Berg Larsen

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Expressionist, 8.Oktober.2016.

  1. Expressionist

    Expressionist Schaut nur mal vorbei

    Moin zusammen,

    an meinem Berg Larsen Metallmundstück hat sich die Bissplatte gelöst.
    Mit welchem Kleber klebe ich die Platte am Besten wieder ein?
    Gibt es da was Spezielles? Schließlich nimmt man das Teil ja in den Mund, da sollte es wohl nicht giftig sein.
    Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende.

    Gruß,

    Expressionist
     
  2. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Sekundenkleber,vorher aber alles mit Aceton sauber machen. Danach mit heißem wasser und Spüli waschen
     
  3. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Du wirst es nicht dicht verkleben können; die Platte wird vom Hersteller auch nicht geklebt, sondern einmodelliert?
    Wenn es dann undicht ist, besteht meiner Ansicht nach die größere "Gefahr" durch die zu erwartenden Schimmelprozesse unter der Platte.

    Bei meinem Dukoff Hollywood habe ich die Platte mit Kunststoff neu angefertigt (einmodelliert).
     
    GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  4. last

    last Guest



    lg

    last
     
  5. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    Mach es wie von @Huuuup vorgeschlagen. Die Bissplatte war bestimmt vorher auch schon geklebt (ist zumindest bei meinem Berg Larsen) und müsste somit formschlüssig immer noch gut passen.
     
  6. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Bei Berg Larsen sind die Platten verklebt, und zwar ziemlich schlecht. Ich habe schon einige BL gehabt, und bei allen sind bisher die Platten abgefallen.
     
  7. Expressionist

    Expressionist Schaut nur mal vorbei

    Voll nervig ist das. Aber danke für Eure Ratschläge. Die Platte sieht auch verklebt aus. Und sie passt weiterhin formschlüssig in die Nut.
     
  8. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ist echt nur eine zwei minuten arbeit
     
  9. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Hier das Dukoff mit restaurierter Platte.
    Die gehört natürlich Vintage weiß und nicht schwarz wie im Video... :D IMG_2654.JPG
     
    Wuffy gefällt das.
  10. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Ich hab mal ne blöde Frage. Wofür sind denn diese Bissplatten eigentlich da? Ich habe Mundstücke ohne Bissplatte und dann wie im Bild oben halt eine draufgeklebt. Spielt sich gut. Wurden früher die Mundstücke ohne aufgeklebte Bissplatte gespielt? Wofür sind die denn gut, wenn man sowieso noch was draufklebt.
     
  11. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ich hab noch ne dünne Platte draufgeklebt, weil mir erstens die eingelassene Platte zu hart ist und es zweitens schon ordentlich Arbeit war die so hinzukriegen- da muss ich sie nicht unbedingt gleich wieder zernagen... ;)
    Kann mir vorstellen, dass es damals auch noch nichts zum Draufkleben gab?
     
  12. Rick

    Rick Experte

    Ja.

    Das Gefühl von blankem Metall ist an den Zähnen nicht so angenehm, deshalb haben Metallmundstücke üblicherweise dieses eingelassene Teil.
    Heute, wo es die aufklebbaren und weicheren Bissplättchen gibt, bräuchte man die streng genommen nicht mehr, aber Tradition ist Tradition...

    Gutes Saxen,
    Rick
     
    kokisax und Sandsax gefällt das.
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Sandsax
    Sieht gut aus! Aus Interesse: Was hast du da genommen? Zahntechnisches Material oder was ist das? Das Acrylpulver im Video überzeugt mich jetzt nicht soso... Mangels entsprechender Materialidee habe ich mal eine neue Platte aus schwarzem Ebenholz gemacht und sauber verleimt (altes Griffbrett vom Geigenbauer).

    Gruss
    antonio
     
  14. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    @antonio
    Danke.
    Ja, ich habe den Untergrund erst gestrahlt, dann zur Haftvermittlung silanisiert, einen zusätzlichen zahntechnischen opaken Haftvermittler aufgetragen, damit das Metall nicht durchscheint und dann lichthärtenden zahntechnischen Verblendkunststoff (für Kronen und Brücken) aufgetragen.
    Hält jetzt sicherlich besser als original und sollte, da alle Materialien zugelassene Medizinprodukte sind (bzw. waren, weil abgelaufenes MHD ;)), auch halbwegs verträglich sein.

    Ebenholz hört sich allerdings toll an! :cool:

    Grüße
    Dirk
     
    antonio, quax und Rick gefällt das.
  15. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Sandsax
    Hab ich mir doch fast gedacht :) Hört sich an, als dass du da an der Quelle bist :D.

    Gruss
    antonio
     
    Sandsax gefällt das.
  16. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Sandsax,
    hoffe das Material macht alle Metalldehnungen mit und löst sich durch Schubspannungen nicht vom Metalluntergrund.
    Sieht wirklich gut aus.....

    kokisax
     
  17. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    @kokisax
    Ja, das wird es abkönnen (korrekte Verarbeitung vorausgesetzt).
    Die Belastungen, für die das Material gedacht ist, sind meines Erachtens weitaus höher als alles, was es auf dem Mundstück aushalten muss.
    Scherfestigkeit des Haftverbundes, Aushalten von zu erwartenden Spannungen, etc., egal ob über Druck oder Temperatur- dafür wurde es entwickelt.
    Es wird in der Zahntechnik speziell dort verwendet, wo Keramiksysteme aufgrund begrenzter Biegefestigkeit versagen, z. B. zur Verblendung von Teleskopkronen.
     
    kokisax gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden