diverse Kleinigkeiten

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von ramtha, 12.Dezember.2016.

  1. ramtha

    ramtha Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Zusammen,

    ich habe da mal ein paar Fragen an die alten (auf die Erfahrung bezogen) Hasen.

    - sollte man nach jedem spielen die Klappenpolster trocken wischen? Ist das wirklich lebensverlängernd für das Material?

    - ist es für den Kork wirklich schlecht, wenn ich das Mundstück auf dem Sax lasse, wenn er im Ständer steht (ich packe das Sax eigentlich nie in den Koffer)

    - muss / kann man selber ausser nach dem Spielen trocken wischen und ab und an polieren, noch etwas für die Pflege des Instrumentes tun? Einmal im Jahr zu GÜ ist klar.


    danke Euch für ein paar Tipps,

    lg!
     
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Meine Hörner stehen auch meistens im Ständer. Das Mundstück bleibt drauf und gewischt wird da auch selten, schon gar nicht die Polster. Es kann natürlich sein, dass man, gerade bei den Palmkeypolstern, deren Leben verlängern kann, wenn man sie jedes mal trocknet. Aber den Aufwand tue ich mir nicht an.
     
    giuseppe, Guido1980, deraltemann und 2 anderen gefällt das.
  3. ramtha

    ramtha Kann einfach nicht wegbleiben

    danke für die Antwort. mit "wiwchen meine ich trockenwischen des Halses, Korpus und Mundstück auswaschen. Das machst du nciht nach dem Speilen? :D
     
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich hab das eine zeitlang gemacht, aber dann doch nicht das Durchhaltevermögen besessen ;-)
    Heute ziehe ich nach dem Spielen ein weiches Ledertuch zwischen Polster und Tonloch durch nur noch bei den Klappen, die geschlossen sind, und gerne kleben.
    Allerdings kommt mein Sax immer in den Koffer nach dem Spielen, der Staub, der sich in der Mechanik sammelt richtet m.E. den größeren Schaden an.
    Einmal im Jahr eine GÜ ? Ich denke und hoffe, du meinst damit nur, dass ein saxdoc da mal drüber schaut. Eine GÜ (Generalüberholung) ist alle paar Jahre vielleicht mal angesagt.
     
  5. ramtha

    ramtha Kann einfach nicht wegbleiben

    jap, ich meinte das "drüberschauen".
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, mache ich nicht.
     
  7. ramtha

    ramtha Kann einfach nicht wegbleiben

    interessant... ;).
     
  8. MrWoohoo

    MrWoohoo Ist fast schon zuhause hier

    Wiwchen nach dem Speilen?
    Ist das was Schweinisches?
     
  9. ramtha

    ramtha Kann einfach nicht wegbleiben

    hach ich "reparier" es ja schon ;).... Wischen nach dem Spielen..
     
  10. MrWoohoo

    MrWoohoo Ist fast schon zuhause hier

    ;-)
    Nach dem Üben wische ich das MP, den S-Bogen und den Korpus, keine Tonlöcher o.Ä.
    Nach einer Spielerei pack ich das Sax so schnell wie möglich weg und wische später zu Hause w.o.
    Alle zwei Monate oder so bekomm ich einen Putzfimmel und poliere alles, das mir unter das Microfasertuch kommt. Dabei werden auch die Polster (oder Pölster?) und die Tonlochränder gereinigt.
     
  11. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Oooohhhhhhhhh.....................
    Unterschiedliche Philosophien werden kommen... :)

    Also, wie ich es handhabe:
    Mundstück, Blatt und S-Bogen nach dem Spielen durchspülen (MPC und S-Bogen hin und wieder auch mal wischen).
    Alto (analog wäre auch Tenor) erst mal auskippen :) und dann mit dem Durchziehwischer ein- zweimal durchziehen (noch mal Philosophie: Ich ziehe vom Becher nach oben, also von weit zu schmal. Geht auch andersherum)
    Bari hat da andere Bedürfnisse :)
    Außen wischen? Kann man da wo echt Flecken sind muss man aber nicht. Zu leicht ist ne Feder ausgehakt oder ne Klappe verbogen.....

    MPC auf dem S-Bogen? Für Vielspieler sicher eine Möglichkeit. Wenn MPC runtergenommen wird, kann der Kork sich ein wenig "erholen".

    Bin gespannt auf andere "Wie mach ich's" :)

    Cheerio
    tmb


    Und im Übrigen:

    Herzlich willkommen hier !
     
    deraltemann gefällt das.
  12. ramtha

    ramtha Kann einfach nicht wegbleiben

    danke dir!
     
  13. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Ich habe für Mundstück Bogen und Sax einen Wischer. Ich packe immer das Sax in den Koffer, wenn ich es nicht um den Hals habe - außer im Proberaum zu den Pausen steht es im Ständer und auch das nur wenn nicht so viele da sind. Nach jedem spielen vordem einpacken wische ich durch und wenn der Wischer an den entsprechenden Tonlöchern ist öffne ich diese und Puste das Wasser vom Polster. Zu Hause mach ich den Koffer auf und nach ein paar Stunden wenn alles trocken ist wieder zu nachdem ich die Klappen nochmal gelöst habe.

    Von außen putze ich nie - nur wenn ich mal alle Klappen abgemacht habe ...

    Bevor ich es länger wegpacke werden unter die geschlossenen Klappen kleine Böckchen geklemmt damit sievoffen sind.

    Mundstück lasse ich nie drauf - warum auch -> das Blatt muss ja eh runter und die Stimmung ist sowieso hin wenn sich die Tempetatur ändert.
     
  14. ramtha

    ramtha Kann einfach nicht wegbleiben

    bei mir ist das mit dem Mundstück einfach Faulheit. Ich habe das reedcase auf dem Tisch liegen. Das Mundstück der Ordnung halber auf dem Sax, damit es nicht von der Katze vom Tisch gepsielt wird.

    Nun hatte ich aber gelesen,d as der Kork dann keine Chance hat wieder "aufzugehen" klingt logisch, allerdings ist ein Korkwechsel auch kein wirklicher Aufwand...
     
  15. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Korpus und S-Bogen durchwischen. Die geschlossenen Klappen mit einem Polstertrockner von BG trocken. Der ist steifes Mikrofasermaterial, das sich gut unter die Klappe einführen lässt und hält ewig. Ich bin immer wieder erstaunt wie viel Flüssigkeit sich unter den Palmkeys und hoch Fis-Klappe sammelt. Die Gis-Klappe gibt keine erkennbaren dunken Ring auf dem Polstertrockner, trotzdem reicht die Feuchtigkeit aus damit sie beim nächsten Mal Spielen kleben kann, wenn ich nicht trockne (kann kleben muss aber nicht). In 1 - 2 Minuten sind alle relevanten Polster getrocknet. Mir ist es den Aufwand wert. Gut, andere wischen noch nicht mal durch und sind auch glücklich...

    Aerophon
     
  16. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ich ziehe einmal die Woche den Wischer durch,das Mundstück wasch ich auch eher selten aus. Packe mein sax aber möglichst nicht feucht in den Koffer,und wenn,dann mach ich den zu Hause sofort auf.
    Das funktioniert seit 30 Jahren ohne Probleme
     
    saxhans, deraltemann und edosaxt gefällt das.
  17. Gelöschte Mitglieder 6478

    Gelöschte Mitglieder 6478 Guest

    kurze Zwischenfrage, da ich keinen eigenen Thread dafür eröffnen will..ich hoffe @ramtha ist damit einverstanden :)

    Wie gefährlich ist ein Radiator (Heizstrahler) für das Austrocknen der Pölster bzw. negativ für das Material generell?
    Soll ich ihn indirekt aufstellen dass die Wärme zuerst gegen die Wand geht?

    Er steht ungefähr 1 Meter entfernt vom Saxophon, warme Luft wird dabei keine angeblasen da es sich ja um einen Radiator handelt.
     
  18. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    ... wenn mans selbst kann ...
    ansonsten es werden gerne bis zu 30,- Euronen für solch einen Wechsel kassiert. ... wenn das kein Aufwand ist, na ja ...
     
  19. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Das war zu erwarten: Es gibt so viele Antworten wie Spieler.:)

    Von mir nur noch soviel: Polster trockne ich nie. Allerdings kleben die bei mir auch nie. Du kannst es ja einfach mal darauf ankommen lassen und abwarten. Wenn bestimmte Polster immer wieder kleben, kannst Du immer noch trocknen.

    LG Helmut
     
    Zuletzt bearbeitet: 12.Dezember.2016
  20. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    Ich handhabe es genauso wie @Aerophon . Seitdem habe ich keine Probleme mehr mit klebenden Polstern. Das Sax hängt dann offen an der Wand.

    LG
    Albrecht
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden