EWI...?

Dieses Thema im Forum "Improvisation - Harmonielehre" wurde erstellt von GelöschtesMitglied4288, 13.Juli.2016.

  1. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Hallo Leute,
    die Besessenheit nimmt von Tag zu Tag zu. Nach einer langen Pause, die krankheitsbedingt notwendig war, habe ich mich, neben dem Unterricht, auf ein tägliches Spielpensum von 3-4 Stunden hochgearbeitet. Ich weiß, dass mein Lehrer früher bestimmte Abläufe im Kopf mit dem EWI auch oft nachts trainiert hat. Wer von Euch übt mit so einem EWI? Was habt Ihr für Erfahrungen damit gemacht?
    Besten Dank für Eure Einschätzungen im voraus.
    Besten Gruß aus Berlin,
    Lille
     
  2. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    ich habe einen ewi, der ersetzt aber kein sax und ist als vollkommenes separates instrument zu beachten
    kindofforgetit
     
    stefalt und flar gefällt das.
  3. Sa(x)bine

    Sa(x)bine Kann einfach nicht wegbleiben

    Was ist ein Ewi???
     
  4. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Electronic Wind Instrument, ein Blaswandler. Google das sonst mal.... Michael Brecker hat früher damit viel experimentiert.
     
  5. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Das ist mir wohl klar. Es geht mir nur darum, Schnelligkeit im Kopf zu trainieren, also bestimmte Verbindungen im Kopf mir drauf zu schaffen. Dafür müsste es doch ganz gut sein...
     
  6. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ist es auch.
    Das EWI von Akai ist da problematischer, mit meinem WX5 konnte ich auf Anhieb spielen (nach googlen der nötigen Einstellungen). Es bleibt ein eigenes Instrument, das ist schon richtig.
    Aber es interessiert mich nicht, daher liegt's hauptsächlich im Kasten rum :)
    Verwendet habe ich es im Musikkundekurs, und wenn ich zu faul war, das Bari in's Ensemble mit meinen Schülern mitzuschleppen. Da hat es sich bewährt, weil es halt auch null anstrengt.

    Grüßle, Tom
     
    flar und GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  7. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich habe ein EWI 4000s. Zum Finger trainieren ist es ganz gut geeignet. Nachdem ich mich einmal damit angefreundet habe, dass es vom Sound kein akustisches Instrument ersetzen kann habe ich das Ding eigentlich ganz gerne.

    Es reagiert halt überhaupt nicht so sensibel auf Veränderungen des Ansatzes, des Rachens, der Zunge, usw. Außerdem hat es ein sehr hohen Blaswiderstand und erfordert ein präzises Greifen, was dir ja vielleicht ganz entgegen kommt.
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  8. Stardust

    Stardust Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin da ganz bei @mato.

    Habe auch ein 4000s und nutze es vor allem, wenn meine Kinder im Bett sind, um den Kopf und Finger zu trainieren. Auch um mir Stücke zu erarbeiten oder Improvisationen zu üben, leistet es mir am Abend gute Dienste.

    Gruß,
    Stardust
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  9. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Ich hatte mal eins und habe es wieder verkauft. Bei der wenigen Zeit, die mir zum Üben bleibt, was die Beschäftigung mit dem EWI (auch was die ganze Technik drum und dran anging - ich hatte die kleinere Version) am Ende glatte Zeitverschwendung.
     
  10. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    fahr mal zu "justmusic" - die haben das ewi da. .
    ich hatte mich auch mal dafür interessiert, dann aber wieder verworfen....

    liebe grüße
    annette
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  11. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Grade für die finger oder für harmonieverlüfe trainiere ich zusätzlich abends vor fernsehr mit meinem Sax ohne reinzublasen und ohne S-Bogen. Das funktioniert erstaunlich gut
     
    Bereckis gefällt das.
  12. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Das mache ich auch, was aber nur schwer von anderen geduldet wird...:rolleyes: Ohne Fernseher spiele ich dann auch mit Bogen und Mundstück ohne laute aber dennoch hörbare Töne zu spielen. Ich dachte nur mit dem EWI könnte es spannender sein, weil man es direkt ans ireal pro zu den Harmonien über Kopfhörer laufen lassen kann.
     
  13. Stardust

    Stardust Ist fast schon zuhause hier

    Ja ist es definitiv. Mir macht es auch Spaß mit dem EWI über Kopfhörer zu Play-Alongs zu spielen.
    Aber es muss jeder am Ende selbst entscheiden was Ihn weiterbringt und wie es ihm nutzt.
     
  14. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Ich hatte auch eins und habe es nach 2 Wochen wieder verkauft, es war ein EWI-USB, daher am Rechner recht einfach und unkompliziert.
    Für mich gab es einerseits das Problem, dass es keinen Ansatz braucht, ich also eher befürchtete mir den zu versauen, wenn ich fast nur am EWI übe; und dass die Finger beim EWI von den "Tasten" weg müssen, wenn die "Klappe" aufgehen soll. Beim Sax versuche ich aber gerade das zu vermeiden, will also die Finger gar nicht von den Tasten abheben, das hatte mich extrem gestört..

    Wenn man sich der Unterschiede und dem was es leisten kann bewusst ist, spricht aber sicher nichts dagegen. Dennoch würde ich Dir unbedingt dazu raten es auszuprobieren.
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  15. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Wie geht das denn :jawdrop: ? Da bin ich noch meilenweit entfernt, dass ich das einfach neben Fernsehen hinbekommen würde. Entweder würden die Läufe nicht klappen oder ich würde die Story des Films verpassen. Gut, Jazzwoman ist eine Frau und damit bekanntnermassen multitasking fähig.Aber Huuuup?

    Erstaunte Grüße

    Aerophon
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  16. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Hi!
    Zugegebenermaßen weiß ich erst seit heute, dass es sowas gibt - scheint den gleichen Charme wie ein elektronisches Schlagzeug zu haben. :confused:
    Für mich stellt sich aber die Frage: Ist es nicht von der Ergonomie schon ein bedeutender Unterschied, ob ich richtige Saxophondrücker in der entsprechenden Anordnung betätige oder die Knöpfchen des EWI. Also dass das ständige umsteigen möglicherweise eher verwirrt?
    Zuzüglich, dass der Ansatz gar nicht gefordert ist.
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  17. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Ich habe mit einem Ewi überhaupt keine Erfahrung, aber es hört sich spannend an und ist womöglich eine gute Alternative, gerade wenn man schon eh Probleme mit ausreichenden Spielzeiten wegen der Lautstärke eines Saxophon hat. Ich glaube auch nicht, dass man sich damit den Ansatz oder die Fingerfertigkeiten kaputt macht, eher das Gegenteil wird der Fall sein. Mit dem regelmäßigen Üben mit Saxophon und Ewi wird das Multitasking doch nur weiter geschult. Ich kann mir gut vorstellen, dass das Spielen/Erlernen eines zweiten Instruments sich auch positiv auf das Saxophonspielen auswirkt.

    LG
    Paedda
     
    mato und GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  18. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Aber nur, wenn Dein Zeitkontingent für ein Zweitinstrument reicht. Wenn Du ohnehin nur eine halbe Stunde zur Verfügung hast, bringt es für Dein Saxspiel deutlich mehr, wenn Du diese 30 Minuten am Saxophon verbringst und nicht noch 15 für das EWI abzweigst.
     
    Bereckis und GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  19. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    @Claus genau das meine ich. Ich kann von 7 Tagen max. 4 bis 5 Tage üben. Die restlichen 2 bis 3 Tage geht es wegen der Lautstärke nicht. Da ist ein Ewi sicherlich eine gute Alternative. Das Spielen wäre somit zusätzliche Zeit, die ich sonst nicht mit musizieren nutzen würde. Wenn du natürlich Zeit vom Saxophon abknapsen musst um Ewi oder ein anderes Instrument zu spielen, dann gebe ich dir natürlich recht.
    Ich gehe aber davon aus, dass das Ewi mir zusätzliche Zeit zum Spielen verschafft.

    LG
    Paedda
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  20. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Kann ja seinen Charme haben:







    In den 70ern entwickelt, dann in den 80ern an Akai verkauft ... die Dinger gibt's schon 'ne Weile. Mich hatte in den End-90ern die Yamaha-Version mit Physical Modeling interessiert.

    Meine Meinung: Man sollte das Ding nicht an einem Saxophon messen, es ist halt ein anderes Instrument. Das wäre so, als wenn man einen Mini Moog mit einem Steinway vergleicht. :)

    Grüße
    Roland
     
    Stardust und mato gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden