Fachhandel: Versand gebr. Instrumente?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Aerophon, 14.Dezember.2016.

  1. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Ich muss jetzt einfach mal meiner Verwunderung Ausdruck verleihen. Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass ein gebrauchtes Instrument, das ich vom Fachhändler per Versand bekomme grundsätzlich sehr gut eingestellt ist. Wenn ich aber über meine bisherigen Erfahrungen nachdenke, stelle ich fest, dass das fast nie so ist. Hier mal meine Erfahrungen:

    Böhmklarinette: Musikhaus in Norddeutschland. Kam mit einem klemmenden Pinkiehebel links an.

    SX90R Alto: Blasinstrumenten Fachhändler in Baden-Württemberg. F und E Klappen Polster deckten nicht, da nicht parallel zum Tonloch eingesetzt. Nur mit Nachdruck zur Deckung zu bringen.

    SX90R Tenor: Musikhaus Baden-Württemberg. Ausstellungsstück, also neu. Hoch Fis deckt nicht. Die Klappe liegt aber so geschützt und der Deckungsfehler war so groß, dass ich mir einen Transportschaden kaum vorstellen kann, da exponiertere Klappen alle perfekt deckten.

    YAS62 Alto: Blasinstrumenten Fachhändler in Berlin: Hoch Fis hat einen kleine Deckungsfehler. Rest super.

    YCL221 II: Angeregt durch den Bassklarinetten Thread habe ich auf der Homepage eines Blasinstrumenten Fachhändler in Baden-Württemberg eine Bassklarinette entdeckt, kam mit 6 Monaten Garantie und wurde vor dem Versand nochmals durchgesehen. Auf Grund des relativ hohen Blaswiderstand habe ich das Instrument ausgeleuchtet: G-Klappe hat einen kleinen Deckungsfehler. Tief E und F decken nur mit Nachdruck, auch zu merken, wenn man Tief-Es spielt und mit der linken Hand noch Druck auf E ausübt. Der Ton wird dann satter und stabiler. Eine weiter Klappenkopplung musste ich geringfügig nachstellen.

    Das sind meine Erfahrungen über mehrere Jahre und verschiedensten Händlern, darunter eben 3 spezialisierte Blasinstrumentehändler. Manches Instrument ist der Neugier auf Neues geschuldet und lange nicht alle Instrumente durften bleiben. Dennoch wundere ich mich über diese Quote an Ausfällen. Ich hatte bisher nur 1 Sax aus dem Versand in der Hand das perfekt deckte.

    Arbeiten die Händler nachlässiger bei gebrauchten Instrumente für den Versand weil der Kunde weit weg ist und nicht eben mal im Laden zur Nachbesserung steht? Alles Versandschäden? Angenommen ihr wollt so ein Instrument behalten, schickt ihr es zur Nachbesserung zurück oder geht ihr lieber zu eurem Doc? Je größer ein Instrument umso mehr würde ich zögern zB ein Bariton zu versenden. Welchen Wert hat eine Garantie, wenn man wegen eines Deckungsfehler, der eigentlich schnell behoben ist, das Instrument durch die halbe Republik schicken muss?

    Wie sind eure Erfahrungen?

    Aerophon
     
  2. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Beim Versand von gebrauchten und gerichteten Instrumenten durch Saxshops oder Musikhäuser hatte ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht.

    Ich kann mich nur an einen Fall erinnern. Der Verkäufer bat mich, das Instrument nochmals zu schicken, die Kosten für Versand und Korrektur würden übernommen. Ich verzichtete aber weil ich die zwei Kleinigkeiten selber lösen konnte. Der Gis-Heber war falsch eingestellt (Justierschraube) und ein Kork war nicht richtig fest (kann ja mal passieren).

    Mein Fazit: Immer vorbildlich und kundenfreundlich. :thumbsup:

    Lg
    Mike
     
  3. highrange

    highrange Kann einfach nicht wegbleiben

    Diese Erfahrung kann ich nur teilen. Ich hatte 2-3x "frisch überholte" oder Vorführer geordert, immer von renommierten Händlern, die auch hier immer gelobt wurden. Teilweise übelst eingestellt, gedeckt hat Keines!
    Und dann noch Gemoser bei der Rückabwicklung - daher mache ich das nicht mehr so gerne bei Saxophonen. Kann auch zu viel passieren beim Transport.
     
  4. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Davon würde ich nicht ausgehen. Ich würde nichtmal davon ausgehen, dass ein versendetes Neuinstrument sehr gut eingestellt ist, oder dass die ausgestellten Instrumente im Laden alle gut eingestellt sind. Habe ich schon zu oft erlebt, bis zu komplett unspielbar.

    Gründe dafür gibts mehrere. Viele Musikalienhändler verkaufen Blasinstrumente nur ganz nebenbei. Kann man sehen, wenn im Laden 90 % Gitarren und Schlagzeuge stehen sowie ein bisschen Musikschulbedarf und Noten. Die haben dann auch keine Fachleute, schon gar keine Holzblasinstrumentenbauer.

    Und wenn sie solche Spezialisten haben, ist ihnen das perfekte Einstellen aller Instrumente oft zu teuer und in der Preiskalkulation nicht drin. Wird dann halt nur auf Reklamation gemacht.

    Oder sie kommen mit dem Einstellen nicht nach, wenn zu viele Kunden beim Ausprobieren im Laden an den Instrumenten herumgefummelt haben.

    Das ist mit ein Grund für die hier so oft geäußerte Empfehlung: kein Instrument ohne Ausprobieren kaufen.
     
  5. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Naja, da waren eben schon echte Blasinstrumentenhändler drunter. Und gerade kleine Betriebe können gar nicht anders als von ihrem Ruf zu leben. Wenn da ein schlecht eingestelltes Instrument rausgeht fällt es sofort auf den Inhaber zurück. Da finde ich meine Erwartungen nicht abwegig.

    Aerophon
     
  6. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ich teile die negativen Erfahrungen überwiegend und behaupte, dass manche Musikhäuser und Blasinstrumentenhändler sogar davon überzeugt sind gute Instrumente zu verschicken, es aber gar nicht beurteilen können, weil sie es schlichtweg nicht drauf haben.

    Kommt dann mal jemand mit gehobenem Anspruch, leichtem Fingerdruck beim Spielen und Inspektionsleuchte ist der Konflikt vorprogrammiert.

    Ich möchte jetzt aber keine ganze Branche verurteilen, denn natürlich gibt es auch löbliche Ausnahmen.
     
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich rege mich eigentlich nie auf. Es gibt allerdings Musikgeschäfte, da laufe ich jedes mal laut fluchend raus. Ich kenne da zum Beispiel eins, das verleiht völlig undichte Saxophone, deren Klappen zum Teil mit Gummibändern gehalten werden. Spricht man sie drauf an, dann kommen sie einem noch doof. Man hätte keine Ahnung oder der Musikschullehrer selbst hätte die Gummis da angebracht, das müsse so sein.

    Na, eigentlich geht man, spielt man etwas anspruchsvollere Instrumente, auch immer in einen Spezialladen, wenn man nicht nur gerade Blättchen braucht.
     
  8. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Das will ich nun nicht behaupten, dass es die Saxdocs der Händler nicht draufhaben.

    Bei dem Händler mit dem SX90R Tenor hatte ich ein paar Jahre zuvor vor Ort im Laden mein Tenor gekauft, das perfekt eingestellt war und habe mich auch mit dem Saxdoc unterhalten. Die Bassklarinette kommt von einem Blasinstrumentenhändler der von der Pike auf das Handwerk gelernt hat und für einen deutschen Klarinettenbauer Instrumente gebaut hat bevor er sich selbständig gemacht hat. Vielleicht hatten alle einen schlechten Tag als sie die Instrumente vor dem Versand durchgesehen haben. Am Ende ist es aber für mich als Kunde ärgerlich, wenn ich ein Instrument bekomme, dass nicht ok ist. Ich sehe halt nur die Häufung mit der ich diese Erfahrungen gemacht habe und frage mich wie das kommt.

    Aerophon
     
  9. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    OK... erweitern wir "es nicht drauf zu haben" um den Faktor "stark wechselnde Motivation und (neudeutsch) Performance"; ist ja fast noch schlimmer.
     
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Wenn sie überhaupt einen haben, sollte das nicht vorkommen. Da hast du Recht.
     
  11. saxpuu

    saxpuu Kann einfach nicht wegbleiben

    hmm, darf man das auch andersrum formulieren: die ganze Branche ist eigentlich sehr in Ordnung, es gibt nur leider -- wie überall -- schlechte Ausnahmen ...

    @Aerophon: ICH stehe an JEDER Kasse in der falschen Schlange ... ist auch so ein Gefühl.
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es hat seinen Grund warum Armin Weis Saxophone nicht verschickt und auch nicht von Kunden sich zuschicken lässt. Beim Transport kann so viel passieren und sich ein Horn schon stark verstellen. Immer ein Risiko.
     
  13. Jogi

    Jogi Ist fast schon zuhause hier

    Mal 'ne doofe Frage eines unwissenden: "Ist das denn bei neuen Instrumenten anders?"
    Meine Feststellung: Musikinstrumente allgemein werden im Handel originalverpackt ab Werk zum Käufer durchgereicht.
    Hinweise wie geprüft und eingestellt beziehen sich vermutlich auf's Werk - Nennen wir es mal wohlwollend "Grundeinstellung".
    Unwissende und vertrauensseelige Newbies zweifeln dann u.U. an ihren Fähigkeiten, dabei ist es die Gerätschaft.
    Da hilft nur der Kauf beim kompetenten Fachhändler des Vertrauens, incl. selbst anfassen und probespielen.
    Der von saxhornet genannte ist auch einer meiner Favoriten, aber es gibt bestimmt noch mehr gute Fachbetriebe.
     
    bluefrog gefällt das.
  14. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hier die "doofe Antwort" eines Wissenden :D:

    Ja und nein. Ich war bei einem Händler welche die Saxophone einfach "durchreicht", also in der "Grundeinstellung" ab Werk in den Verkauf gibt und keinerlei Anstalten macht dies selbst dann zu korrigieren wenn man ein Saxophon testen möchte. Meist decken die Klappen der günstigeren Saxophone nicht - sozusagen als "Verkaufsargument" für die Profi-Klasse an Instrumenten.
    Ich war auch schon bei Händlern da war jedes Instrument noch einmal nachjustiert und problemlos spielbar
    Fazit: Egal ob neu oder gebraucht - es kann sein aber nichts muss ... Es kommt auf den Händler an.

    Besten Grüße
    René
     
  15. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Habe neulich erst bei Duchstein eine gebrauchte Yamaha-Klarinette für die Bläserklasse bestellt.
    Sie kam in einem 1A Zustand an, wie sich's gehört.
     
  16. Jogi

    Jogi Ist fast schon zuhause hier

    Gehört auch zu meinen Favoriten bei Kauf und Instandhaltung hier in Berlin.
     
  17. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    Korrekt
    Ich hatte die Tage das Vergnügen zu sehen wie ein neues Selmer beim Händler ankommt , d. H. Welcher Aufwand da betrieben wird- ohne das passende Verpackungsmaterial ist das nicht wirklich zu machen.
     
  18. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Wobei man es auch nicht übertreiben sollte. Wenn ich eine paar hundert Kilometer mit den Sax in Auto Heimfahre, wird es auch bei jeden Schlagloch durchgeschüttelt, erfahrt Vibrationen des Fahrzeugs, ändert womöglich seine Temperatur usw. Dabei ist es eben nicht sicher verpackt sondern liegt nur im Koffer.

    Solange nicht gerade sowas passiert, ist das Risiko überschaubar, finde ich.

    LG
    Stefan
     
  19. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    Dann schaue dir bitte mal den Umgang der Paketdienste mit den Sendungen an,
    Bei mir liegt der Koffer auf dem Sitz oder im Kofferraum und nicht wild gestapelt auf der Ladefläche. Ebenso rutscht und fällt mein Koffer nicht bis zu einem Meter
    Ich sehe da schon einen Unterschied
     
  20. ppue

    ppue Mod Experte

    Richtig verpackt sollte ein Paket mit Saxophon eigentlich einen Meter fallen können, ohne dass etwas passiert. Wichtiger als das Verpacken des Instrumentes im Koffer (die man natürlich auch macht) ist die Verpackung des Koffers selbst. Bei einem Sturz muss der innerhalb des Pakets sanft abbremsen können. Dann sollte eigentlich nichts passieren.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden