Le Freque

Dieses Thema im Forum "Off Topic - für Philosophen, Esoteriker etc" wurde erstellt von 47tmb, 4.September.2016.

  1. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    ... wie ich das auf der Website des Produkts sehe, gibt es das auch für Querflöten und Blechbläser, da gibt es ja nun keinen Kork...
    Wie soll sich denn da ein Effekt einstellen ?

    LG. Lothar
     
    Bereckis, bluefrog und Claus gefällt das.
  2. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Gute Frage.
     
  3. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    Gleich die nächste... ;)
    Wie würde es sich bei einem "Vibrato" auswirken ?
     
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, habe ich mich auch gefragt. Das würde dann eher für Punkt 1.) meines letzten Postings sprechen.
     
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Bei einem Vibrato würde sich das genau so auswirken. Ein Vibrato ist ja nur eine Tonhöhenänderung. Ob man die mit den Klappen oder dem Ansatz macht, ist egal und wirkt sich nur marginal auf die Obertöne aus.
     
  6. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    Ja, Punkt 1 würde Sinn machen.
    Aber die Prozentuale Vergrößerung der S-Bogen Oberfläche ist doch sehr gering.
    Dann müsste es doch auch einen deutlichen Unterschied machen, ob der Frosch oben oder unten sitzt.
     
  7. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    ich meinte das Plaste-Sax nicht den Spieleffekt...
     
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Ach so, klar. Öh, da müsste man die Dinger aus Plastik bauen (-:

    Das sehe ich anders, denn genau an der Stelle ist der S-Bogen ja recht eng. Die Vergrößerung beträgt dort womöglich über 100% (beim Sopran bestimmt), denn es sind ja zwei Plättchen, die da übereinander liegen.
     
  9. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Das mit dem kork weglassen und ne metallhülse bauen ist Humbug,wie soll man denn da noch stimmen können
     
    kokisax gefällt das.
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Außengewinde am S-Bogen. Innengewinde beim Mundstück. Kontermutter. :)
     
    last und ehopper1 gefällt das.
  11. ppue

    ppue Mod Experte

    Es ging ja nur erst einmal um einen Versuch. Wenn es viel bringt, muss man dann wieder einen Mikrotuner einbauen (-:

    Oder man nimmt direkt ein altes Conn. Ich befürchte aber, dass es dann viel zu scharf wird.
     
  12. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Bernd ,

    Du weisst ja, dass Gewinde eine gewisse Materialdicke benötigt.
    Es wären also zwei örtlich recht dicke Hülsen im Vergleich zum normalen Halsende notwendig (eine Art Microtuner) mit einem Feingewide von ca. M16x1 und Di=14,7
    oder M12x1 mit Di=10,7.
    Wie sich diese zusätzliche Masse incl. Kontermutter verhällt müsste ebenfalls getestet werden.
    Wäre aber ein Versuch wert so ein Ding wirklich mal zu bauen.......

    Gruss
    kokisax
     
  13. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Wobei aber nur eines, das untere Blättchen, für die eigentliche Funktion verantwortlich sein soll. Das obere dient der Befestigung und der Entkopplung des unteren Bleches von den dämpfenden Befestigungsgummis. Ein Drunter und Drüber. :)
     
  14. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Ich melde schon mal vorsorglich ein Patent für eine besondere Tuning-Kontermutter an.
    Und ich brauche dann noch ein Schweizer Konto....
    LG quax
     
    edosaxt gefällt das.
  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Aber mit Zwischenraum, oder sehe ich das falsch. Hamm die nicht so Füßchen?
     
  16. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Danke - sehr gute sowie verständliche Ausführung.
     
  17. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Meine ich auch gesehen zu haben. Soll ja auch für gegen die Dämpfung sein.
     
  18. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Mit Zwischenraum. Das untere Plättchen liegt "satt" auf, das obere lediglich mit 4 dünnen Füßchen auf dem unteren.
    Gehalten wird das Ganze durch ein Gummiband.

    Früher waren es an Stelle des heute verwendeten Gummibandes dicke silikonartige Schläuche.

    LG Bernd
     
  19. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Meine Patentanmeldung läuft noch :)

    http://www.saxophonforum.de/threads/lefreque-workshop-bzw-ausprobiertag.28079/page-3

    Da erwacht gerade die Idee, demnächst mal wieder ne neue Ligatur zu entwickeln....natürllich aus Metall versteht sich , wo dann die gewölbte Blatt-Andruckplatte so verlängert ist, dass sie gleich auch noch satt am S-Bogen anliegt und alle Blatt, Mundstücks-u. sonstige Schwingungen direkt und dämpfungsfrei überträgt.

    Patentanmeldung demnächst.

    Einem Ingenieur iss nix zu schwör.

    Gr Wuffy
     
    kokisax, slowjoe und pth gefällt das.
  20. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Unabhängig des hier diskutierten Teils und völlig wertungsfrei, frag ich mich, warum diese nachträglichen Modifikationen am Saxophon (Bändchen, Plättchen, Schräubchen, Bögen oder was auch immer so montiert wird) nicht schon bei der Entwicklung beim Hersteller berücksichtigt werden???

    LG

    Paedda
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden