Conn 10M DIY Restauration

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von ferrytale, 11.Dezember.2016.

  1. ferrytale

    ferrytale Ist fast schon zuhause hier

    Prima. Die Schrauben aus England sind da:
    DSC03464.JPG

    70 Euro für 18 Stück. Ganz schön heftig. Aber die können ja jetzt auch jedes Pfund gebrauchen. ;-)
     
  2. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Stimmt, ist heftig- aber auch toll, dass es noch passende Schrauben gibt.
    Halte uns weiter auf dem Laufenden....

    OffTopic:
    Will jetzt keine Diskussion über Kosten von Medizinprodukten entflammen, aber dieses einzelne Schräubchen kam letzte Woche für 40,46 € (inclusive. Versand) bei uns an: IMG_2147.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet: 22.Dezember.2016
  3. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Auch off topic: da muss sich dann wirklich niemand mehr über steigende Krankenkassenbeiträge wundern....
     
  4. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Aber back to topic:

    @ferrytale

    Ich finde das sehr interessant und bin auf das Endergebnis gespannt.
     
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Sieht nach Schraube zu Implatat aus? In der CH steigen deswegen die Krankenkassenprämien nicht, weil Zahnbehandlungen in der Grundversicherung nicht übernommen werden - dafür aber aus andern gründen.

    Back to Topic:
    Die Schrauben für das Conn finde ich jetzt nicht sooo teuer. Immerhin lohnt es sich schon fast nicht, den Automaten für solch kleine Auflagen einzurichten und offenbar tut man es trotzdem. Die Stückzahlen machen halt den Preis.

    antonio
     
  6. ferrytale

    ferrytale Ist fast schon zuhause hier

    conn_10M_resos-3.jpg
    Resonatoren fertig gedreht.
    Polster sind auch gekommen. Jetzt kann's bald losgehen.
     
  7. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Du bist ja ein richtiger Extremist...mein lieber Scholli , Respekt schon mal an dieser Stelle !

    Lg Wuffy
     
  8. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    Ich glaub die Lady ist in richtig guten Händen. Herzlichen Glückwunsch und bin schon mal gespannt was daraus wird!

    LG
    Manuel
     
  9. ferrytale

    ferrytale Ist fast schon zuhause hier

    conn_10M_resos-4_web.jpg
    Resonatoren, lackiert und an die Polster geschraubt.
    Die Einpressmuttern, die ich auf die Messingbleche löte, hole ich übrigens aus alten Laptopgehäusen vom Elektroschrott.
    In einem Laptop sind meißt genug für ein Saxophon drin.
    Befestigung mit M2,5 x 4mm Senkkopfschraube und M4 U-Scheibe
     
    Guido1980, Wuffy, tomaso und 2 anderen gefällt das.
  10. rea.81

    rea.81 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo!

    Darf ich mich hier einklinken?

    ich habe ein altes Conn New Wonder I Altsax Seriennummer mit 94 beginnend, also 1922 / 1923 ergattert und es braucht auch etwas "TLC", wie der Ami so schön dazu sagt... Tender Love Care.
    Eigentlich wollte ich das selbst angehen, zumindest neu bepolstern (habe das bereits bei 3 Klarinetten selbst gemacht...) aber nach den Bildern trau ich mich irgendwie nicht mehr... Ich hab die Klarinetten nie komplett auf einmal zerlegt, sondern immer nur stückweise ein paar Klappen...

    Polster hätte ich hier gefunden: http://musicmedic.com/ und auf eine Anfrage, welche Polster und Resonatoren sie empfehlen würden einen ganzen Roman als Antwort erhalten... Ich tendiere zu den einfachen Standard Tan (http://musicmedic.com/mainpads/saxophone-pads/individual-saxophone-pads/tan-saxophone-pads.html) mit entweder den Flat Metal Resos (die schreiben, die wären perfekt für Vintage Saxophone, http://musicmedic.com/mainpads/saxophone-resonators/flat-metal-resonators.html) oder doch die Seamless Domed Metal Resos (http://musicmedic.com/mainpads/saxophone-resonators/seamless-domed-metal-resonators.html)...

    Ich würde es dennoch gerne selbst versuchen. Welche Polster samt Resos sollte ich also nehmen? Oder andere Vorschläge? Von Vorteil finde ich bei musicmedia, dass man da das Modell seines Saxophones auswählen kann und dann dementsprechend einen Polstersatz bekommt. Die schwarzen Saxgourmet Pads fände ich ja schon auch ultraschick, aber braucht's das?

    Und mit was reinkleben? Heißkleber? Ich hab hier noch etwas Stölzl Kork- und Polster-Cement, aber der reicht evtl nicht mehr für das ganze Sax und der scheint nicht mehr erhältlich zu sein...
     

    Anhänge:

    ferrytale gefällt das.
  11. ferrytale

    ferrytale Ist fast schon zuhause hier

    Hi rea.81

    Also ich würde für das New Wonder I auf jeden Fall flache Resonatoren nehmen, auch wenn die "seamless domed" natürlich hübscher sind, ohne den Niet in der Mitte.
    Ich habe selber bei meinem Conn C-Melody NW II den Fehler gemacht und die gewölbten Resos benutzt (zusammen mit den einfachen Tan Pads) und das Saxophon intoniert furchtbar.
    Die Art der Resonatoren ändert ja z.B. das innere Volumen des Saxes, bei geschlossener Klappe. Ich vermute jedenfalls, dass es bei meinem C-Melody damit zusammenhängt.
    In diesen Saxophonen waren zu Ihrer Zeit wenn überhaupt, dann nur flache Resos drin. Das meinten die von MusicMedic sicher auch, als sie sagten, diese würden am besten für ein
    Vintage-Sax passen.

    Gruß, Ferry
     
    Manono gefällt das.
  12. ferrytale

    ferrytale Ist fast schon zuhause hier

    Als Kleber habe ich am Anfang auch Heißkleber benutzt, bin aber davon abgekommen wegen folgender Nachteile.
    - die Kleberfäden nerven
    - es kommt mir mindestens so vor, als ob der Kleber sich beim Erkalten z.T. zusammenzieht und das im heißen Zustand eingepasste Polster dann nach dem Erkalten plötzlich nicht mehr 100% deckt
    - ein erneuter Polsterwechsel kann eine ziemliche Sauerei werden, weil man den Heißkleber schlecht aus dem Klappendeckel bekommt.

    Ich benutze momentan Siegellack in Stangenform. Den schmelze ich direkt in die erhitzte Klappe. Zieht keine Fäden und fließt besser glatt als Heißkleber. Erkaltet ist das Zeug knochenhart und überstehende Reste lassen sich meißt einfach mit dem Fingernagel wegbröseln.
     
  13. ferrytale

    ferrytale Ist fast schon zuhause hier

    Die Polster von MusicMedic sind übrigens recht hart. Bei unebenen Tonlochrändern (wie bei deinem NW1 sicher zu erwarten) kann das recht knifflig werden die Polster dicht zu bekommen.
    Dafür bieten Sie extra die "soft-feel pads" an. Vielleicht auch eine Option.
     
    rea.81 gefällt das.
  14. rea.81

    rea.81 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Ferrytale, das mit dem Heißkleber befürchte ich nämlich auch, dass das eine ziemliche Sauerei gibt... zum einen wird er eben recht schnell fest und ob man ihn so leicht wieder flüssig bekommt, wenn das Polster nochmal verschoben werden muss? Bei dem Korkzement von Stölzl funktioniert das wunderbar... Und ich hasse schon basteln mit Heißkleber :D

    Ohne Resos haben die auch, sind auch in meinem Conn jetzt drin, aber ich tendiere schon eher zu mit Resos. In meinem Conn Tenor (Profilbild), das ich generalüberholt erworben habe, sind Polster mit Kunststoffresos drin... Zu den flachen mit Niete schreiben sie "These solid stainless resonators are perfect replacements for various vintage saxophones; particularly Conn and "The Martin" instruments. Brass, nickel plated, solid head, one-piece rivets are included." - also perfekter Ersatz für Vintage Saxophone, wie Conn.

    Und was für Pads hast Du? Harte? Weiche? Die haben dort Standard, Softfeel, etc... http://musicmedic.com/mainpads/saxophone-pads.html
     
  15. rea.81

    rea.81 Kann einfach nicht wegbleiben

    @ferrytale ich seh grad, Du kommst aus Weilheim :D das ist ja nicht weit weg von mir (SMÜ) - wenn ich ganz laut um Hilfe schrei wenn ich nicht mehr weiter komm, hilfst Du mir dann? ;)
     
  16. ferrytale

    ferrytale Ist fast schon zuhause hier

    @rea.81: Ich habe bisher immer die standard-harten Pads gekauft, vor allem, weil es in weiß nur die gibt.
    Im Gegenteil, wie ich finde: der Heißkleber bleibt eher lange weich und "verzieht" das Pad manchmal beim erkalten. Und er wird vor allem langsam immer zäher, bis er irgendwann fest ist, während der Siegellack (ist wohl letztendlich Schelllack mit Pigment) sehr schnell "erstarrt", also schon, wenn er noch sehr warm ist. Quasi viel steilere Temperatur-Viskositäts-Kurve.

    Ja, aber nur mit Loch, was doof aussieht. Nimm die mit flachen Resos. Ohne hab' ich auch mal gemacht, ist aber klanglich nicht gut, weil die weiche Polsterfläche die Obertöne schluckt.

    Ach so, und auf die Polster von MusicMedic kommen natürlich noch 19% Einfuhrumsatzsteuer drauf und ich konnte mir die Pakete bisher immer beim Zollamt abholen (ist zum Glück direkt hier in Weilheim!), das nervt ein wenig.

    Jetzt muss ich mir erstmal dein Tenor ansehen.
     
  17. rea.81

    rea.81 Kann einfach nicht wegbleiben


    Den Post hatte ich gar nicht gesehen! Ja, das hab ich gesehen. Auch diese RooPads sollen etwas weicher sein - aber auch teuer.

    Es muss auch nicht unbedingt von musicmedic sein, aber die erscheinen mir sympathisch :D noch dazu, weil die so viele Möglichkeiten haben, was man sich zusammenstellen kann und dann noch entweder den Polstersatz für sein Modell auswählen kann oder man misst jedes Polster aus und bestellt dementsprechend. Du hast da aber scheinbar schon bestellt? Ich hab musicmedic auch über ein Forum gefunden, wo er empfohlen wurde.

    Ich hätte schon gern einen etwas knackigeren, vollen Sound. In der Mail schreiben sie, von weich und soft nach heller und lauter etwa in der Reihenfolge: nur Niete, Flat metal reso, Plastic domes, Gold/Nickel Metal domes, Classic Maestros, Airtight Maestros.

    Ich weiß, ich verkopf mich grad voll... :( man kann da auch echt ein Drama draus machen :D

    Und zum reinkleben. Reden wir schon von stinknormalem Heißkleber? Die haben nämlich auch Hot Glue, als Stab als auch als Granulat... Den Polster- und Kork-Cement fand ich ziemlich ideal. Kalt und heiß zu verarbeiten und man kann ihn durch erwärmen ganz einfach wieder flüssig machen, wenn man das Polster nochmal verschieben muss, ohne dass es "davonschwimmt"

    Ach, und mein Tenor findest du in einem extra Thread, nämlich hier: http://saxophonforum.de/threads/c-g-conn-ltd-elkhart-ind-tenorsax.31035/ - als ich den erstellt hab, hatte ich noch überhaupt gar keine Ahnung von dem Teil :D inzwischen hab ich mich in die Conn Saxophone recht gut eingelesen, und kann anhand Klappen etc. einige Modelle unterscheiden. Daro (kennst die Lucky Chops?) war sichtlich beeindruckt, als ich ihn gefragt habe, ob er ein Conn spielt. Ein Ladyface. Man, hat der gestrahlt :D
     
  18. schusterjuana

    schusterjuana Schaut nur mal vorbei

    Aber ich denke, ich werde die Teile aus England kaufen

    [​IMG]
     
  19. rea.81

    rea.81 Kann einfach nicht wegbleiben

    Maßliste für Polsterbestellung? Gibt's die auch für's Conn New Wonder I Alto? Oder kann ich bei musicmedic nicht einfach ein Set für das New Wonder nehmen?
     
  20. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Mein Angebot bezog sich auf meine eigen-erstellte Maßliste für mein 10M Tenor.

    Ich habe meine Polster dann auch nicht in Amerika bestellt, sondern eben individuell nach Maß bei claripad in Bayern.

    Schwarzes Leder, sieht sehr schick aus, gut zu verarbeiten...und mit der Quali bin ich bis heute bestens zufrieden,

    Natürlich kannst du bei musicmedic bestellen, wenn es da ein fertiges Set für dein Modell gibt.

    Viel Erfolg

    Gr Wuffy
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden