Wie weit muss ein Mundstück mindestens auf den S-Bogen?

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 11184, 13.November.2016.

  1. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Hallo,

    Ich probiere gerade mehrere Mundstücke. Gerade mein Lieblingsmundstück (Yody Jazz 6*) ist nur ca. 1,5 cm auf dem S- Bogen (etwas weniger als die Hälfte des Korkens). Ist das ein Nachteil? Soll ich ihn kürzen lassen?

    LG Nic
     
  2. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    wenn Du den Bogen dann auch noch kürzen lässt geht gar nichts mehr.

    SlowJoe
     
    Sandsax gefällt das.
  3. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    OK... Dann halt verlängern...Oder S-Bogen nicht ganz auf der Korpus?
     
  4. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Verständnisfrage: was willst Du kürzen lassen? (@slowjoe war schneller... :)) Wenn, dann musst Du den Bogen verlängern lassen, mit möglichen negativen Nebenwirkungen.

    Nur wenn es zu wenig greift, d. h. das Mundstück auf dem Kork zu locker sitzt, kann es unter Umständen ein Problem geben. Maße in cm sagen überhaupt nichts aus und wenn der halbe Kork bedeckt ist, sollte das auch reichen.

    Ansonsten kannst Du
    1. Dein Pitchcenter (gerade woanders thematisiert) mit der Zeit verändern, um mit u. a. einem lockereren Ansatz dahin zu kommen das Mundstück weiter aufzuschieben und trotzdem zu stimmen, oder Dir
    2. ein anderes Lieblingsmundstück mit größerer Kammer suchen.
    Dickerer Kork (3.) hilft erfahrungsgemäß bei sehr wenig aufgeschobenen Mundstücken nur kurzzeitig.
     
  5. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Keinesfalls.
    Wo bist Du tonhöhenmäßig, wenn Du: einen Ton nur auf dem JJ MPC spielst?
    Du solltest - von einem klingenden G ausgehend - zumindestens eine Oktave runterspielen können.

    Kann man nicht oft genug verlinken:

    Steve Duke Pitch Center

    Mit manchen Mundstücken bin ich aber auch ziemlich weit draußen, obwohl ich recht weit unten spiele, ich sag nur Kautschuk-Links. Sind halt auch hinten sehr kurz.
     
  6. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier

    ich hatte genau dieses Problem vor ein paar Jahren und war ratlos. ...und bin froh, dass ich nichts gemacht habe.
    Im nachhinein weiß ich, dass lediglich mein Ansatz nicht locker genug war - damals hätte ich das aber sicher nicht gesehen.
    Wenn du deinen Lehrer auf 440 Hz stimmen lässt und er drauf spielt, wäre in diesem Fall dann das Mundstück weiter drauf.
     
  7. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Die Antwort auf die gestellte Frage ist eigentlich ganz einfach:

    Bis es stimmt!

    Im Detail sieht Welt dann meist etwas anders aus, passende Antworten dazu sind schon genannt worden.

    Gruß,
    Otfried
     
  8. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    und es dann nicht mehr runterfällt.....o_O

    ich hatte das Problem bei meinem Bari auch und habe zwei Set ups . orginal Bogen mit einem Guido spezial ( laut und rotzig anstrengend)
    und ein Glogerbogen (viel Geld aber geil) mit ursprünglichem MPC das ich aber jetzt ersetzen werde.
    Allerdings verändert sich der Grundsound unweigerlich.Der Rest ( Luftfluss etc. ) ist sich umgewöhnenen
     
    Zuletzt bearbeitet: 13.November.2016
  9. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Ich habe mit einem Jody Jazz genau das Gegenteil. Es rutscht bis zum Anschlag auf den Sopi- S-Bogen.

    Habt Ihr Hinweise zur Abhilfe? (Tesafilm auf den Kork....?:confused:)
    Danke schon mal.
    LG Nem
     
  10. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    eben kork neu .... ist nicht die Welt und macht ein guter SAX Doc ambulant, wenn du es selbst nicht machen magst.
     
    last und Gelöschte 11056 gefällt das.
  11. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Notlösung: mit Leukosil umwickeln.
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  12. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Geht das auch problemlos wieder ab?
    Hatte neulich Tesafilm drauf, der nicht wieder ab ging und ich mußte dann mit einer Nagelschere dran rumstochern! :nailbiting:
     
  13. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich bin grade dabei, mit einigen meiner Schüler sehr konsequent folgendes zu tun:
    Wir nehmen einen Ton, der zu tief ist (z.B. bei den meisten Altos das Tiefe D).
    Den stimmen wir korrekt ein, was dazu führt, dass das MPC beträchtlich weiter auf den Kork muss.
    Dann spielen wir zu Drones folgende Übung:

    Tuning the registers

    das ist eine Art Cellosuite in Zeitlupe. Von einem Ton zum anderen weitergegangen wird erst, wenn der Schüler den Ton als richtig empfindet.
    Zur Drone dazu zu stimmen, dass der Ton "in der Drone sitzt" ist echt eine ganzkörperliche Erfahrung, die selbst meine "am wenigsten fortgeschrittenen" :) Schüler nachempfinden können. Natürlich tun die Töne um das D2, Eb2 anfangs sehr weh.

    Cheers
     
  14. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Besser: Teflonband - das weiße dünne. Stramm draufwickeln - läßt sich präzise dosieren und hält gut und lange.

    Gaga
     
  15. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Verständnisfrage: was willst Du kürzen lassen?
    Wenn es zu wenig greift, d. h. Zu locker
    Ja, Leukosilk hält gut, geht problemlos wieder ab, kann ein- oder zweilagig (das sollte reichen) geklebt werden und Du kannst zum besseren "Gleiten" des Mundstücks sogar Korkfett darauf verwenden.
     
  16. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Mercy vielmal an Alle! :danke:

    Das Jody ist nicht mein Meistbenutztes, aber trotzdem-- ich habe immer das Gefühl, als würde ich jemandem etwas in den Hals rammen.

    Das entspricht nun so garnicht meinem Charakter.................:angelic:

    LG Nem
     
    Sandsax gefällt das.
  17. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    @Tom Scott

    Ich stimme normal immer das tiefe d', weil das bei höher ist als die anderen Töne. Beim Spielen lasse ich einfach alle anderen etwas fallen. Eigentlich ist es egal, wie ich das Mundstück auf den S-Bogen schiebe, da ich fast alles mit dem Ansatz ausgleichen kann. Nur wenn es zu hoch wird, dann wird es schwierig....

    Deine Übung nur mit dem Mundstück werden ich nachher probieren ... Leider muss ich gerade mit den Kindern Mathe lernen

    LG Nic

    Wahnsinn wie viele an dem Thema interessiert sind, habe mich fast nicht getraut zu fragen.....
     
  18. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier

    Wenn du nur einmal kurz das lösen willst (sonst einfach dickeren Kork) dann nimm einen ca. 2cm breiten Papierstreifen, mach ihn nass (geht auch mit Spucke) und wickel ihn um den Kork.
    Funktioniert prima und geht einfach wieder ab.
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Teflonband macht mehr Sinn. Gaga war aber schneller.
     
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Bist Du nicht Anfänger? Was bringt Dir dein Lehrer bei?
    Du solltest erstmal am S-Bogen gar nichts verändern. Das Problem wird woanders eher liegen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden