Saxleuchte LED bei Aldi

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Mario, 5.Oktober.2009.

  1. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo claptrane,

    Ich hab damit vor zig Jahren mal angefangen, aus Neugierde einerseits und Geldmangel andererseits. Allerdings hab ich, mit Ausnahme der Palmkeyklappen immer alles auseinander gebaut und alle Polster ersetzt.

    Es ist eine entsetzliche Pfriemelei, und ich reiß mich heute wirklich nicht darum, mir das anzuhängen, und daher hab ich mein Alt machen lassen, und auch mein Sopran wird sicher den Weg zu einem Meister finden, wenn ich das Geld übrig habe, auch wenn ich gewisse Details der Einstellung hinterher dann doch noch selbst mache.

    Allerdings hab ich hier noch ein New King Alt, welches ich mir fest vorgenommen habe selbst zu machen. Nur wartet das jetzt auch schon ein paar Monate ;-)

    Gruß,
    xcielo
     
  2. RainiS

    RainiS Schaut nur mal vorbei

    Habt vielen Dank für euren Exkurs zu den Möglichkeiten der Klappenjustierung bzw. -erneuerung, die meine schlimmsten Befürchtungen leider bestätigt haben. An meinem guten Instrument traue ich mir das selbst nicht zu, werde mir irgendwann bestimmt aber mal ein altes Sax zum Reparatur-Üben anschaffen. :)
    Ich habe mich daraufhin sofort zu meinem "Saxdoc" begeben, der mir eine Runderneuerung aller Polster empfohlen hat. Das soll m. E. faire 320 Euro kosten, und ich habe dann hoffentlich wieder für einige Jahre Ruhe. Außerdem weiß ich jetzt zum Glück ja, wie ich die Arbeit der Werkstatt einfach optisch überprüfen kann.
    Mit freundlichen Grüßen
    Rainer
     
  3. Butze

    Butze Schaut nur mal vorbei

    Nabend!

    also ich muss zugeben, dass ich so ab der Hälfte dieser Debatte nicht mehr weiter gelesen habe, weil ich es recht komisch fand, sich derart über Licht in die Haare zu kommen.

    @Mario:
    Ich verwende zur Zeit die LED-Stange von Boehm und die ist super. Die leuchtet schön gleichmäßig in !alle! Richtungen und ist so schmal, dass man die sogar mal zur groben Vorschau in eine Klarinette stecken kann. Vor allem wegen des Batteriegriffes ist die auch sehr mobil.

    Die "alte" Leuchtstoffröhre ist auch super, passt nur bei manchen Jupiter Alt-Kannen sehr schwer an der Okatvhülse vorbei. Von Nachteil ist dann auch das starre Kabel und das fette Netzteil.

    Aber im Grunde ist es doch vollkommen Stulle, wie man das Horn erhellt... und selbst wenn man die Dichtigkeit mit dem guten alten Zigarettenpapier prüfte... hauptsache man bekommt die Kanne dicht und kann rocken.

    In diesem Sinne

    Euer Christian
     
  4. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Christian,

    bist du ein Kollege? Also die alte, große Leuchstoffröhre hab ich nicht. Es gab zwischenzeitlich eine sehr schlanke, Durchmesser ca. 10mm mit ganz normalem "Handyladegerät" als Netzteil. Allerdings war die wohl zu zerbrechlich, was ich bestätigen kann, und darum ist die aus dem Programm. Alles Gute..

    Gruß
    Mario
     
  5. Butze

    Butze Schaut nur mal vorbei

    Hi Mario,

    jip bin Kollege :-D

    Darum dieses Arsenal an Lampen. Ja mit dieser "guten alten" Lampe hast du nicht all zu viel verpasst. Sie war echt gut von der Lichtleistung, hat aber viele Nachteile gehabt.

    Schöne Grüße aus Stade

    Christian
     
  6. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo JES,

    ich war Dir ja noch einige Antworten schuldig:

    Zu 1.
    Die Leuchtstoffröhre liegt in etwa bei 90 Lumen/ pro Watt.
    Also gleich auf mit den LED's. Die LED Hertseller werben derzeit mit der Gleichwertigkeit zu den L-Röhren. Das ist zwar licht technisch richtig, aber m.E. nach nicht der Fall. Zumal die Technik, LED's in herkömmliche Leuchten einzubauen noch nicht ausgereift ist!

    Zu 2.
    Nein, in diesem Fall nicht, der "Lumen-Wert" ist ein Mittelwert der anhand mehreren Messungen von der Beleuchtungsstärke auf einer Fläche gemacht wird.
    Ich denke der Abstrahlwinkel ist hier zu vernachlässigen, anders bei einer Röhre die ja 360° abstrahlt.

    Zu 3.
    Die Kaltlicht-Kathodenröhre kenne ich nur nebenbei. Wird glaube ich viel in der Werbung an Flächen genutzt, oder für Schriftzüge. Meine Recherche ergab 45-50 Lumen/ pro Watt.
    Ja richtig, Inverter oder Vorschaltgerät um die Lichtröhre zu starten bzw. zum Leuchten zu bringen. Aber auch Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen nutzten zum starten Hohe Spannungen.

    Fragen beantwortet?

    Gruß
    Sven
     
  7. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    ich habe es glatt vergessen, da es die "innenbeleuchtung" bei meiner letztjährigen Traktorfahrt war :lol:

    bei weatfalia.de gibt es das teil.

    kopfdurchmesser = 2cm
    kabellänge = 27cm

    das teil läßt sch in alle richtungen bewegen

    jaaz47 :pint:
     
  8. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Alternative:
    LED Hundehalsband, USB-Anschluß zum Aufladen
    Flexibel, Wasserdicht, Niederspannung
    ca 10 Euro
    Auch schön zum Koffer ausleuchten
    bis ca. 70 cm für Kampfhunde :D
     
    Gelöschtes Mitglied 5328 und Rick gefällt das.
  9. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Scherzmodus an
    .... wäre ja auch schlimm, wenn es 7 Jahre nachdem der Thread aktuell war keine anderen Alternativen, bzw. Weiterentwicklungen gäbe.
    Scherzmodus aus

    Übrigens, es gibt diese Niedervolt-Unterbau-LED-Leuchten - die vor 7 Jahren bei Aldi 30,- gekostet haben - heute im Baumarkt ab 8,95.
     
    Rick gefällt das.
  10. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    :DIch dachte ich frisch das Thema mal auf, bevor nochmal 7 Jahre vergehen.
     
    Taiga und Rick gefällt das.
  11. Rick

    Rick Experte

    War jedenfalls nett, manche Themen dürfen auch gerne ab und zu wieder hoch geholt werden. :)
     
  12. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    auch für New King Kampfsaxe - aber meine sind noch ganz Wuffy-dicht.:-D
    Badener
     
  13. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    bluefrog gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden