Werkzeug/Magnet, um Dellen auszubeulen

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Saxoryx, 17.Oktober.2016.

  1. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ich habe da zufällig so ein schönes Video gefunden, bei dem die Dellen im Korpus mit einem Magneten ausgebeult werden. Ist das die übliche Art, wie das ein Saxdoc macht?

    https://imgur.com/gallery/43YLu

    Mein Saxdoc sagte, er hat die Werkzeuge nicht zum Ausbeulen. Deshalb würde ich gern wissen, ob man so einen Magneten, so ein Tool irgendwo kaufen kann.
     
  2. Claus

    Claus Mod Emeritus

    z.B. hier: http://www.boehmtools.de

    Wenn es um das reine Ausbeulen geht, kannst Du auch mal bei einer Werkstatt vorbeischauen, die eher auf Blechblasinstrumente spezialisiert ist.
     
  3. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Ja, das ist ein üblicherweise verwendetes Werkzeug. Man benötigt Kugeln in verschiedenen Durchmessern, um an Beulen auch weiter oben an der Schallröhre ranzukommen.
    Wenn die Dellen allerdings so stark sind wie im Video, würde ich zunächst mit einer Eisenstange, an deren Ende eine Ausbeulkugel aufgeschraubt ist, das Gröbste herausdrücken, ehe ich mit dem Magneten die Feinarbeit mache.
    Die Werkzeuge kann man kaufen, sind aber recht teuer. Z.B. bei Boehm Tools: http://www.boehmtools.de/

    VG
    Jens

    Edit: Claus war schneller!
     
  4. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ach, wenn es doch nur eine Werkstatt hier gäbe ... Aber leider muss man hier in Afrika alles allein machen. Vielen Dank. Dann überlege ich mir mal, ob sich das lohnt.
     
  5. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

  6. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Also für Eier oder Brezen brauchts keinen "Supermagneten" :)
     
  7. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Im Grunde genommen ist mir das ja egal, ob Magnet oder sonstwas. Ich möchte nur diese Beule aus dem Korpus raushaben. ;) Andererseits ... anscheinend hat es ja überhaupt keinen Einfluss auf den Klang, ob da eine Beule ist oder nicht, es ist wohl nur ein kosmetisches Problem. Also ist alles Ausbeulen wohl überflüssig. Muss einfach mal darüber nachdenken, ob mir das so viel Geld wert ist.
     
    Rick und slowjoe gefällt das.
  8. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Stimmt, aber mit nem Finger möchte ich trotzdem nicht dazwischen kommen. Interessant sind auch die Bruchstücke der Proben oder sogar der Magnete selbst. Ziemlich scharf und ziemlich schnell.
    Und außerdem (und jetzt wäre der Zeitpunkt für Paaanik :) ):
    http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/26648
    LG quax

    ...Schatz was tust Du da mit dem Magneten...keine WItze...urg...
     
  9. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Ich benutze so ein Magnet - Stahlkugel System zum Ausbeulen an unzugänglichen Stellen oder
    wenn ich keine Lust habe so nen Oldtimer zum Ausbeulen des unteren Bogens auseinanderzulöten.

    Das Verfahren ist wirklich nicht ungefährlich. Ich entferne immer alles magnetische vom Tisch bevor ich den Magneten auspacke und lege Magneten und Stahlkugeln weit von einander entfernt.. Wenn da z.B. noch ne Zange rumliegt und man kommt auf 10 - 15 cm mit dem Magneten in die Nähe fliegt das Ding mit Schallgeschwindigkeit an den Magneten und zertrümmert eventuell dazwischenliegende Körperteile wie z.B. Finger, Daumen, Fingergelenke etc.
    Die Handhabung ist auch nicht ohne. Wenn man z.B. versucht den Magneten mit Gewalt vom Korpus wegzuziehen produziert man eine dicke Beule nach aussen....
    Einarbeitung und Anleitung erforderlich.

    Trotzdem eine prima Hilfe bei "Blecharbeiten".

    SlowJoe
     
  10. Barisach

    Barisach Kann einfach nicht wegbleiben

    @Saxoryx

    Soweit ich weiß, dürfen diese Magneten nicht in ein Flugzeug, weil sie die Navigationsgeräte stören.
    Wenn Du also sowas bestellst, mußt Du mit einer langen Lieferzeit per Seeweg rechnen.

    Diese Stange mit einer ovalen Kugel, von der Gaivota schrieb, die habe ich schon "in Aktion" gesehen. Damit läßt sich schon sehr viel machen.
    Vielleicht bist Du damit ja doch besser bedient ?!

    Grüßle

    Isach
     
  11. TitusLE

    TitusLE Ist fast schon zuhause hier

    Wir haben zuhause eine Wand mit Magnetfarbe gestrichen. Da normale Magneten nicht so gut halten, haben wir ein paar Neodyms besorgt. Wenn zwei davon aneinander heften, bekommt man die kaum noch auseinander. Das sind 1 cm³-Würfel. Irre! Letzte Woche habe ich mich daran versucht, zwei voneinander zu entfernen. Ende vom Lied war, dass ich einen Stapel mit 4 Magneten hatte, weil ich den anderen zu nahe gekommen war. :confused:
    Sind allerdings wirklich ziemlich spröde.
     
  12. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    hängt von der Zugänglichkeit ab. Magnet verwende ich dann, wenn ein Fläche am Horn so frei ist, dass man die Kugel mit dem Magneten gut drüberziehen kann. An der Vorderseite und in unmittelbarer Nähe der Tonlöcher muss man sich anders behelfen. Und bei sehr kleinen Durchmessern klappt das gerne mal nicht. Einen S-Bogen mit Magneten auszubeulen, ist sehr schwer und manchmal auch unmöglich, weil durch die kleine Kugel zu wenig Gegenzug entsteht. Da muss man dann anders ran.
    Und ja, die Dinger sind monströs. Alles, was magnetisch ist, muss vom Arbeitsbereich entfernt werden. Zudem empfiehlt es sich, EC- und Kreditkarten ebenfalls weit entfernt unterzubringen.
    Im Übrigen kann man mit der Technik auch Schaden anrichten und ganz prima Beulen nach außen zu erzeugen, wenn man nicht geübt ist.
     
    last gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden