man hätte.
    Danke RomBI
     
    RomBl gefällt das.
  9. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Hi,

    ich hab ein Focusrite Scarlett, das hat auch midi-anschlüsse. Bin sehr zufrieden, ua wg der Monitormöglichkeit mit Null Latenz beim aufnehmen. Über die feinen Unterschiede zu anderen Geräten kann ich nichts sagen.



    http://www.swing-jazz-berlin.de/
     
    Marko74 gefällt das.
  10. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Welchen Bass habe ich denn überhaupt gekauft? Ich wüsste nicht, dass ich diesen genannt habe.


    Die Testberichte zu meinen Bass sahen anders aus!


    Glaubst du allen Ernst, dass ein Yamaha qualitativ besser als ein Thomann in gleicher Preislage ist? Bei Yamaha zahlst du zumindest den Namen und den Großhändler mit.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  11. Marko74

    Marko74 Ist fast schon zuhause hier

    Das mit der Latenz ist natürlich ein Argument. Ich werde beide mal testen.
    Danke vielmals.
     
  12. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Ich habe das Steinberg, Latenz ist da kein Thema. Außerdem ist Cubase in einer meist ausreichenden Version auch noch dabei.
     
    Marko74 gefällt das.
  13. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Bist du sicher? Latenz hängt normalerweise auch vom verwendeten PC ab, dem Wandlern, der Geschwindigkeit der Verarbeitung usw. Möglicherweise hast du einen schnellen PC.
    Das Focusrite zweigt den Monitorsound des Mics vor dem PC ab, und mischt ihn mit den abgespielten Material.
    Aber ev kann das Steinberg das ja auch.



    http://www.swing-jazz-berlin.de/
     
  14. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Ja kann es, soweit ich das sehe. Bei mir laufen die Monitore und der Kopfhörer direkt über das Interface. Den Sound von PC mische ich im Interface dazu.
     
  15. RomBl

    RomBl Guest

    Ich habe mit meinem Steinberg auch keine Probleme mit der Latenz - und mein PC bzw. Schleppi ist eher ein älteres Modell.
     
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Mein billiger Fretless-Bass ist heute angekommen und ich bin happy! Ich hatte kostenpflichtig von Thomann "Flats"-Saiten aufziehen und den Bass nochmal checken lassen.

    In zwei Jahren melde ich, wenn ich einen neuen teueren Bass kaufen will. Jetzt wird erstmal geübt.
     
  17. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Du Fuchs!
    Damit umgehst du sehr geschickt die berühmte "Bundreinheit" einiger Bässe mit nem großen T.
    Viel Spass mit deiner Neuen!
     
    Bereckis gefällt das.
  18. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Nicht wirklich, weil ein Monat vorher ich den gleichen Bass mit 4 Saiten und Bünden gekauft habe. Dieser war bundrein.

    Der Fretless hat Randmarkierungen, die "zufällig" auch passen.

    Mein Eindruck nach den Berichten im Netz ist, dass T sehr viel bei ihren Hausmarken in Qualitätssicherung steckt, um u.a. Rückläufer zu meiden.

    U.a. werden auf den Bässen inzwischen deutlich bessere Saiten gespannt.

    Wenn der Bass bei PISA zukünftig lausig klingt, liegt es garantiert nicht an T, sondern daran, dass das Bandessen nicht optimal war. ;)
     
  19. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    Erstmal Glückwunsch. Wenn dir deine Anschaffung gefällt, übt man auch viel lieber.

    Und was bringt das dem Kunden? Meiner Meinung nach werden Bässe und Gitarren nur deswegen besaitet gelagert/verschickt, damit auf den Hals die übliche Spannkraft wirkt und sich das Holz nicht verzieht. Dafür braucht es aber keine hochwertigen/teuren Saiten, die sowieso irgendwann ersetzt werden müssen. Wenn man Glück hat und den Klang mag, sodass man nicht sofort andere Saiten draufzieht, dann spart das am Ende vielleicht 20€.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden