strahlender sound aus dem sax ? was kann man technisch machen ???

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von klak, 17.Mai.2016.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Vielleicht eine Antwort, welche Du Dir einmal zu Gemühte nehmen kannst.
    Dein Setup ist schon Deinen Wünschen gemäss perfekt.
    Stütze und alles andere läuft rund.
    Ein kleiner Tipp, versuche einmal die Position Deines Ansatzes leicht zu ändern, das wirkt oft Wunder, ohne dass man sich dessen auf Anhieb bewusst ist.
    Dort kann man recht viel an Obertönen herausholen.

    kindofposition
     
    Rick gefällt das.
  2. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Ahhh, und noch etwas, Donnerbogen von Inderbinen

    kindofthunder
     
  3. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Den technisch effektivsten Soundhebel hast Du am Mundstück. Ist der wirklich vollständig ausgereizt?

    Vielleicht da nochmal zusätzlich versuchsweise am Baffle rumbasteln, Kunststoff, Sugru oder dergleichen auftragen. Auch beim Guardala King war ja nicht das Ende der Fahnenstange, sondern zumindest bei den LT Modellen gab es auch das "Super-King", es geht da vielleicht also noch extremer...

    Ergänzend: kleinere Öffnung am gleichen Mundstücktyp bewirkt in der Richtung auch manchmal Wunder...
     
  4. klak

    klak Guest

    Stimmbogen ?
    Hast du damit positive Effekte erzielt? Da dachte ich schon, dass es im Bereich Voodoo liegt :)
     
  5. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Verkauf Dein Keilwerth und Kauf Dir ein Selmer!

    Im Ernst, sich ein von der Tendenz her eher dunkel klingendes Sax zu kaufen und das dann auf möglichst obertonreich zu pimpen halte ich für den falschen Weg. Die Keilwerths werden ja gerade deswegen gerne gekauft und gespielt, weil sie einen etwas dunkleren kernigeren Grundklang haben als die französischen Hörner.

    Ich spiele mein Kohlert Regent ja auch, weil es nach Tenor klingt und nicht wie ein zu groß geratenes Alto, wie so manche französischen Hörner gleicher Bauform!
     
    Bereckis gefällt das.
  6. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Zuletzt bearbeitet: 18.Mai.2016
    SomethingFrantic gefällt das.
  7. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    klak ist glaub ich ein Kandidat für Herrn Schucht. Viel 0.00017% Gedöns für 250% Geld. Einfach mal testen mit Rücksendeoption. Hab ich auch schon gemacht. (Auch das Rücksenden ;-) )
     
  8. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Mir geht es ähnlich. Ich mag auch lieber ein dunklen Tenorsound.

    Und wenn ich z.B. in der Bluesband "rotziger" spielen soll, kann ich das auch noch über das Mikro bzw. das Mischpult regeln. Ein paar Höhen mehr rein und fertig. Wobei so etwas meinen Bandkollegen besser gefällt als mir.

    Aber zurück zur Ausgangsfrage.
    Ich stelle es mir schwierig vor, an dem Instrument selbst etwas zu verändern.
    Wie es hier schon gesagt wurde:
    Mundstück, Ansatz und Blätter könnten viel bewirken.
    Oder eben ein anderes Saxophon, das vom Grund her schon etwas heller klingt.

    Lg
    Mike
     
    Rick gefällt das.
  9. klak

    klak Guest

    Das ist schon richtig erfasst. Mir geht es weniger darum den Grundsound zu verändern als diesen zu unterstützen. Also nicht der Instrumentenwechsel ist angestrebt, sondern dessen optimale Unterstützung was dessen Charakter angeht. Das es brillantere Sax gibt als die nachkriegsgebauten weichen Engelsflügel ist mir klar. Das Material ist so weich ... Die späteren Modelle aus den 80ern kommen härter raus. Die Intension ist es also nicht ein anderes Sax draus zu machen, sondern dieses im Charakter zu unterstützen. Deswegen frage ich ja auch nach den kleinen Möglichkeiten und nicht nach einer Empfehlung für ein neues Sax ...
     
  10. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Ja, habe damit Erfahrung gemacht.
    Für mich war der Donnerbogen aber zu strahlend, zu dominant.
    Deshalb ist es nix für mich. Ich habe lieber den dunklen, sanften Ton.
    Der 1. Altosaxist in "meiner" BigBand spielt damit und den hört man immer :)

    kindofinder

    Nebenbei, nicht böse sondern ironisch gemeint:
    Von Voodoo musst Du nix sagen, der Du sogar mit Resonanzkörpern arbeitest.
     
  11. Claus

    Claus Mod Emeritus

    @klak

    Den Hinweis auf andere Blätter möchte ich noch einmal unterstreichen.

    Im Übrigen: auch wenn Du jetzt ausreichend oft betont hast, nicht danach gefragt zu haben: rburs Hinweis auf Obertonübungen (kostet keinen Cent) bringt Dich Deinem Ziel näher als jede technische Veränderung am Saxophon. Wirkliche "Geheimtipps" abseits dessen, was Du selbst schon im Ausgangspost als Möglichkeiten genannt hast, wirst Du nicht bekommen (dann wären die Tipps nämlich längst nicht mehr geheim).

    Viel Erfolg
     
    Rick und niko005 gefällt das.
  12. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Nimm ein Lawton, Guardala oder ein Berg Larsen 0 SMS MPC mit einem Carbon Blatt und Du klingst wie eine Kreissäge,
    ohne am Horn etwas verändert zu haben.

    Gruss
    kokisax
     
    pureton, mcschmitz und Sandsax gefällt das.
  13. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    +1!

    "Guardala King Style" hat er ja- aber das ist meistens noch lange nicht dasselbe wie original.
    Z. B. auch das Ponzol M2 kann da was (hab ich zufällig noch hier rumliegen...;))
    Wenn Lawton, dann BB.
     
    kokisax gefällt das.
  14. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Richtig gute original Guardalas sind ja auch schon unbezahlbar (warum auch immer).
    Am erschwinglichsten wird noch ein Berg Larsen Matall 0 ca.100 SMS sein und ein Fiberreed Carbon Blatt dazu.
     
  15. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Äääh - es geht nicht um ÜBUNG sondern VERÄNDERUNG des Ansatzes! Es gibt Leute die haben 40 Jahre geübt, spielen wie der Teufel, aber mit einer FESTEN Unterlippe.
    Deren Ton kling einfach anders als der von Leuten die mit einer sehr lockeren Unterlippe zu Werke gehen. Mit der Anspannung der Unterlippe machst Du 10x mehr als mit
    einer anderen Ligatur - die macht auch was - und 100x mehr als mit einer anderen Kanne.

    Wie gesagt, es geht nicht um Übung sondern Veränderung...
     
  16. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Also wenn man presst, oder edler ausgedrückt, ein eher tiefes Pitchcenter hast, also mit deinem Ansatz nach oben drückst, hast du eher einen leicht höhenreicheren, etwas härteren Ton. Umgekehrt einen etwas weicheren, leicht dunkleren Ton.



    http://www.swing-jazz-berlin.de/
     
    Rick gefällt das.
  17. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich habe mal gegoogelt nach "Art Guardala King". Dabei habe ich von ganz normalen B&S - Mundstücken (hatte mal ein B&S 230, mit dem konnte man super weich spielen) bis zu diesem hier alles mögliche gefunden.
    Bist Du sicher, dass Dein Mundstück wirklich schon eher brillant klingt?

    LG Bernd
     
    kokisax gefällt das.
  18. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Hm - wenn ich meine Lippe ganz locker lasse und Luftmäßig richtig kommen lasse ist mein Ton hell und strahlend, wenn ich die Lippe härter mache - aber nicht den Druck erhöhe - wird der Ton dunkler weil ich das Blatt mehr dämpfe. So meine Erfahrung. Harte oder weiche Lippe hat nicht zwingend was mit dem Druck zu tun...
     
    mato und claptrane gefällt das.
  19. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht hilft ein Oberton-Optimiertes 3D MPC :)
     
  20. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    So kann man Subtone spielen (eine Möglichkeit).
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden