lefreque Workshop bzw. Ausprobiertag

Dieses Thema im Forum "Workshops / Meetings / Konzerte" wurde erstellt von ThomasVoigt, 7.Juni.2016.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem


    Au ja, liefere mal was. Die Testverfahren würden mich sehr interessieren.


    SlowJoe
     
    last gefällt das.
  2. ThomasVoigt

    ThomasVoigt Schaut öfter mal vorbei

    @slowjoe
    Wenn Du es auf der Musikmesse in diesem Jahr getestet hast musst Du ja bei mir gewesen sein - da war aber nur eine Person bei der garnichts geklappt hat!

    Ich kann nur jeden Skeptiker einladen sich mit mir zu treffen um es auszuprobieren! Über Möglichkeiten zu reden ob etwas funktioniert oder nicht wenn man noch nicht richtig selber getestet hat ist halt immer schwierig!
     
  3. ThomasVoigt

    ThomasVoigt Schaut öfter mal vorbei

  4. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Auf der ganzen Messe nur ein Interessent? Upps....
    Nee, das muss vorletztes Jahr gewesen sein und wenn ich damit Dir gesprochen haben sollte.... naja, ich kenne Dich ja nicht.....

    So ist es. Anspielen und Testen.
    Und mein erster Eindruck im Lärm der Musikmesse reicht sicher nicht für eine endgültige Beurteilung aus. Ich versuche halt die Sache aus naturwissenschaftlicher Sicht zu verstehen und das gelingt mir so ganz und gar nicht.


    SlowJoe
     
  5. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Während ich mir eine veränderte Ansprache vielleicht noch vorstelle kann, wird es bei reineren Obertönen konzeptionell schon schwieriger, voller Sourrund Sound? und vollends fragwürdig wird es bei besserer Intonation. Wie bitte will ein Stück Metall die Intonation verbessern, die grundlegend vom Instrument und seiner Konstruktion abhängt? Natürlich intoniert dann am Ende der Spieler aber wie wäre da das Argument? Durch verbesserte Ansprache kann der Spieler die Intonation sauberer hinkriegen?

    Wenn es den mal in München zu versuchen gibt, dann versuche ich den Lefreque. Bis dahin halte ich es für Hokuspokus.

    In die gleiche Richtung, wenn auch nicht mit gar so gewagten Marketingaussagen, geht der Klangbogen. Auf SOTW wird gerade eine "heavy mass neck screw" mit ählichen Effekten diskutiert. Ob ich jetzt aus der Zahl der Gadgets schließen kann, dass doch etwas dran ist?

    Aerophon
     
  6. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    @slowjoe

    selbstverständlich vibriert auch Dein Kautschukmundstück beim Spielen- es schwingt nur nicht lange nach.
    Bemerkst Du ganz direkt, wenn Du mal (bei nur halbwegs sensiblen oberen Frontzähnen) ohne Bissgummi spielst....

    Grüße
    Dirk
     
  7. ThomasVoigt

    ThomasVoigt Schaut öfter mal vorbei

    @slowjoe

    Ich bin erst seit Januar 2016 zuständig für den Vertrieb. In den letzten Jahren war ich nicht am Stand von lefreque - aber - ich würde Dir zustimmen das im letzten oder vorletzten Jahr die Wirkung noch nicht soooo stark wie heute! Ich kenne das Produkt seit Anfang an. Ich bin seit vielen Jahren mit dem Erfinder Hans Kuijt eng befreundet und kenne alle unterschiedlichen Entwicklungsstufen - von den ersten war ich nicht wirklich überzeugt. Aber seit rund einem Jahr hat sich viel getan: die Materialien haben sich verändert, die Befestigung hat sich enorm verbessert und einiges mehr. Grins - ich trug ein Namensschild, Du hättest Dich an mich erinnert, grins, glaub mir!

    In der Tat habe ich bei den vielen vielen Hundert Leuten die bei mir seit Januar 2016 ausprobiert haben nur zwei Spieler dabei bei denen es nichts gebracht hat! Auf die Gründe will ich hier aber nicht näher eingehen um keinen bloßzustellen!
     
  8. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Kannst du da ein paar Qellen angegeben, sprich in welchem Journal wurde wann was publiziert?

    Aerophon
     
  9. ThomasVoigt

    ThomasVoigt Schaut öfter mal vorbei

    @Aerophon
    Weiter oben steht bereits ein link

    Ich werde hier weiterhin alle Termine posten, wo ich mich in den nächsten Monaten aufhalten werde - das ist von Kiel im hohen Norden bis weit in den Süden, es wird auf der Messe Ried in Österreich sein und bei verschiedenen Händlern in der Schweiz - ich freue mich über alle Skeptiker die vorbeikommen und testen - ich kann die Skepsis grundsätzlich verstehen, denn so habe ich anfangs auch gedacht - aber ich würde mich schon soviel Fairness wünschen dass man nichts "kaputtschreibt" ohne es aktiv seriös getestet zu haben!
     
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Ein Forum ist ein Forum. Wir bekommen alles kurz und klein geschrieben, keine Sorge (-;

    In der Spektralanalyse sehe ich, dass die Obertöne sich "gerade rücken". Ich erkläre mir das, so die Analyse stimmt, wie folgt:

    Die Schwingungen des Mundstückes werden besser auf den Korpus übertragen. In diesem schwingt die Luftsäule abhängig vom Luftvolumen. Nun kann es sein, dass die Obertöne der Luftsäule nicht "ganz sitzen", z.B. zu hoch ausfallen, wie es in der Analyse zu sehen ist. Das passiert, wenn das Instrument in sich nicht stimmt, bzw. das Mundstück nicht an der richtigen Position ist.

    Werden nun die Wellen vom Mundstück an den Korpus übergeben, kann ich mir vorstellen, dass eine Synchronisation zwischen beiden Wellen statt findet und sich die Obertöne "gerade rücken".

    Das hieße allerdings auch, dass der Effekt bei einer perfekt schwingenden Luftsäule im Instrument weniger stark wäre.
     
  11. cedartec

    cedartec Ist fast schon zuhause hier

    @ThomasVoigt
    Welche wäre denn für Tenorsaxophon geeignet, auf der Webseite sind ja nur die Längen angegeben und Duchstein hat scheinbar auch nicht alle auf der Webseite. Zudem ist ausser den verschiedenen Materialien nichts zu finden welchen vermeintlichen Einfluss sie auf den Klang haben. Klingt spannend.

    Gruß, gerhard
     
  12. ThomasVoigt

    ThomasVoigt Schaut öfter mal vorbei

    @cedartec

    Je nach Länge des Kork hinter dem Mundstück kannst Du sowohl 33 mm wie auch 41 mm spielen. Hast Du weniger als rund einen cm Kork sichtbar wird bei Dir 33 mm helfen. Duchstein hat nur ein paar der ganz einfachen Materialien vorrätig - ich empfehle für eine besondere große Wirkung solid silver oder solid silver goldplated zu nehmen. Die Wirkung unterscheidet sich von Spieler zu Spieler, von Instrument zu Instrument, von lefreque Modell zu lefreque Modell! Ich möchte keine grundsätzliche Empfehlung geben was "man" spielen sollte - ich sag ausprobieren!
     
  13. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Es ist ja hier schon ein Streitfall, ob beim Sax nicht nur die Luftsäule schwingt, bzw. in wie fern es relevant und nützlich sein sollte, wenn der Korpus des Instrument mitschwingt, also ob und falls ja der Körperschall des Instruments relevant wäre.
    Damit ließe sich auch der so genannte "Surroundeffekt" vielleicht erklären, die Kanne hat mehr Körperschallanteil, der stärker in den Raum abstrahlt.

    Nicht zu toppen wäre dann vielleicht, wenn die Klangbrücke zusammen mit dem Sax einem Cryotuning unterzogen wird!

    :duck:
     
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Also, wenn man sich so all das "Tuning Gedöns" anschafft, was man so bekommen kann....(Brücken, Haken, Bogen, Cryonic, Entlackung, etc.)

    Dann macht man, wenn man alles gleichzeitig einsetzt, also aus einer simplen Vietnamesin eine elegante Französin. oder wie?:eek:

    Kostenmäßig wär' man ja wahrscheinlich auch schon da.....o_O

    CzG

    Dreas
     
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    aus physikalischen Erwägungen halte ich das ganze für unbedeutend, aber würde mich endgültig erst dazu äußern, wenn ich es tatsächlich selbst getestet habe. Allerdings bin ich der grundsätzlichen Meinung, dass eine Veränderung ja nur in dem Maße erfolgen kann, in der die Schwingung des Korpus überhaupt eine Rolle spielt, und das ist ja sehr umstritten.

    Die verlinkte wissenschaftliche Arbeit ist nur sehr unvollständig, da reichen mir die präsentierten Ergebnisse nicht aus. Da müsste man schon mehr sehen, um das als wissenschaftlichen Beweis zu akzeptieren.

    Werden die Obertöne gerade gerückt oder schief gerückt? Ich kann das so einfach nicht bewerten.

    Da es sich um ein Piccolo handelt schwingt ja die gesamte Luftsäule eh schon. Da wird "eigentlich" nix vom Mundstück auf den Korpus übertragen.

    Die Bedeutung des in der Arbeit definierten "centroid", eines mit der Amplitude gewichteten Mittelwertes der Frequenzen als alleinigem Bewertungsmaßstab einer Klangqualität ist in meinen Augen Unsinn.

    Das soll aber natürlich nicht grundsätzlich heissen, dass eine solche Verschiebung nicht tatsächlich eine Veränderung (ob Verbesserung sei mal dahingestellt) des Klangeindruckes bedeutet, wenn er denn so nachweislich auftritt.

    Gruß,
    Otfried
     
    last und quax gefällt das.
  16. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Na da geht schon noch einiges......
    Klangbogen, Zusatzgewicht am Ring zwischen Korpus und Becher, Resonanzring, anderes Klappenschutzblech, Spezial - Daumenhaken, Spezial - Saxgurthaken, Magnete, Dämpfungspads etc......

    OK, genug des Blödsinns.
    Da nicht auszuschliessen ist dass einzelne dieser Zusatzteile wirklich eine Klangveränderung bewirken die dann vielleicht vom jeweiligen Spieler als Klangverbesserung empfunden wird (oder auch als das Gegenteil) bleibt wirklich nur wie oben schon gesagt das Ausprobieren.


    SlowJoe
     
    Gelöschtes Mitglied 1142 und Rick gefällt das.
  17. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Am einfachsten wäre es doch, wenn @ThomasVoigt ein oder zwei Test-Exemplare für das Forum zur Verfügung stellen würde, die nach an 2-3 Tagen des Testens jeweils an den nächsten Interessierten weitergeschickt werden. Und dann schildert jeder Tester hier mal seine Erfahrungen und Eindrücke. Fände ich spannender als Spektralanalysen.
     
    Sandsax, Mummer und slowjoe gefällt das.
  18. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Da erwacht gerade die Idee, demnächst mal wieder ne neue Ligatur zu entwickeln....natürllich aus Metall versteht sich , wo dann die gewölbte Blatt-Andruckplatte so verlängert ist, dass sie gleich auch noch satt am S-Bogen anliegt und alle Blatt, Mundstücks-u. sonstige Schwingungen direkt und dämpfungsfrei überträgt.

    Patentanmeldung demnächst.

    Einem Ingenieur iss nix zu schwör.

    Gr Wuffy
     
    giuseppe und slowjoe gefällt das.
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Sehr gute Idee! In die Richtung hatte ich auch schon gedacht....;)

    CzG

    Dreas
     
  20. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem


    Jaa, die neue Wuffygature!


    SlowJoe
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden